Gast_333946
Guest
crops, abgeblendet.
tatsache ist - tamron ist besser am rand und in den ecken
je kleiner die blende, umso weniger der unterschied.
tatsache ist - tamron ist besser am rand und in den ecken

Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Beitrag #1051 :das ist doch ein witz, oder?
Ich finde es ist super, dass entdeckt wurde.
In den Tropen bedeutet es in einer geschützte Ecke in Stellung 24 mm wechseln.
Weitere Beispiele: fällt mit Stellung 70mm in den Schnee oder Sand.
Dann nach dem Wechsel Kappe drauf!
noch etwas. die spalte waren perfekt gerade. vignettierungskorrektur war "deaktiviert".
man sieht jetzt den unterschied im WW und etwas stärkere verzeichnung des Tamrons. aber dafür halt gefühlte paar mm mehr WW![]()
blüüümchen.
komisch, dass das canon da fast nicht vignettiert hat, und das tamron doch recht stark
vignettierungskorrektur war 100% auf aus![]()
Da frage ich mich dann schon: was bringt eine "Spritzwasserabdichtung" wenn ich dann so was sehe?!
Bisher muss ich gestehen, das ich wohl beim Canon bleiben werde.... Das kann natürlich bei anderen Leuten anders aussehen.
Post 1051: Oha! Das sieht aber gar nicht sooo einladend aus!!
Wenn ich mich da recht erinnere, dann ist das beim Tamron 70-300 genauso?!
Da frage ich mich dann schon: was bringt eine "Spritzwasserabdichtung" wenn ich dann so was sehe?!
Mh... morgen sollte mein Tamron kommen... ich werde es auf jeden Fall testen... und wenns mich nicht zu mindestens 99% überzeugt, dann hol ich mir doch evtl wieder das Canon...???![]()
Ich denke, dass da gerade bei der Matrixmessung ein Kausalzusammenhang besteht.Was mir heute noch eingefallen ist, die Belichtungsautomatik funktioniert mit dem Canon etwas zuverlässiger. Beim Tamron muss man öfter im ACR korrigieren. Es neigt auch im WW zur Überbelichtung. [...]
Wer im JPEG Format aufnimmt (also Bilder out of cam braucht), wird Probleme mit der Stärkeren Vignettierung des Tamrons haben, für RAW-shooter ist es egal, da sie ihre Bilder sowieso entwickeln müssen.
Post 1051: Oha! Das sieht aber gar nicht sooo einladend aus!!
Wenn ich mich da recht erinnere, dann ist das beim Tamron 70-300 genauso?!
Da frage ich mich dann schon: was bringt eine "Spritzwasserabdichtung" wenn ich dann so was sehe?!
Mh... morgen sollte mein Tamron kommen... ich werde es auf jeden Fall testen... und wenns mich nicht zu mindestens 99% überzeugt, dann hol ich mir doch evtl wieder das Canon...???![]()
Danke fürs Testen, ich werde mir das Tamron jetzt mal bestellen.
Kannst meins haben, bevor es wieder beim Saturn im Regal landet
Ich mache dir sogar einen Sonderpreis von 1070€, die 29€ opfere ich fürs Testen
Ich tippe mal, es wird ziemlich schnell bis auf 800-900€ runterfallen. Aber andererseits wenn es jetzt bei Preis-Leistung konkurrenzlos bleibt
Das 1er Canon wird ja nicht mehr produziert, und ihre Besitzer werden sie jetzt nicht so schnell abgeben wollen.
Ich glaube, Besitzer des L sind auch nicht die Zielgruppe des Tamron.Bisher muss ich gestehen, das ich wohl beim Canon bleiben werde. Ich will das Tamron nicht schlecht reden, dafür ist es einfach zu gut. Aber es sind eben Kleinigkeiten die mich von einem Wechsel abhalten. Sei es das etwas schlechtere Bokeh, der etwas langsamere AF oder die freiligende Elektronik in der Telestellung.
Und wenn ich kein Standardzoom hätte, müsste ich vielleicht auch nochmal neu entscjheiden.
Ich warte eher auf die Threads T24-70 oder C24-105.Allerdings wird es das alte L bald nicht mehr geben und dann wird die Diskussion wieder interessant und die Sache sieht vielleicht anders aus![]()
-> nikon/canon - habe bis jetzt nur mitgelesen (und noch nie gepostet).
Danke für die Arbeit mit den ganzen Vergleichsbildern !!