• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zum Tamron SP 24-70 2.8 VC USD

Aber der Preis muss stimmen. Nicht zu günstig, denn sonst wird es als Schrott abgetan; und nicht zu teuer im Verhältnis zum neuen Canon, denn sonst wird es ein Ladenhüter.

den eindruck habe ich allerdings auch manchesmal, dass bestimmte user die qualität einer linse von der höhe der über die theke wandernden geldmenge abhängig machen - und nicht davon, wie die bilder auf der speicherkarte aussehen. :)

Das 24-70 VC USD klingt sehr gut und wer schon einmal das 70-300 VC USD hatte, weiß wie genial der Stabi arbeitet.

für mich wäre genau der stabi des 70-300 VC USD einer der entscheidensten gründe, dieses objektiv nicht zu kaufen; genau der stört mich an dem 70-300er am meisten. so genial der stabi das sucherbild auch festnagelt - so nervig ist es, wenn man bei eingeschaltenem stabi den bildausschnitt nur marginal verändern möchte. da tut sich lange mal nix wenn man leicht verschwenkt, weil der stabi das in einer sonst nirgendwo zu sehenden sturheit ausgleicht ... bis er dann endlich am limit angekommen ist und mit einem ruck zentriert, was das bild plötzlich mächtig springen lässt - und in den meisten fällen ist das dann deutlich zu weit, wodurch sich das spiel bei der nun folgenden gegenrichtigung wiederholt, mit gleichem unangenehmen ergebnis.
 
Falls jemand einen Test findet, her damit...
Am Anfang ist es sicher zu teuer, aber auf laengere Zeit koennte es interessant werden :)
Besonders da es auch fuer KB passt, somit auch fuer evtl Aufruestung interessant :)
Wobei fuer Crop User sicher auch interessant waere, wenn sie auf lange Sicht das 17-50 2.8 VC um einen USD erweitern koennten, das haelt mich davon n bissel ab.. Zu sehr an das eingreifen in den Autofocus gewoehnt :)
 
...wenn sie auf lange Sicht das 17-50 2.8 VC um einen USD erweitern koennten, das haelt mich davon n bissel ab.. Zu sehr an das eingreifen in den Autofocus gewoehnt :)

Das schaut derzeit nicht danach aus. Vor 3 Monaten habe ich auf einer Messe mit einem Tamron Mitarbeiter dahingehend gesproche, der hat damals schon was Richtung 24/28-70 mit USD angekündigt gehabt und eben gemeint, dass sich beim 17-50 "in nächster Zeit" nicht so viel tun wird. Da er offensichtlich mit dem 24-70 keinen Blödsinn erzählt hatte gehe ich mal davon aus, dass das auch stimmt.
 
- so nervig ist es, wenn man bei eingeschaltenem stabi den bildausschnitt nur marginal verändern möchte. da tut sich lange mal nix wenn man leicht verschwenkt, weil der stabi das in einer sonst nirgendwo zu sehenden sturheit ausgleicht ... bis er dann endlich am limit angekommen ist und mit einem ruck zentriert, was das bild plötzlich mächtig springen lässt - und in den meisten fällen ist das dann deutlich zu weit, wodurch sich das spiel bei der nun folgenden gegenrichtigung wiederholt, mit gleichem unangenehmen ergebnis.

Da würde ich ganz einfach kurz den Zeigefinger anlupfen...:D
 
Bei aller Vorfreude bleibt nur zu hoffen, dass es Tamron trotz VC gelingt, die Schärfe des bewährten 28-75 2.8 zu erhalten oder gar zu steigern.

Ich erinnere mich noch, als das 17-50 2.8 VC angekündigt wurde und alle euphorisch waren. Nur leider hielt es dann schärfetechnisch nicht ganz die Erwartungen, da es vor allem in den Randbereichen doch wesentlich weniger hoch auflöst als das Vorgängermodell 17-50 2.8 Non-VC.

Somit bleibe ich lieber erstmal skeptisch, bis die ersten Testergebnisse (hoffentlich) das Gegenteil beweisen.
 
Da würde ich ganz einfach kurz den Zeigefinger anlupfen...:D

danke für den tipp - mir persönlich wäre ein stabi lieber, der so ähnlich agiert wie der vom ersten tamron 18-270er oder der vom canon 28-135 IS USM oder dem vom canon 75-300 IS USM. der zieht einfach langsam nach, wenn man den ausschnitt verlagert. der stabi vom tamron 70-300 bleibt einfach zu stur festgenagelt, was - mich jedenfalls - schon mal gehörig nervt.

außerdem: das bedeutet dann wieder, dass man die 2 oder 3 sekunden nachlaufzeit warten muss und dann wieder die 1 bis 2 sekunden einschwingzeit. und wenn es blöde hergeht, schwingt sich der stabi wieder falsch ein, weil man ja freihändig gerne mal etwas stärker wackelt und es vom glück abhängig ist, ob der ausschnitt passt.

aber wie gesagt: so effektiv der stabi auch ist (und diesbezüglich liebe ich ihn auch sehr), so ärgerlich ist dessen weigerung, eine leichte verschwenkung zuzulassen.
 
AW: Das Objektiv macht Canon + Nikon VF-Geh. auch für Ex-Sony-User attraktiv

Das sehe ich auch so - genau genommen macht er die Canon und Nikon KB-Gehäuse mit einem Schlag attraktiv auch für bisherige Sony Benutzer. ...
Das entbehrte ja nicht einer gewissen Ironie, ist doch Sony der größte Einzelaktionär bei Tamron!
 
Eben - mit diesem Alleinstellungsmerkmal kann sich Tamron - optisch gute Performance vorausgesetzt - sicher 1299 UVP oder höher erlauben. Alles unter 1000 EUR würde mich sehr wundern!
 
WoW! ich bin äußerst gespannt auf das Tamron wie auch auf das Canon. Auf dem Papier bietet das Tamron für mich einen tollen Funktionsumfang. Mal sehen was beide Objektive kosten werden.
 
Ich glaub wenns von Preis sehr attraktiv ist, denke mal um die 1300 Euro dürfte es schon Kosten wenn auch die Leistung stimmt, würd ich mir auch so ein Teil zulegen :D

Grösse und Gewicht sind für mich da nicht so wichtig wie 2.8 und Bildstabilisator.

Für mich eher ein Reiz wie das neue Canon24-70mm 2.8 II
 
danke für den tipp - mir persönlich wäre ein stabi lieber, der so ähnlich agiert wie der vom ersten tamron 18-270er oder der vom canon 28-135 IS USM oder dem vom canon 75-300 IS USM. der zieht einfach langsam nach, wenn man den ausschnitt verlagert. der stabi vom tamron 70-300 bleibt einfach zu stur festgenagelt, was - mich jedenfalls - schon mal gehörig nervt.
Wie weit entspricht denn dieser Stabi dem des Tamron 17-50 VC?
Den kenne ich, ansonsten nur die Canon IS.
 
Hochgeradig interessante Optik, bin mir sicher das es dem neuem EF24-70 II ordentlich Kunden abgraben wird. Hoffentlich wird es nicht allzu teuer.
 
Ich glaub wenns von Preis sehr attraktiv ist, denke mal um die 1300 Euro dürfte es schon Kosten wenn auch die Leistung stimmt, würd ich mir auch so ein Teil zulegen :D

Grösse und Gewicht sind für mich da nicht so wichtig wie 2.8 und Bildstabilisator.

Für mich eher ein Reiz wie das neue Canon24-70mm 2.8 II

Ich bin der gleichen Meinung. Vom 24-70/2.8 L USM war ich von der Offenblende derart entäuscht, dass ich es nach 2 Monaten wieder verscherbelt habe.
Da darf das neue Tamron auch 1300 Euro kosten wenn die Offenblende was taugt.
 
Ich bin der gleichen Meinung. Vom 24-70/2.8 L USM war ich von der Offenblende derart entäuscht, dass ich es nach 2 Monaten wieder verscherbelt habe.
Da darf das neue Tamron auch 1300 Euro kosten wenn die Offenblende was taugt.


kommt mir bekannt vor.. ~4 jahre lang hatte ich das tamron 28-75mm f2.8.. Super happy..
dann habe ich mir das canon 24-70mm f2.8 L geleistet..
Haha - jetzt hab ich so nen 1300€ klumpen zuhause und bin total unhappy damit.
 
Wird es niemals haben. 72 vielleicht. Ich schätze 599,- UvP.

Das Tamron hat ebenfalls einen Filterdurchmesser von 82mm und wenn ich mir den UVP des Canon anschaue, dann würde es mich nicht wunder, wenn das neue Tamron 24-70 VC USD zu einem ähnlichen UVP angeboten wird, wie das Sigma 24-70 HSM (UVP 1.099,-, Straßenpreis derzeit bei ca. 780,-).

Damit wäre es immer noch konkurrenzfähig zum Canon und der Straßenpreis wird vermutlich nach einigen Monaten ca. 1/3 des 24-70 II betragen (also ähnlich wie beim alten 28-75 im Vergleich zum 24-70 I).
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht hat Tamron intern den UVP seines Objektivs nochmal kärftig angehoben nachdem sie den Canon UVP heute gesehen haben:D. Schlauerweise haben sie sich gestern dazu nochmal bedeckt gehalten
 
Mir ist wurscht was die Dinger kosten. Ich will einfach nicht mehr so entäuscht sein wie beim 24-70/2.8 L USM. Das war einfach nur schlecht bei 2.8:grumble:
Ich will ein 2.8er kaufen um die 2.8 auch nutzen zu können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten