• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zum Tamron SP 24-70 2.8 VC USD

Danke für die Tests, ich hab ähnliche Erfahrung.
Mein Fazit:
  • Optisch sind beide auf gleichem Niveau, da würde ich keinen Vorzug einräumen
  • Geschwindigkeit vom Zoom scheint mir auch sehr ähnlich
  • Verarbeitung beide gut

Aber der große Pluspunkt ist der Stabilisator am Tamron. Ich glaube das wird hier in dem ganzen Thread erheblich unterschätzt. Da wird das mal so in einem Nebensatz erwähnt als sei es nur eine Nebensächlichgkeit. Ganz im Gegenteil das Tamron wird durch den Stabilisator viele Fotos machen können bei dem man mit dem Canon nur verwackelte Fotos für den Papierkorb produziert oder mehr Rauschen investieren muss. Das sollte man wirklich mal richtig gewichten!

Also für mich ist die Entscheidung eindeutig:
Tamron 24-70 VC liegt weit vorne!
 
Der VC kann dann entscheidend sein, wenn man auh Situationen hat wo man ihn einsetzt. Ich würde sagen das er mir bei 10% meiner Bilder helfen würde. Für mich zu wenig um die anderen Vorteile des L zu vernachlässigen und nebenbei noch 300€ aufpreis zu zahlen. Aber wie ich schon sxhrieb ist das von Nutzer zu Nutzer unterschiedlich.
 
Wo gibt´s das 24-70 L für 700 €?

Und was für Vorteile sollen die 10% Ausfallquote bei den Fotos wett machen?

@2oDiac:
Ich hab in deiner Signatur was von einem EF 17-200 f1.4-4 L gelesen. Das kenn ich garnicht, gibt es das noch irgendwo oder ist das Wunschtraum?
 
Ich habe mich auch entschieden: Gegen das Canon, obwohl mein letztes Exemplar wirklich scharf war, bei OB und dabei auch noch ganz gut am Rand. Ihr könnt mich vielleicht als "Weichei" bezeichnen, aber mir ist das Canon sowas von zu massiv und schwer, das ich mich jedesmal nach einem Fototag darüber geärgert habe. So praktisch die Canon-Geli-Konstruktion als Schutz ist - dadurch wurde das teil nicht unbedingt kleiner.
Da ich auch das 24-105 mit seinem IS sehr geschätzt habe, dort allerdings mich die fehlende Lichtstärke gestört hat, kommt mir das Tamron ganz gelegen.
In den Gesamtausmaßen und Gewicht komfortabler als das Canon, mit Stabi, passende Lichtstärke, Gesamtperformance sehr ansprechend. Aber auch da muß man halt ein paar Kröten schlucken, wie z.B. die "Staubschleuse".
 
Aber der große Pluspunkt ist der Stabilisator am Tamron. Ich glaube das wird hier in dem ganzen Thread erheblich unterschätzt. Da wird das mal so in einem Nebensatz erwähnt als sei es nur eine Nebensächlichgkeit. Ganz im Gegenteil das Tamron wird durch den Stabilisator viele Fotos machen können bei dem man mit dem Canon nur verwackelte Fotos für den Papierkorb produziert oder mehr Rauschen investieren muss. Das sollte man wirklich mal richtig gewichten!

Also für mich ist die Entscheidung eindeutig:
Tamron 24-70 VC liegt weit vorne!

Nachdem ich das Tamron jetzt die letzten 2 Tage ausgiebig getestet habe, bin ich zum gleichen Schluß gekommen. Gerade der VC macht bei dem Teil wirklich Spaß und funktioniert hervorragend. Mein Anfängliches Frontfokusproblem lag wohl eher bei mir. Die BQ ist für ein Standartzoom ziemlich gut. Ich werde Meines auf jeden Fall behalten. Ich denke, wer ein gutes Canon 24-70 I hat braucht wohl nicht zu wechseln, außer er braucht unbedingt den VC. Wer aber keins von Beiden hat, sollte das Tamron auf jeden Fall in Betracht ziehen. Obwohl ich die letzen Jahre eher Tamrongegner war, bin ich vom 24-70 VC echt begeistert.
 
Wer aber keins von Beiden hat, sollte das Tamron auf jeden Fall in Betracht ziehen. Obwohl ich die letzen Jahre eher Tamrongegner war, bin ich vom 24-70 VC echt begeistert.

Genau so sehe ich es auch. Wer jetzt ein Canon 24-70 ohne VC hat muss nicht unbedingt umsteigen, aber Neukäufern würde ich doch Tamron emfehlen.

Ich war bis vor kurzem auch er noch ein Canon Fan und Tamron Gegner zumal ich mal mit einem 18-200 Tamron nicht so tolle Erfahrung gemacht habe (Unscharf und lauter langsamer Zoom). Seit der Erfahrung hatte ich nur noch Canon gekauft.
Das neue 24-70 VC hat mich zum Tamron Fan werden lassen. ich werde Tamron zukünftig wieder mehr ins Auge fassen.
 
Und was für Vorteile sollen die 10% Ausfallquote bei den Fotos wett machen?

Ich wollte mit meiner Frage nach den 700 Euro darauf hinaus:

Für mich zu wenig um die anderen Vorteile des L zu vernachlässigen und nebenbei noch 300€ aufpreis zu zahlen.

Wenn das Tamron 300 Euro teurer ist als das 24-70 L, dann muss es das 24-70 L doch irgendwo für 700 Taler geben...

Ich hab in deiner Signatur was von einem EF 17-200 f1.4-4 L gelesen. Das kenn ich garnicht, gibt es das noch irgendwo oder ist das Wunschtraum?

Das gibt´s schon noch, allerdings nur in Einzelteilen, man nehme ein 17-40, ein 24-105, ein 70-200, ein 100er Macro und ein 50 1.4 werfe diese in die Fototasche seiner Wahl und schwups hat man ein EF 17-200 f1.4-4 L MACRO IS USM :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das gibt´s schon noch, allerdings nur in Einzelteilen, man nehme ein 17-40, ein 24-105, ein 70-200 und ein 50 1.4 werfe diese in die Fototasche seiner Wahl und schwups hat man ein EF 17-200 f1.4-4 L IS USM :D

Und wo ist das Makro???? (siehe Signatur) :confused:

Zum Thema: 300€ kommt schon gut hin. Gebraucht gibt es derzeit kein Tammie, neu kostet es nicht 1000€ sondern eher 1079.-
800€ zahlt man für ein gutes, gebrauchtes 24-70L. Hat man noch Filter, die man tauschen muss (wie ich) kommt auf das Tammie noch mindestens 100.-, wenn nicht mehr, für die 82er Filter dazu (Polfilter ist schon fast Pflicht).
 
Ein wenig unfair einen Gebrauchtpreis mit Neupreis zu vergleichen!
So wie ich es sehe kostet das Canon ca 1800 neu und das Tamron ca. 1100. Also 700 Euro Aufpreis für weniger Leistung!

Die gebrauchtpreise von dem Canon sind ja trastisch runtergegangen, liegen so um die 1200 Euro! Ich denke da hat Tamron schon auch wenig mit Schuld dran :D
ich würde das Canon aber auch nicht nehmen wenn es 700 Euro kosten würde!
 
Zuletzt bearbeitet:
@max62
Ich glaube Du verwechselst da was. Das Canon 24-70mm I kostet so um die 1100,-€ neu (bei Geizhals). Das neue 24-70mm II gibts bei Geizhals so ab ca. 2150,-€ und ist im Moment noch gar nicht lieferbar. Die Gebrauchtpreise von ca 800,-€ beziehen sich auf die Ier Version des 24-70 von C.
 
So! Mein Tamron ist heute gekommen. Ich hab mal schnell so ne kurze Testreihe von meiner besagten Schnapsbar im Wohnzimmer gemacht.

Jeweils bei f/2.8, f/5.6 und f/8.0 bei 24mm, 50mm und 70mm. Die Bilder wurden auf dem Stativ mit Kabelauslöser gemacht und dann auf 800x533 verkleinert- zwecks der Datenmenge. Der mittlere Sensor im Sucher war immer auf der 7 bei der mittleren Havannaflasche.

Ich hab allerdings keine Ahnung, ob und inwiefern diese Bilder für eine Beurteilung brauchbar sind. Ich befürchte fast nicht. Ich bitte an dieser Stelle einfach mal um Meinungen.

So, dann hier mal bei 24mm:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Tests, ich hab ähnliche Erfahrung.
Mein Fazit:
  • Optisch sind beide auf gleichem Niveau, da würde ich keinen Vorzug einräumen
  • Geschwindigkeit vom Zoom scheint mir auch sehr ähnlich
  • Verarbeitung beide gut

Aber der große Pluspunkt ist der Stabilisator am Tamron. Ich glaube das wird hier in dem ganzen Thread erheblich unterschätzt. Da wird das mal so in einem Nebensatz erwähnt als sei es nur eine Nebensächlichgkeit. Ganz im Gegenteil das Tamron wird durch den Stabilisator viele Fotos machen können bei dem man mit dem Canon nur verwackelte Fotos für den Papierkorb produziert oder mehr Rauschen investieren muss. Das sollte man wirklich mal richtig gewichten!

Also für mich ist die Entscheidung eindeutig:
Tamron 24-70 VC liegt weit vorne!

was will man mit einem stabi, wenn man portrait fotografiert?
was will man mit als portraitler mit einem uschönen bokeh?
canon hat bei meinen tests bessere farbdarstellung gehabt.
der stabi ist schön, aber nicht jeder brauchts.
ich bin vielleicht zu canonisch, aber ich sehe im tamron keine richtige alternative zum canon (I). ein tamron bleibt einfach ein tamron, und canon ein canon. das sind für mich zwei klassen - pro und consumer.
 
Also der Fokus scheint bei meinem zu passen:

1. Bild: 70mm, f/2.8: wie ich finde, durchaus akzeptabel scharf auf der schwarzen Linie in der Mitte (aufgenommen aus ca 50cm Entfernung im 45° Winkel)

2. Bild: 70mm f/2.8 die zweite Batterie anfokussiert. Die Schärfe ist okay?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings befürchte ich hier einen kleinen Frontfokus:

Fixiert auf die 35cm-Marke- irgendwie hab ich den Eindruck, als wäre es 36cm irgendwie schärfer?! :confused:
 
@Prof_Dr_John

...und wie sieht dem Fokus bei 24mm aus?

Bei meinem dachte ich zuerst ich hätte im WW-bereich einen leichten Frontfokus.
Inzwischen bin ich mir aber sicher, daß es hier auch passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten