Mein Bruder und ich haben zwei Exemplare aus der 06xxxx Reihe. Beide sind auf einem ähnlich guten Level.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Genau drauf will ich schon seit zig Seiten in diesem Thread hinaus. Ich denke die beiden Linsen schenken sich praktisch nichts. Und ja ich hatte bzw. habe auch Beide (zumindest das Canon für fast 2 Wochen, das Tamron inzwischen 2-3 Monate). Es sind beides sehr gute Linsen, beide haben ihre Vor- und Nachteile. Wer ein gutes Canon erwischt hat, braucht nicht zu wechseln, es sei denn er braucht den VC. Wer ein gutes Tamron erwischt hat, bekommt eine ähnlich gute Linse sogar mit Bildstabilisator....
der lächerliche Wunsch nach 400-500 € für so ein Objektiv....
Dies ist nicht mein Wunsch. Ich will ja das Objektiv nicht haben. Ich habe nur gemeint, dass das aus meiner Sicht ein fairer Preis für dieses Objektiv wäre. 500€ - mehr würde ich für Tamron nicht ausgeben, wenn ich es haben wollte.
Mit welcher Begründung? Weil Tamron drauf steht und es keinen roten Ring hat? Die Linse ist wertig verarbeitet, Staub- und Spritzwassergeschützt, mit einem gut funktionierenden Stabi und die Abbildungsleistung ist nicht schlechter als die des 24-70 L. Warum sollte Tamron die Linse für die Hälfte des Preises des Canons anbieten? Mal ganz davon abgesehen, dass Canon zur Zeit kein lichtstarkes Standardzoom mit Stabi im Sortiment hat?
Du schreibst doch selbst, dass die Unterschiede beider Gläser nicht gravierend sind...![]()
Genau. Nicht gravierend, aber sie sind da und sind sichtbar. Bokeh, AF, Haptik, Farbwiedergabe, Fehlbelichtungen, Vignettierung, Verzeichnung, schwergängigere Ringe, keine Korrekturmöglichkeit in der Kamera, komische Bauweise hinten. Überall ein bisschen, aber in Summe doch eine Menge.
Dagegen stehen nur Stabi und etwas bessere Ränder bei Offenblende. Zu wenig....
Daher der Preis von 500€.
...aber sie sind da und sind sichtbar. Bokeh, AF, Haptik, Farbwiedergabe, Fehlbelichtungen, Vignettierung, Verzeichnung, schwergängigere Ringe, keine Korrekturmöglichkeit in der Kamera, komische Bauweise hinten. Überall ein bisschen,
'AF' bis 'schwergängige Ringe': Einfach Quatsch, nicht schlechter als bei anderen Linsen (auch 'L').
Dafür ein 24-70mm mit durchgehend brauchbarer 2.8-er Lichtstärke...
...die Schärfe ist im Vergleich zu meinen bisherigen 3 Exemplaren des Canon 24-70 besser - im Zentrum und am Rand...
... jedoch macht es wohl ein Unterschied aus, dass das Tamron bedeutend weitwinkliger ist als das Canon ...
Mir kommen die 24 am Tamron auch weitwinkliger vor, ist das mal irgendwo belegt oder bilden wir uns das ein?![]()
1mm? Beziffern kann man es nicht, oder?Ja, es ist weitwinkliger.
Mir kommen die 24 am Tamron auch weitwinkliger vor, ist das mal irgendwo belegt oder bilden wir uns das ein?![]()
Wenn ich aber alte Fotos mit dem 24-105 bei 24mm auf dem Tamron nachstelle, habe ich bei identischer Szene praktisch keinen (horizontalen) Bildwinkelgewinn.
C.
Nochmal bei Tageslicht getestet, und tatsächlich ist das Tamron keinen Millimeter weiter bei 24mm als das EF 24-105L, sondern sogar noch ein klein bisschen weniger weitwinklig.
Fixe Testumgebung: Vom festen Balkon auf feste Gebäude bei Unendlich.
C.
Die Frage ist natürlich auch, bei welcher Entfernung gemessen wurde. Brennweiten verhalten sich im Nah/Fernbereich ja durchaus unterschiedlich.