• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zum Tamron SP 24-70 2.8 VC USD

crops, abgeblendet.
tatsache ist - tamron ist besser am rand und in den ecken:top: je kleiner die blende, umso weniger der unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beitrag #1051 :das ist doch ein witz, oder?

Ich finde es ist super, dass entdeckt wurde. :cool:

In den Tropen bedeutet es in einer geschützte Ecke in Stellung 24 mm wechseln.
Weitere Beispiele: fällt mit Stellung 70mm in den Schnee oder Sand.

Dann nach dem Wechsel Kappe drauf!
 
Post 1051: Oha! Das sieht aber gar nicht sooo einladend aus!! :ugly:
Wenn ich mich da recht erinnere, dann ist das beim Tamron 70-300 genauso?!

Da frage ich mich dann schon: was bringt eine "Spritzwasserabdichtung" wenn ich dann so was sehe?!

Mh... morgen sollte mein Tamron kommen... ich werde es auf jeden Fall testen... und wenns mich nicht zu mindestens 99% überzeugt, dann hol ich mir doch evtl wieder das Canon...???:confused:
 
Beitrag #1051 :das ist doch ein witz, oder?

Ich finde es ist super, dass entdeckt wurde. :cool:

In den Tropen bedeutet es in einer geschützte Ecke in Stellung 24 mm wechseln.
Weitere Beispiele: fällt mit Stellung 70mm in den Schnee oder Sand.

Dann nach dem Wechsel Kappe drauf!

achso:)
angeblich ist es normal beim Tamron:confused:
 
noch etwas. die spalte waren perfekt gerade. vignettierungskorrektur war "deaktiviert".

man sieht jetzt den unterschied im WW und etwas stärkere verzeichnung des Tamrons. aber dafür halt gefühlte paar mm mehr WW;)

Kann es sein, dass das Tamronbild, wie schon weiter vorne, deutlich heller ist? Auch die Vignettierung ist bei Offenblende deutlich geringer

blüüümchen.

komisch, dass das canon da fast nicht vignettiert hat, und das tamron doch recht stark:confused:
vignettierungskorrektur war 100% auf aus:top:

Das ist wiederrum komisch, aber halt auch ne andere Brennweite
 
Erst einmal vielen Dank für diesen ausführlichen Vergleich Nikon/Canon. Hast dir echt viel arbeit gemacht.

Bisher muss ich gestehen, das ich wohl beim Canon bleiben werde. Ich will das Tamron nicht schlecht reden, dafür ist es einfach zu gut. Aber es sind eben Kleinigkeiten die mich von einem Wechsel abhalten. Sei es das etwas schlechtere Bokeh, der etwas langsamere AF oder die freiligende Elektronik in der Telestellung.

Ich bin auch ganz ehrlich. Es gibt genug Leute die verfluchen das Canon wegen Größe, Gewicht und der schlechten Offenblendleistung. Offenblendleistung ist bei mir absolut Top und ich mag es diesen Brummer an der Kamera zu haben. Von daher ist es nicht zwingend eine reine Vernunftsentscheidung, aber die oben genannten Punkte + der Aufpreis von 200-300€ sind mir dann doch zuviel für einen Wechsel. Der einzige gravierende Vorteil des Tamron ist der VC. Sicher ein nettes Feature, aber für meine Zwecke nicht unbedingt nötig. Das kann natürlich bei anderen Leuten anders aussehen. Und wenn ich kein Standardzoom hätte, müsste ich vielleicht auch nochmal neu entscjheiden.
 
Da frage ich mich dann schon: was bringt eine "Spritzwasserabdichtung" wenn ich dann so was sehe?!

Wo steht denn das das Objektiv "alleine" Spritzwassergeschützt ist? Die Kamera an sich ist es ja auch nicht (noch nicht mal mit Bajonettverschlussdeckel, da ist dämlich keine Dichtlippe drann). Und ist das Objektiv an der Kamera ist das doch kein Problem.

Beim Bokehvergleich gefällt mir das Canon eindeutig besser. Leicht abgeblendet finde ich das Canon sogar nochmals etwas besser, es ist nicht ganz so "unruhig" wie das Tamron.

Die Verzeichnung finde ich ja schon heftig, war bei photozone aber auch schon zu sehen. Mir persönlich ist weniger Verzeichnung lieber, jede Korrektur ist eine Korrektur zu viel ;)
Aber selbst die Verzeichnung des Canon ist mir bei meinen bisherigen Fotos so gut wie nicht aufgefallen, dürfte beim Tamron auch nur bei geraden Linien so extrem auffallen.

Bei den Crops aus der Mitte liegt der Fokus beim Tamron weiter vorne (sieht man an der Holzkante). Von der schärfe geben sich da aber beide Objektive so gut wie nichts.

Bisher muss ich gestehen, das ich wohl beim Canon bleiben werde.... Das kann natürlich bei anderen Leuten anders aussehen.

So sehe ich das auch. Alleine das unruhigere Bokeh würde mir das Tamron vermiesen (vom Aufpreis mal abgesehen). Der VC wäre auch bei mir das einzig Intressante, aber einen VC hab ich auch in den angrenzenden Objektiven nicht (10-22, 35, 50, 60) und daher verzichte ich auch erstmal auf den VC.

Ausserdem wäre es schön wenn es mehrere User gäbe die so eifrig testen :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Post 1051: Oha! Das sieht aber gar nicht sooo einladend aus!! :ugly:
Wenn ich mich da recht erinnere, dann ist das beim Tamron 70-300 genauso?!

Da frage ich mich dann schon: was bringt eine "Spritzwasserabdichtung" wenn ich dann so was sehe?!

Mh... morgen sollte mein Tamron kommen... ich werde es auf jeden Fall testen... und wenns mich nicht zu mindestens 99% überzeugt, dann hol ich mir doch evtl wieder das Canon...???:confused:

Stärke meines (Saturns:D) Tamrons ggü. meinem Canon sind die Ränder und Ecken bei größeren Blenden. Ab ~ f/8.0 ist ungefähr Gleichstand, oder Canon wird sogar etwas besser als Tamron.
Ich fotografiere sehr oft Street und Architektur bei Blende 8. Allerdings macht die Architekturfotografie gerade mal 10-15% meines Volumens aus. Mein Liebling ist Portrait:) Dass das Tamron am Rand besser ist - das ist sehr gut, aber das Bokeh sieht bei ihm weniger schön aus als beim Canon.
Vignettierung und Verzeichnung sind für mich kein Problem, da ich nur RAW fotografiere, also meine Bilder sowieso bearbeite (entwickle).
AF ist beim Canon schneller, der des Tamrons ist aber auch schnell genug.
Der AF des Tamrons reagiert nicht so schnell. Canon ist beim Drücken auf den Auslöser sofort da, Tamron braucht da ein bisschen.
Haptik ist beim Canon klar besser. Die Ringe laufen viel angenehmer und leichter. Der Zoomring des Tamrons ist sowas von schwergängig:ugly:
Die Verarbeitung ist beim Canon auch sichtbar und spürbar besser. Wenn ich das Tamron in die Hand nehme, frage ich mich, für was ich gestern 1099€ ausgegeben habe:confused: Der Preis (alleine wegen Verarbeitung und Haptik) von 600-700€ wäre in Ordnung gewesen, aber keine 1099€!

Noch vielleicht ein Nachteil von Tamron ggü. Canon (I) ist die große 82mm Frontlinse. Die Filter werden teuerer sein, wer noch gute alte 77er Filter besitzt, wird sie nicht mehr einsetzen können.
Was mir heute noch aufgefallen ist, die Belichtungsautomatik funktioniert mit dem Canon etwas zuverlässiger. Beim Tamron muss man öfter im ACR korrigieren. Es neigt auch im WW zur Überbelichtung. Es kann sein, dass da genau diese "Nicht-Porno-Gegenlichtblende" schuld ist. Beim Canon ist sie zwar riesig, aber dafür ist die Frontlinse erstens - gut geschützt (beim Tamron sieht man die Gegenlichtblende fast nicht), zweitens - sie schützt die Frontlinse besser vor Seitenlicht. Ich frage mich, wenn ich die Gegenlichtblende des Tamrons anschaue (siehe meine Bilder von gestern), bringt diese überhaupt etwas?
Wer im JPEG Format aufnimmt (also Bilder out of cam braucht), wird Probleme mit der Stärkeren Vignettierung des Tamrons haben, für RAW-shooter ist es egal, da sie ihre Bilder sowieso entwickeln müssen.
Ich werde noch Stabi testen. Wenn überhaupt noch, dann ist dies die letzte Chance für Tamron.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir heute noch eingefallen ist, die Belichtungsautomatik funktioniert mit dem Canon etwas zuverlässiger. Beim Tamron muss man öfter im ACR korrigieren. Es neigt auch im WW zur Überbelichtung. [...]
Wer im JPEG Format aufnimmt (also Bilder out of cam braucht), wird Probleme mit der Stärkeren Vignettierung des Tamrons haben, für RAW-shooter ist es egal, da sie ihre Bilder sowieso entwickeln müssen.
Ich denke, dass da gerade bei der Matrixmessung ein Kausalzusammenhang besteht.
 
Nach meinen Tests kann ich nur sagen, die beiden Objektive tun sich optisch gar nix. Das Gerücht, dass das Tamron bei Offenblende in der Mitte schärfer ist als das Canon bei f/5.6 kann ich niemals bestätigen. Ich sehe sogar einen leichten (aber wirklich sehr sehr leichten) Vorteil offenblendig beim Canon. Dies werde ich allerdings noch testen.
Kontrast und Farbwiedergabe ist beim Canon etwas besser. Das Tamron ist allerdings am Rand dem Canon überlegen.
Wenn das Tamron noch ein schöneres Bokeh hätte, hätte ich mir vielleicht sogar überlegt es zu behalten. Aber ich fotografiere am liebsten Portrait - und gerade da ist sein Bokeh Gift für das Bild. Schönes Bokeh sieht man halt im Bild sofort, die paar Pixeln mehr am Rand dagegen fast überhaupt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Post 1051: Oha! Das sieht aber gar nicht sooo einladend aus!! :ugly:
Wenn ich mich da recht erinnere, dann ist das beim Tamron 70-300 genauso?!

Da frage ich mich dann schon: was bringt eine "Spritzwasserabdichtung" wenn ich dann so was sehe?!

Mh... morgen sollte mein Tamron kommen... ich werde es auf jeden Fall testen... und wenns mich nicht zu mindestens 99% überzeugt, dann hol ich mir doch evtl wieder das Canon...???:confused:

ich war fleißig und erwarte von anderen tester auch ein feedback mit bildern:cool:
 
Danke fürs Testen, ich werde mir das Tamron jetzt mal bestellen.

Kannst meins haben, bevor es wieder beim Saturn im Regal landet:D
Ich mache dir sogar einen Sonderpreis von 1070€, die 29€ opfere ich fürs Testen:cool:
Ich tippe mal, es wird ziemlich schnell bis auf 800-900€ runterfallen. Aber andererseits wenn es jetzt bei Preis-Leistung konkurrenzlos bleibt:confused:
Das 1er Canon wird ja nicht mehr produziert, und ihre Besitzer werden sie jetzt nicht so schnell abgeben wollen.
 
Kannst meins haben, bevor es wieder beim Saturn im Regal landet:D
Ich mache dir sogar einen Sonderpreis von 1070€, die 29€ opfere ich fürs Testen:cool:
Ich tippe mal, es wird ziemlich schnell bis auf 800-900€ runterfallen. Aber andererseits wenn es jetzt bei Preis-Leistung konkurrenzlos bleibt:confused:
Das 1er Canon wird ja nicht mehr produziert, und ihre Besitzer werden sie jetzt nicht so schnell abgeben wollen.

Danke fürs Angebot, aber ich gehe mit meiner Kamera ins Geschäft und teste bis ich eins habe wo der Fokus sitzt.
 
bei meinem sitzt er:top:
allerdings musst du wirklich aufpassen. ich habe drei getestet und sie hatten alle drei einen frontfokus von ca. 1cm.

ich schau mal. der verkäufer hat gestern gesagt, ich habe 2 wochen rückgaberecht. ich teste noch ein paar mal und wenn das tamron mich nicht weiter überzeugt, dann bringe ich es am wochenende zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisher muss ich gestehen, das ich wohl beim Canon bleiben werde. Ich will das Tamron nicht schlecht reden, dafür ist es einfach zu gut. Aber es sind eben Kleinigkeiten die mich von einem Wechsel abhalten. Sei es das etwas schlechtere Bokeh, der etwas langsamere AF oder die freiligende Elektronik in der Telestellung.
Ich glaube, Besitzer des L sind auch nicht die Zielgruppe des Tamron.


Und wenn ich kein Standardzoom hätte, müsste ich vielleicht auch nochmal neu entscjheiden.

... und genau da liegt der Hund begraben. Sie sind in vielen Bereichen gleichwertig, aber umsteigen lohnt sich wohl weder in die eine, noch in die andere Richtung.
Allerdings wird es das alte L bald nicht mehr geben und dann wird die Diskussion wieder interessant und die Sache sieht vielleicht anders aus :)
 
Allerdings wird es das alte L bald nicht mehr geben und dann wird die Diskussion wieder interessant und die Sache sieht vielleicht anders aus :)
Ich warte eher auf die Threads T24-70 oder C24-105.
Und ganz ehrlich ... der Vergleich ist dann schon wieder interessant! Gerade weil das C24-70 keinen Stabi hat und nur auf die Lichtstärke pochen konnte.
 
-> nikon/canon - habe bis jetzt nur mitgelesen (und noch nie gepostet).

Danke für die Arbeit mit den ganzen Vergleichsbildern !!

Bitte an alle!
ich machs gerne, weil es wirklich viele interessiert. mich auch:)
heute werde ich ganzen tag unterwegs sein, 800km fahren:(
aber ich werde noch paar tests für uns machen, wenn ich zeit dazu finde;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten