• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zum Tamron SP 24-70 2.8 VC USD

Zwar kann ich Käufer von aktuellen Gehäusen im Bereich von +/- €3000 nicht verstehen, die sich dann mangels Mitteln mit wirklich minderwertigen Gläsern begnügen, doch da Canon die Lieferung des 24-70L II ja permanent verschiebt, habe ich auch insgesamt 6 (i.W. sechs!!!) Tamrons durchprobiert an 5D3 und 1Dx.
Mein Fazit: alle hatten erhebliche Randunschärfen, entweder Back- oder Frontfokus, scheussliches Bokeh, langsamen AF (fällt insbesondere an der super schnellen 1Dx auf), eigentlich erst halbwegs vernünftige Ergebnisse ab 5,6 usw.
Mit der billigen Haptik und dem schlecht geschützten Innenleben m.E. viel zu teuer und sicher nur für Crop zu empfehlen, wenn der Preis bei realistischen € 5-600 angekommen ist.

Meine Zwischenlösung das 24-105L ist dagegen ein ganz solides Produkt und liefert bei 5,6 beste Ergebnisse!

just my 2 cents

Ja so direkt wollte ich jetzt auch nicht sein;) Und sooo schlecht habe ich das Tamron auch nicht erlebt, aber die Unterschiede hat man schon gesehen.

Also generell habe ich nix gegen Tamron, habe ja selber eins;)
Aber Leute, ich hatte beide 3-4 Tage zum Testen da. Jeden Tag habe ich was anderes ausprobiert, und jeden Tag habe ich die Vorteile des L's sehen können. Da muss doch was dran sein oder nicht?
Ich habe ja das Tamron nicht gleich nach einem einzigen Test weg geschickt, sondern mehrmals getestet.
So habe ich mir die Frage beantworten können: kann es mit dem L mithalten? - Nein. Für mich nicht.
Aber das heißt ja noch lange nicht, dass es bei allen auch so sein muss. Aus diesem Grund sage ich ja auch, dass es keine 1000€ Wert ist, sondern höchstens 500€, nachdem, was ich gesehen habe, mit meinen Tests, nicht mit den Tests von irgendwelchen Onkeln im Internet.

Durch die "rosa Canonbrille" verändert die sich natürlich enorm

Wenn du meinst, dann denke weiter so über mich. Ich versuche objektiv zu bleiben, und dann werde ich als "Canons rosa Brille Träger" beschimpft:p

Aber wenn ich schon höre, dass das Tamron angeblich auf gleichem Niveau mit dem L ist, dann muss ich mich einfach einmischen und meine Meinung dazu äußern;), obwohl sie nicht akzeptiert wird:p
 
... nicht mit den Tests von irgendwelchen Onkeln im Internet.

Problem ist, nikon/canon, dass die Onkel im Internet das seit über zehn Jahren machen, also sowohl Erfahrung mit 'was kann ich von einer solchen Linse erwarten' als auch ihren Testmethoden haben.

Du hast ja selbst zugegeben, dass Du bei Deinen Beispieltestbildern munter mit der Bildbearbeitung zugange warst. Und allzulang bist Du ja auch noch nicht im Bereich 2.8-er-Zooms dabei...

Und, Rheincowboy, sorry, dass Du bei sechs Exemplaren keins gefunden hast, was Deinen Erwartungen entspricht. Da Du von nicht akzeptabler Randunschärfe sprichst, wundert mich das 17-40L in Deiner Signatur - weniger Zoombereich, schlechtere Lichtstärke, und im Überschneidungsbereich ganz bestimmt nicht randschärfer als das Tamron...

C.
 
Und, Rheincowboy, sorry, dass Du bei sechs Exemplaren keins gefunden hast, was Deinen Erwartungen entspricht. Da Du von nicht akzeptabler Randunschärfe sprichst, wundert mich das 17-40L in Deiner Signatur - weniger Zoombereich, schlechtere Lichtstärke, und im Überschneidungsbereich ganz bestimmt nicht randschärfer als das Tamron...
Ja, insgesamt wirkt das Posting von Rheincowboy "recht fraghaft". :D

Das Tamron ist zumindest schon von mehreren Privatbesitzern als auch üblichen "Testlaboren" für gut befunden worden.
Es wird mehrfach erwähnt, dass es gut mit der Version I des Canon mithalten kann:

Digitalkamera.de

Photozone

Diverse

Photozone hält es sogar für das derzeit beste Standard-Zomm an einer Canon.
 
Nikon/Canon erwähnt explizit dass es sich um einen Vergleich seiner Exemplare und unter Berücksichtigung seiner Kriterien handelt. Ihr anderen schreibt ständig "es ist aus diesen und jenen Gründen besser." Kein Gegenstand der Welt ist jedoch per se besser als ein anderer. Ob etwas besser ist, kann stets nur in Relation zu den eigenen Nutzungen und unter Bezugnahme auf die eigene Wahrnehmung beurteilt werden. Insofern ist die Aussage von Nikon/Canon schon unter wissenschaftstheoretischen Gesichtspunkten die einzig sinnvolle. Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, dass ihm dann unterstellt wird, er würde das Tamron schlechtreden. Im Gegenteil empfinde ich eher die Beiträge der Tamron-Fans in diesem Thread als sehr aggressiv gegenüber Nikon/Canon und vor allem als sehr viel undifferenzierter als dessen Aussagen.

Inhaltlich stimme ich Canon/Nikon ebenfalls zu. Für mich (und nur das kann jeder Einzelne hier beurteilen) ist das Canon ebenfalls die bessere Linse. Der VC interessiert mich nicht und was Optik und Haptik angeht empfinde ich das Canon ebenfalls als leicht besser.
 
Nikon/Canon erwähnt explizit dass es sich um einen Vergleich seiner Exemplare und unter Berücksichtigung seiner Kriterien handelt. Ihr anderen schreibt ständig "es ist aus diesen und jenen Gründen besser."

Lars,

nein, ganz wissenschaftstheoretisch gesehen habe ich genau dies nicht getan, sondern nikon/canon (nicht zum ersten Mal) vorgeworfen, beim Testen ein wenig zu schlampen, dann in sehr vielen Posts die Ergebnisse als allgemeingültig zu verkaufen bzw. so scheinen zu lassen. Und schließlich - mehr in Richtung Rheincowboy - meine Vermutung geäussert, dass er vielleicht gar nicht so recht weiß, worauf es in der jeweiligen Klasse ankommt.

Dem habe ich dann gegenübergestellt, dass - a priori wegen dokumentierter Testverfahren (Imatest) oder als Vermutung über eine aus einem langjährigen Testbetrieb gewonnene Erfahrung, also a posteriori - die Urteile von Photozone und Konsorten durchaus eine höhere Gültigkeitswahrscheinlichkeit haben.

C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Photozone und co. kennen demnach Nikon/Canons (und meine) Präferenzen und können sich unsere Wahrnehmung (die auf jeweils eigenen sensorischen Fähigkeiten und deren Weiterverarbeitung im Gehirn beruht) zu eigen machen? Erschreckend. Aber zum Glück noch nichtmal im Science-Fiction-Film Realität. Wäre aber vielleicht mal ein Drehbuch wert :top:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Photozone und co. kennen demnach Nikon/Canons (und meine) Präferenzen und können sich unsere Wahrnehmung (die auf jeweils eigenen sensorischen Fähigkeiten und deren Weiterverarbeitung im Gehirn beruht) zu eigen machen? Erschreckend.

Nein, wie dargelegt, haben die Tests lediglich eine höhere Gültigkeitswahrscheinlichkeit hinsichtlich der Werte Schärfe, CA usw.

Nikon/canon hat sich hier inszeniert (separate postings wie 'Leute, es kommt noch ein Bild' etc.) und ist dann auf den Bauch gefallen; lies mal etwas zurück in diesem Thread. Die Stimmen der vielen User, denen das Tamron gefällt, gehen dagegen etwas unter.

Zu Deinem (sehr wissenschaftstheoretischen) Argument...

"Im Gegenteil empfinde ich eher die Beiträge der Tamron-Fans in diesem Thread als sehr aggressiv gegenüber Nikon/Canon und vor allem als sehr viel undifferenzierter als dessen Aussagen."

... habe ich schon weiter oben gesagt, dass ich genug L-Linsen für Canon-Platinum-CPS habe, also wegen zweier Tamrons und einem Tokina bestimmt kein Tamron-Fan bin.

C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und allzulang bist Du ja auch noch nicht im Bereich 2.8-er-Zooms dabei...

Naja.... Ich hatte vorher noch ein 28-70 f/2.8 Sigma und ein Nikkor AF-S 28-70 f/2.8 an den Nikons;)
Generell kann ich sagen, dass das Canon von den allen mir bekannten 24er Zooms inkl. Nikkor AF-S 24-70 f/2.8, das beste Bokeh macht. Ich fühlte mich da bestätigt, als so ein erfahrener Tester wie thatnikonguy das gleiche in seinem Test Nikkor vs. Canon vs. Tamron gesagt hat:) Standart-Zoom-Bokeh-Fetischisten wissen, wovon ich rede;)

Du hast ja selbst zugegeben, dass Du bei Deinen Beispieltestbildern munter mit der Bildbearbeitung zugange warst...

Entwicklung, sprich Belichtung, mehr nicht. Aber auch nicht aus Spaß - Tamron hat bei mir damals mit Mehrfeldmessung der 5dII Probleme gehabt. Mal Unter-, mal Überbelichtung. Wobei Canon da deutlich genauer war.
Aber es lag vielleicht an der MarkII, ihre Belichtungsmessung war ja generell nicht so präzise.



Problem ist, nikon/canon, dass die Onkel im Internet das seit über zehn Jahren machen, also sowohl Erfahrung mit 'was kann ich von einer solchen Linse erwarten' als auch ihren Testmethoden haben.

Da versteckt sich ein seeehr böses Wort drunter - Labor:eek:
Ich habe mir meinen eigenen Test gemacht - so, wie ich es brauche, und habe das von mir seit 43 Mal beschriebene Ergebnis festgestellt. Deshalb sage ich auch - für mich ist Tamron keine Alternative.
Genau so ist es mit den Tests der DXO Mark, wo die sooo viel bessere Nikon D800 die 5dIII total versenkt, obwohl fast alle andere die 5DIII vorne sehen.
Glaubst du wirklich all diesen Tests?

Nikon/canon hat sich hier inszeniert (separate postings wie 'Leute, es kommt noch ein Bild' etc.) und ist dann auf den Bauch gefallen...

Aua... Das hat jetzt weh getan, mein Bauch ist jetzt voll rot:lol:
Bitte um genauen Hinweis, wo ich auf den Bauch gefallen bin.
 
@CUA: Mir scheint wir gehen von sehr unterschiedlichen Denkrichtungen aus. Deine Argumentation über Gültigkeitswahrscheinlichkeiten zeigt, dass Du einem explizit nomothetischen Verständnis verhaftet bleibst. Marcuse, Horkheimer, Adorno und einige andere Humanisten haben jedoch bereits in den 1970er Jahren (meines Erachtens zu Recht!) erhebliche Kritik an dieser hochgradig formalisierten Denk- und Vorgehensweise geübt. Sie argumentieren, dass gerade allgemeingültige Sätze als Instrument sozialer Machtausübung und Kontrolle missbraucht werden können. Statt dessen schlagen sie eine holistische Sichtweise vor, da der Mensch mehr sei, als die Summe von wenigen Einzelmerkmalen, in die er von den Rational-Choice-Anhängern stets zerlegt wird. Dies gilt auch für die Beziehungen zwischen Mensch und Materie.

Um on-topic zu bleiben: Genau dies zeigt sich hier. Mittels Kennziffern wird hier versucht eine vermeintlich "absolute" Wahrheit zu etablieren. Dabei wird übersehen, dass das Verhältnis zwischen Mensch und Linse nicht auf wenige operationalisierte Merkmale reduziert werden kann. Vielmehr hängt beispielsweise die Wahrnehmung der Haptik von sensorischen Sinnen und deren Weiterverarbeitung im Gehirn ab. Faktoren die nicht operationalisierbar sind. Ein einfaches Beispiel beweist dies: Ein Forenmitglied kann das Tamron haptisch ansprechender finden, während jemand anderes das Canon lieber in der Hand hat. Und das, obwohl es sich um die selben Linsen handelt. Erstaunlich oder?

Was bleibt hängen? Es ist absolut sinnlos in diesem Kontext zu argumentieren, dass die Tamron Linse aus diesem oder jenem Grund besser ist als das Pendant von Canon. Es ist auch sinnlos den Gegenüber davon überzeugen zu wollen (umgekehrt natürlich auch). Mithin muss jeder seine Entscheidung selbst treffen und durch eigene Erfahrungen begründen. Nikon/Canon tut dies zumindest in seinen letzten Posts. Bei den Anderen sehe ich dies nicht.
 
Zurück zum Thema... :top:

Hoast Recht, die Narzissten sind wieder am Werk:-)

Thema Tamron:

Habe festgestellt, dass der VC horizontales Mitziehen erkennt; beim vertikalen (Hochkant) bin ich mir nicht sicher (oder einfach schlecht darin:-).

Zum Bokeh: Das Zwiebelring-Phänomen ist echt übel, wenn man große Unschärfeflecken im Hintergrund (besonders bei Nacht) erzeugt. Den normalen Unschärfeverlauf vor und hinter der Fokusebene finde ich hingegen überraschend angenehm.

C.
 
@CUA: Mir scheint wir gehen von sehr unterschiedlichen Denkrichtungen aus. Deine Argumentation über ....Blablablalbalbbalba

Bei einem mechanischen Gegenstand gibt es nun mal Werte, die ohne Hirngespinste jeglicher Art zu messen sind. Und da ziehe Ich, ebenso wie wahrscheinlich CUA, etablierte Tests dem gefrickel von Nikon/Canon vor (nachträgliches hochziehen der Raws, unterschiedlichste Belichtungszeiten, unterschiedliche Brennweiten (gut nicht sein versagen, jedoch macht es wohl ein Unterschied aus, dass das Tamron bedeutend weitwinkliger ist als das Canon).
Auch der von CUA angesprochene Versuch seine Messungen allgemeingültig dazustellen (siehe die letzten 20 Seiten) und im gleichen Zuge bei Nachfrage auf seine individuelle Vorliebe auszuweichen kann ich voll und ganz nachvollziehen.
Dies alles und der lächerliche Wunsch nach 400-500 € für so ein Objektiv geben ihm aus meiner Sicht das keine nötige Objektivität
 
Ich stehe auch dazu. Wo ist das Problem?

Es gibt kein Problem, solange wir alle schön eng am Thema diskutieren, Begriffe wie 'Fan' oder 'Wissenschaftstheorie' außen vor lassen, ein weniger selbstverliebt sind und akzeptieren, dass andere Tester durchaus zu anderen Ergebnissen kommen können.

C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was bleibt hängen? Es ist absolut sinnlos in diesem Kontext zu argumentieren, dass die Tamron Linse aus diesem oder jenem Grund besser ist als das Pendant von Canon. Es ist auch sinnlos den Gegenüber davon überzeugen zu wollen (umgekehrt natürlich auch). Mithin muss jeder seine Entscheidung selbst treffen und durch eigene Erfahrungen begründen.

Genau drauf will ich schon seit zig Seiten in diesem Thread hinaus. Ich denke die beiden Linsen schenken sich praktisch nichts. Und ja ich hatte bzw. habe auch Beide (zumindest das Canon für fast 2 Wochen, das Tamron inzwischen 2-3 Monate). Es sind beides sehr gute Linsen, beide haben ihre Vor- und Nachteile. Wer ein gutes Canon erwischt hat, braucht nicht zu wechseln, es sei denn er braucht den VC. Wer ein gutes Tamron erwischt hat, bekommt eine ähnlich gute Linse sogar mit Bildstabilisator. Ich denke die allerwenigsten (vll sogar keiner hier im Forum) werden auf Ausbelichtungen selbst in Postergröße erkennen können, mit welchem der beiden Linsen ein Bild gemacht wurde. Üble Bildbeispiele gibt es für beide Linsen. Ich denke, es ist inzwischen alles gesagt und dabei sollte man es belassen. Die völlig unterschiedlichen Meinungen kann ich mir nur aufgrund einer gewissen Serienstreuung erklären. Da ich inzwischen 2 Tamrons zur Verfügung habe, die auch beide auf einem ähnlich guten Niveau sind, kann ich die negativen Erfahrungen nicht nachvollziehen, schließe sie aber nicht kathegorisch aus. Soll doch jeder mit seiner Linse glücklich werden. Am Ende kommt es eh nur auf das fertige Bild an und falls es gut ist, fragt keiner mehr, ob es mit einem Canon- bzw. Tamronobjektiv fotografiert wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Si.

Zur Frage Serienstreuung kann ich beitragen, dass ich drei Tamrons zum Test hatte; ein wohl ewiger Rückläufer mit Metallspan hinter der Rücklinse und Fokusungenauigkeiten (Seriennr. 5xxx) und zwei praktisch identisch gute (Seriennrn. 5xxxx und 6xxxx). Habe das zweite 5xxxx behalten, weil ich mit ihm alle meine Tests gemacht habe und das 6xxxx dann beim kurzen Gegentest nirgends besser war.

C.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten