• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zum Tamron SP 24-70 2.8 VC USD

Ich scheine einer der wenigen Glücklichen zu sein, die eines bekommen haben, das tadellos funktioniert.
Ich denke, da gibts schon einige. Ich bin mit meinem auch sehr zufrieden. Mein Bruder besitzt auch eines und er ist auch sehr angetan von dem Teil. Ich hatte in den ersten Wochen 5 oder 6 Aussetzer, was den AF angeht, inzwischen ist das aber schon recht lange Zeit trotz, oder vll sogar wegen intensivem Gebrauch ;) nicht mehr passiert.
 
An alle mit dem VC Problem!
Für mich ist es gelöst:cool:

Habe mit Tamron hin und her Telefoniert und herausgefunden, sie nutzen ihre Kameras ohne BG.
Also habe ich an meiner den BG auch abgeschraubt, und siehe da!
Keine Probleme mit dem VC mehr :lol:

Also Batteriegriffe getestet:
Alle meine BG's haben ein absolut minimales Spiel (was mir bis dahin nicht aufgefallen war), aber das reicht dass es daneben korrigiert weil die BG's wohl minimal nachschwingen.
Habe jetzt an meiner 5D² Papier druntergepappt wo Spiel war, sowie bei dem Teil was in die Cam kommt auf einer Seite bisschen Krepp-band rangeklebt.
Sitzt bombig jetzt, absolut ohne Spiel und der VC passt!:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
@NexiaBass
Handelt es sich dabei um original Griffe oder Nachbauten?
Bei mir sitzt der Batteriegriff sowohl an der 5D MK2 als auch an der 5D Mark 3 bombenfest. Es sind beides Originalgriffe. Ich hatte anscheinend daher bis jetzt auch keine Probleme mit dem VC.
 
Meike Griff, aber das Spiel ist wirklich echt minimal gewesen, habe es sonst auch nicht bemerkt.
Papier, nen Zehntel mm dick hat das Problem gelöst :ugly:
 
Ich glaube nicht das, dass am Batteriegriff liegt.....ich habe keinen montiert und finde das der Stabi zwischen 1/70-1/125 abhängig der Brennweite nicht gut zu gebrauchen ist.
 
Ich kanns mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen:)
Ist aber wurst, Hauptsache es funktioniert:D

Es ist schon klar. Toleranzen gibt es überall. Nur ist es meistens so, dass niedrige Toleranzen viel Geld kosten. Aus diesem Grund vergrößern manche Hersteller ihre Toleranzen und können so die Ware günstiger anbieten.
Hier entscheidet alles der Käufer: hohe Qualität für viel Geld oder niedrigere Qualität, dafür billiger;)
 
Ich glaube nicht das, dass am Batteriegriff liegt.....ich habe keinen montiert und finde das der Stabi zwischen 1/70-1/125 abhängig der Brennweite nicht gut zu gebrauchen ist.

hi @ all,

das ist deine erfahrung.
ich kann das nicht bestätigen.
an allen meinen bodys tritt dieses phänomen nicht auf.

lg
joerg
 
Ich kann nur sagen was ich (ausgiebig) getestet habe!
Bei mir lag es definitiv am Griff.
Ohne Griff keine Probleme, mit Griff Probleme.
Also hab ich das Teil so fest gemacht wie es nur ging, und jetzt passt es ;)
Tamron will sich jetzt auch nen BG besorgen und mich nochmal mit dem Ergebniss anrufen ;)

Und wenn ihr noch immer Probleme habt, dann schickt Cam mit Objektiv ein wenns geht ;)

MfG, Thomas
 
@smeller001

Ich habe an meinen beiden 5Ds in dem von Dir erwähnten Belichtungszeitraum bisher auch keinerlei Probleme mit dem VC gehabt. Ich hab aber auch Originalgriffe dran ;), insofern das halt wirklich die Ursache gewesen ist.
 
@ smeller001
Ich habe jetzt in keinem Belichtungszeitraum mehr Probleme.
Bei mir war es eben das leichte nachschwingen des BG.
Und wer sagt sowas kann nicht sein, der soll sich mal überlegen wie dann ein kleiner leichter Spiegel dann überhaupt Schwingungen erzeugen soll;-)
Das ist alles hochempfindliches Zeug, da muss alles passen, denkt dran, bei nem Pixelpitch um die 0.006mm ist genau das die Grenze in der der VC korrigieren muss bevor es mist wird, da muss eben alles passen.
Und vllt sitzt ja eben von diesem Objektiv die VC Einheit an so einer ungünstigen Stelle dass sie von Schwingungen mehr beeinflusst wird als z.bsp wie beim 70-300, bei dem ich bisher keine Probleme feststellen konnte.

Und - ich habe im Laden letztens erst ein anderes Tamron probiert, da war der vc nicht zu gebrauchen, habe keine testfotos gemacht da das Bild im Sucher schon wild umher gesprungen ist.
Wer weiß aber auch was im Laden mit dem Teil schon passiert ist...
 
@ smeller001
Ich habe jetzt in keinem Belichtungszeitraum mehr Probleme.
Bei mir war es eben das leichte nachschwingen des BG.
Und wer sagt sowas kann nicht sein, der soll sich mal überlegen wie dann ein kleiner leichter Spiegel dann überhaupt Schwingungen erzeugen soll;-)
Das ist alles hochempfindliches Zeug, da muss alles passen, denkt dran, bei nem Pixelpitch um die 0.006mm ist genau das die Grenze in der der VC korrigieren muss bevor es mist wird, da muss eben alles passen.
Und vllt sitzt ja eben von diesem Objektiv die VC Einheit an so einer ungünstigen Stelle dass sie von Schwingungen mehr beeinflusst wird als z.bsp wie beim 70-300, bei dem ich bisher keine Probleme feststellen konnte.

Und - ich habe im Laden letztens erst ein anderes Tamron probiert, da war der vc nicht zu gebrauchen, habe keine testfotos gemacht da das Bild im Sucher schon wild umher gesprungen ist.
Wer weiß aber auch was im Laden mit dem Teil schon passiert ist...

Naja. Du willst also sagen, du hast immer nur im Hochformat fotografiert? Im QF ist dein BG fast nicht belastet;)

Das Bild springt beim Tamron immer, das hatten meine beiden Tamrons (24-70 VC sowie 70-300 VC). Ist halt so, wenn sich der Stabi einschaltet.

Was mich aber wundert, ist, dass hier viele Leute von 1/4s freihand reden:eek: Es ist doch mehr oder weniger Glückssache oder? Ich konnte damals mit dem 24.70 VC bei 70mm keine 1/15s mehr halten. Ohne Stabi mit dem Canon gehe ich nicht unter 1/60s und das klappt ganz gut. Meistens bleibe ich bei 1/125s bis 1/200s, denn nur so ist die Schärfe im Bild vorprogrammiert (Menschenfotografie, Portrait)
Ich würde auch behaupten, ich habe sehr ruhige Hände:top:

Sonst war Tamron kein so schlechtes Objektiv, kommt nur auf das Einsatzgebiet drauf an.

PS: Generell würde ich dir empfehlen den Stabi auf AUS zu schalten. Und nur wenn du auf statische Objekte von unter 1/80s abzielst, ihn einzuschalten.
 
Wie kommst du auf die Idee ich hab nur im hochformat Fotografiert?
Wenn der BG in sich geschwungen hat war die Ausrichtung und Belastung der Kamera fast egal;-)
Ich schaffe mit meinem Tamron bei statischen Sachen auch 1/10 bei 70mm, nicht immer Perfekt, aber es geht.
Ne 1/4 is möglich, aber wirklich schwierig.

Personen sind sowieso was anderes, da hilft auch ein Stabi nur bedingt.
Und ich meinte nicht nur ein leichtes wackeln beim einschalten, sondern bei diesem Exemplar hatte der Stabi einfach gemacht was er Grad wollte, von einer Ecke zur anderen ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten