• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zum Tamron SP 24-70 2.8 VC USD

Mein Bruder und ich haben zwei Exemplare aus der 06xxxx Reihe. Beide sind auf einem ähnlich guten Level.
 
Genau drauf will ich schon seit zig Seiten in diesem Thread hinaus. Ich denke die beiden Linsen schenken sich praktisch nichts. Und ja ich hatte bzw. habe auch Beide (zumindest das Canon für fast 2 Wochen, das Tamron inzwischen 2-3 Monate). Es sind beides sehr gute Linsen, beide haben ihre Vor- und Nachteile. Wer ein gutes Canon erwischt hat, braucht nicht zu wechseln, es sei denn er braucht den VC. Wer ein gutes Tamron erwischt hat, bekommt eine ähnlich gute Linse sogar mit Bildstabilisator....

Eben zu diesem Ergebnis komme ich auch, und deswegen ist es mir komplett schleierhaft wie man auf ein Verkaufspreis von 400-500€ aufrufen will. Das einzige wahre Manko seh ich in den hin und wieder auftretenden "Zwiebelringen". Das ist leider wirklich stärker ausgeprägt
 
der lächerliche Wunsch nach 400-500 € für so ein Objektiv....

Dies ist nicht mein Wunsch. Ich will ja das Objektiv nicht haben. Ich habe nur gemeint, dass das aus meiner Sicht ein fairer Preis für dieses Objektiv wäre. 500€ - mehr würde ich für Tamron nicht ausgeben, wenn ich es haben wollte.

Hier sind die letzten RAW's von dem Test, die ich finden konnte (2xTamron + 2xCanon; je gleiches Motiv).

https://rapidshare.com/files/1852940056/TEST.ZIP

Die schlimmeren (wo Tamron unter und überbelichtet hat, und die mit dem sehr unruhigen Bokeh und Zwiebelringen) habe ich bereits gelöscht, oder ich kann's einfach nicht finden.
 
Dies ist nicht mein Wunsch. Ich will ja das Objektiv nicht haben. Ich habe nur gemeint, dass das aus meiner Sicht ein fairer Preis für dieses Objektiv wäre. 500€ - mehr würde ich für Tamron nicht ausgeben, wenn ich es haben wollte.

Mit welcher Begründung? Weil Tamron drauf steht und es keinen roten Ring hat? Die Linse ist wertig verarbeitet, Staub- und Spritzwassergeschützt, mit einem gut funktionierenden Stabi und die Abbildungsleistung ist nicht schlechter als die des 24-70 L. Warum sollte Tamron die Linse für die Hälfte des Preises des Canons anbieten? Mal ganz davon abgesehen, dass Canon zur Zeit kein lichtstarkes Standardzoom mit Stabi im Sortiment hat?

Du schreibst doch selbst, dass die Unterschiede beider Gläser nicht gravierend sind...:confused:
 
Mit welcher Begründung? Weil Tamron drauf steht und es keinen roten Ring hat? Die Linse ist wertig verarbeitet, Staub- und Spritzwassergeschützt, mit einem gut funktionierenden Stabi und die Abbildungsleistung ist nicht schlechter als die des 24-70 L. Warum sollte Tamron die Linse für die Hälfte des Preises des Canons anbieten? Mal ganz davon abgesehen, dass Canon zur Zeit kein lichtstarkes Standardzoom mit Stabi im Sortiment hat?

Du schreibst doch selbst, dass die Unterschiede beider Gläser nicht gravierend sind...:confused:

Genau. Nicht gravierend, aber sie sind da und sind sichtbar. Bokeh, AF, Haptik, Farbwiedergabe, Fehlbelichtungen, Vignettierung, Verzeichnung, schwergängigere Ringe, keine Korrekturmöglichkeit in der Kamera, komische Bauweise hinten. Überall ein bisschen, aber in Summe doch eine Menge.
Dagegen stehen nur Stabi und etwas bessere Ränder bei Offenblende. Zu wenig....
Daher der Preis von 500€.
 
Genau. Nicht gravierend, aber sie sind da und sind sichtbar. Bokeh, AF, Haptik, Farbwiedergabe, Fehlbelichtungen, Vignettierung, Verzeichnung, schwergängigere Ringe, keine Korrekturmöglichkeit in der Kamera, komische Bauweise hinten. Überall ein bisschen, aber in Summe doch eine Menge.
Dagegen stehen nur Stabi und etwas bessere Ränder bei Offenblende. Zu wenig....
Daher der Preis von 500€.

Eigentlich bist Du derjenige, der hier ständig Hetze betreibt, Öl ins Feuer gießen muß und sich dann hinterher einen Heiligenschein aufsetzt. Wenn ich das schon wieder mit den Fehlbelichtungen etc. höre. Ich hatte in den letzten Wochen keine nennenswerten Fehlbelichtungen mit dem Teil. Kannst Du es nicht mal endlich dabei belassen; jeder hier im Forum kennt inzwischen Deine Meinung, was das Tamron betrifft und hat sich selbst ein Bild von Dir und Deinen Tests gemacht (sei es im Guten oder auch Schlechten). Es nervt langsam echt :grumble:.
Ich denke Du machst es Dir recht einfach, indem Du hier ständig auf das Objektiv einzudrischst und inzwischen schon fast einen "heiligen Kreuzzug" gegen das Tamron 24-70 VC führst. Die Leute hier im Forum, sowie viele andere Tester, die das Objektiv als gut bewerten kann man nicht einfach als unfähig abstempeln und dann selbst des Öfteren von sich behaupten, man wäre halt Perfektionist.
Vll lags ja echt an der Version die Du hattest. Wie schon vorhin erwähnt kann ich mir solche Unterschiede nur mit Serienstreuung erklären. Ich denke inzwischen, daß da auf beiden Seiten etwas dran ist. Die Leute, die brauchbare Tamrons haben, können die negativen Aspekte einfach nicht nachvollziehen, sowie vice versa.
Ich sehe definitif auch keine Veranlassung, das Canon 24-70mm allgemein schlecht zu reden, nur weil ich damals ein durchwachsenes Exemplar zur Verfügung hatte. Ich kenne lediglich dieses eine Exemplar des Canon 24-70 L und kann mir daher keinesfalls ein aussagekräftiges Urteil, die Linse betreffend, erlauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
...aber sie sind da und sind sichtbar. Bokeh, AF, Haptik, Farbwiedergabe, Fehlbelichtungen, Vignettierung, Verzeichnung, schwergängigere Ringe, keine Korrekturmöglichkeit in der Kamera, komische Bauweise hinten. Überall ein bisschen,

'AF' bis 'schwergängige Ringe': Einfach Quatsch, nicht schlechter als bei anderen Linsen (auch 'L').
'Keine Korrekturmöglichkeit in der Kamera': Ist nunmal so bei Fremdlinsen. 'Bokeh': Generell völlig akzeptabel, bloß die Zwiebelringe im Unschärfekreis bei direkten Gegenspitzlichtern sind übel. Ist bekannt, muss jeder selbst wissen.

Dafür ein 24-70mm mit durchgehend brauchbarer 2.8-er Lichtstärke, Bildstabilisator und Wetterschutz. Passt gut!

C.
 
Gut, aber Canon hat auch einen Staub- und Spritzwasserschutz, ist also kein Vorteil des Tamrons.

Für manche ist der Stabi aber wirklich alles. Egal, wie die Optik ist, Hauptsache einen Stabi hats;)
Ich stehe auch auf Stabi, aber erst ab 70-200...
Bei 24-70mm ist er fast unnötig.

'AF' bis 'schwergängige Ringe': Einfach Quatsch, nicht schlechter als bei anderen Linsen (auch 'L').

und er sprach zu ihm "du bist blind, und kannst es nicht sehen..." er antwortete "ich bin doch nicht blind, ich kann sehen...den baum, den himmel, die sonne..." und er sprach wieder "nein, das kannst du nicht sehen... du bist blind...."
Und so ging es unendlich weiter.... als könnte er durch seine Augen sehen...

Dafür ein 24-70mm mit durchgehend brauchbarer 2.8-er Lichtstärke...

Sie sind alle brauchbar, nur die einen sind besser, die anderen etwas schlechter. Die einen sind da besser, die anderen dort. Die einen haben dies, die anderen haben jenes.
 
Zuletzt bearbeitet:
OT entfernt

@Topic:
Ich für meinen Teil habe das Objektiv nun schon gute 2 Monate und möchte es nicht mehr missen. Es liefert an der 5D2 hervorragende Qualität, die Schärfe ist im Vergleich zu meinen bisherigen 3 Exemplaren des Canon 24-70 besser - im Zentrum und am Rand. Und es ist nicht von der Hand zu weisen das ich doch erhebliche Startschwierigkeiten mit der Linse hatte - von ziemlich unscharf bei 2,8 bis hin zu einem defektem Stabi. Bei den Canons - die ich aufgrund der Geli als sehr monströs und unhandlich empfand war aber auch ein Exemplar dabei das ohne Tadel war , zwei waren dermaßen unscharf bei Offenblende bzw. auch darüber hinaus am Rand nur dezent besser wenn abgeblendet - nur zu diesem Zeitpunkt war bereits das Tamron im Haus....
 
Letzte Chance ... hab jetzt wieder persönliches Gezanke entfernt. Entweder das ändert sich ab jetzt schlagartig oder ich mach den Thread dicht!
 
...die Schärfe ist im Vergleich zu meinen bisherigen 3 Exemplaren des Canon 24-70 besser - im Zentrum und am Rand...

Wäre sehr nett gewesen, wenn du ein paar Beispielbilder einstellen könntest.
Sonst behaupten hier viele etwas, aber wenn's um Beweise geht, ist Ruhe.

Die RAW's, die ich gestern hochgeladen habe, wer sie angeschaut hat, hat gesehen, wie gut das Tamron ist, bzw. wie nah es an die Leistung des Canons rankommt. Die Unterschiede in den Kontrasten, Farben, Bokeh, Schärfe sieht man, aber sie sind wirklich gering.
 
Ich gehöre nicht zu den Leuten die von jeden Objektiv die Testbilder auf dem Rechner behalten um irgendjemanden irgendwas beweisen zu müssen.
Ich hätte wohl kaum ein Canon das besser als das Tamron ist weggegeben. Die Entscheidung jeweils die Canon24-70er wegzugeben basierte auf meiner persönlichen Unzufriedenheit mit diesen L-Objektiven, die mir den Gebrauchtpreis für die Leistung nicht wert waren. Wie gesagt, eins von den Canons passte sehr gut, da war allerdings das Tamron schon im Haus und hat mich im Gesamtpaket mehr überzeugt. Ich denke es gibt bei beiden entsprechende Serienstreuung und Unterschiede in der Qualität, auch bei den L's - was mir auch erst wieder vor ein paar Tagen gemerkt habe: Ich dachte mein erstes 35L sei gut gewesen, die Randunschärfe bei OB wird ja überall angesprochen - nun habe ich durch mein 2. Exemplar feststellen müssen das da noch sehr viel Luft nach oben war...
Und ehrlich gesagt - egal bei welchem Hersteller - finde ich es sehr ärgerlich das solche Unterschiede in den Serien vorhanden sind. Und diesbezüglich hatte ich mir gerade vom Canon L 24-70 mehr erwartet. Es hört sich vielleicht doof an, aber bei einem Drittanbieter rechne ich eher damit, bei original Canonware (explizit : L) erwarte ich eine solch unterschiedliche Qualität nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir kommen die 24 am Tamron auch weitwinkliger vor, ist das mal irgendwo belegt oder bilden wir uns das ein? :)

Hmm, schwierig...

Lt. Spezifikation haben das Tamron, das EF 24-70 und das EF 24-105 alle einen diagonalen Bildwinkel von 84 Grad bei 24mm.

Bei seinem Plumenbild hat nikon/canon ja schon festgestellt, dass bei 70mm im Nahbereich das Canon näher dran ist.

Bei 24mm und Unendlichkeitsfokus scheint das Tamron weitwinkliger zu sein, was aber mit der Projektion/Verzerrung zu tun haben könnte: Dinge in der Bildmitte wirken kleiner (=weitwinkliger) als beim Canon, Dinge am Rand sind gleich.

Bildwinkeltests habe ich nicht gemacht, mein 24-105mm ist nicht mehr bei mir. Wenn ich aber alte Fotos mit dem 24-105 bei 24mm auf dem Tamron nachstelle, habe ich bei identischer Szene praktisch keinen (horizontalen) Bildwinkelgewinn.

C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also verzerren tut das Tamron definitiv mehr. Allerdings glaube ich nicht, dass es alleine an der Verzeichnung liegt.
Nach Gefühl würde ich sagen 2-3mm macht es schon aus.
 
Wenn ich aber alte Fotos mit dem 24-105 bei 24mm auf dem Tamron nachstelle, habe ich bei identischer Szene praktisch keinen (horizontalen) Bildwinkelgewinn.

C.

Nochmal bei Tageslicht getestet, und tatsächlich ist das Tamron keinen Millimeter weiter bei 24mm als das EF 24-105L, sondern sogar noch ein klein bisschen weniger weitwinklig.

Fixe Testumgebung: Vom festen Balkon auf feste Gebäude bei Unendlich:-).

C.
 
Nochmal bei Tageslicht getestet, und tatsächlich ist das Tamron keinen Millimeter weiter bei 24mm als das EF 24-105L, sondern sogar noch ein klein bisschen weniger weitwinklig.

Fixe Testumgebung: Vom festen Balkon auf feste Gebäude bei Unendlich:-).

C.


Die Frage ist natürlich auch, bei welcher Entfernung gemessen wurde. Brennweiten verhalten sich im Nah/Fernbereich ja durchaus unterschiedlich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten