• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zum Sigma 120-300 F2.8 EX DG OS HSM

Ich habe mich jetzt kurzerhand doch für ein gebrauchtes 300/2,8 IS entschieden. Der Preis war recht verlockend. Habs aber gerade erst ausgepackt. Kann also noch nicht wirklich was dazu sagen (wäre hier aber auch der falsche Ort). Ich wäre aber immernoch bereit einen direkten Vergleichstest gegen ein 120-300 einzugehen. Interessiert mich selber, wie das ausgehen würde.

Wenn also jemand aus der Ecke Osnabrück/Münster/Bremen kommt, wäre ich auch bereit ein paar Kilometer auf mich zu nehmen. Ruhrgebiet/Niederrhein/Köln ginge vielleicht auch noch, da ich dort öfter anzutreffen bin.
 
Also ich kann das Ruhrgebiet anbieten. ;) Kreis Unna.

Ansonsten freue ich mich schon, gleich mal den 1,4er Kenko auf einer größeren Tour zu probieren. Das Wetter ist ja bislang ideal dafür...

Und natürlich: Glückwunsch zur "neuen" Linse. ;)
 
so, hier mal ein paar ergebnisse vom heutigen ausflug. bilder sind bearbeitet und in der regel auch schon starke crops, meist sicher 50%. trotz sonne waren die iso werte stellenweise bei 3200... egal, bin mit der ausbeute recht zufrieden und wenn man sich da "verschanzt" hätte, wären einem sicher noch mehr vor die linse geflogen.

boyzhurt
 
War mal wieder ein sehr guter Ausflug. ;) Und deine Bilder gefallen mir ganz gut! Ich denke da kann man nicht meckern. (600mm...f8...etc. ;) )

Ich muss aber leider sagen, ich bin mit den Ergebnissen durchweg eher unzufrieden. Der Fokus saß nur selten genau da, wo ich ihn haben wollte (und die Schärfeebene ist echt winzig...), er traf oft neben das Auge, z.B. bei den Vögeln...aber naja, zumindest einige Bilder finde ich erstmal OK. Sind mit Lightroom bearbeitet.
Manchmal habe ich irgendwie so Tage, da will die Kamera nicht wie ich...

P.S.: Nein, es liegt kein Fehlfokus mit dem Konverter vor. ;) Es liegt wohl eher an dem sehr kleinen Bereich, den ich scharf haben möchte. Der AF weiß das ja leider nicht und sucht sich dann eben manchmal Bereiche knapp daneben.
 
ich denke einfach, das das sigma einfach zu kurz ist für die Vogelfotografie. du musst viel croppen oder mit dem 2 fach konverter arbeiten! verwendest du denn ein einbein? ich verwende ja noch ein ef 600 f4 und selbst da hängt meist noch der 1,4 konverter dran, wenn ich mich an vögel ranmache. Ich verwende das sigma über wiegend im zoo - fotografiere dort am meisten Raubtiere wie Grosskatzen, Luchs, Wolf, Bären und ähnliches. und dafür ist es wie ideal.
 
Falls dein Beitrag jetzt an mich gerichtet war:
Nein, es ist definitiv nicht zu kurz für meine Zwecke. Und keines meiner Bilder ist gecroppt, alle Originalgröße.
Ein Einbein verwende ich nicht, weil mir das einfach viel zu unflexibel wäre. Ich hocke mich in der Regel für die Fotos hin, da würde ich das Einbein nach 10min wutentbrannt in die nächste Hecke werfen denke ich.
Qualitativ kann ich mit dem 1,4er dran auch nicht meckern, die Bilder sind super. Das Problem ist leider hinter der Kamera, gerade bei kleinen Vögeln ist es schon nicht einfach, die zu verfolgen und den Fokus dann noch aufs Auge zu setzen. ;) Zumindest mit der neuen Kamera/Objektiv Kombi, muss mich einfach noch dran gewöhnen.

(Achja: Natürlich wäre ein Einbein hilfreich, um den Fokus besser zu setzen, weil es insgesamt ruhiger wäre. Aber wie gesagt, es ist mir einfach zu unflexibel und daher verzichte ich persönlich drauf. ;) )
 
so, hier mal ein paar ergebnisse vom heutigen ausflug. bilder sind bearbeitet und in der regel auch schon starke crops, meist sicher 50%. trotz sonne waren die iso werte stellenweise bei 3200... egal, bin mit der ausbeute recht zufrieden und wenn man sich da "verschanzt" hätte, wären einem sicher noch mehr vor die linse geflogen.

boyzhurt

also "comp_IMG_8052" find' ich wirklich super! :top:
 
(Achja: Natürlich wäre ein Einbein hilfreich, um den Fokus besser zu setzen, weil es insgesamt ruhiger wäre. Aber wie gesagt, es ist mir einfach zu unflexibel und daher verzichte ich persönlich drauf. ;) )
du solltest drüber nachdenken. Deine Ausbeute wird sich drastisch erhöhen. Und mit einem Manfrotto 685B ist man sehr flexibel und auch schnell.
 
Ich habe alle meine Bilder mit dem Sigma freihand gemacht, auch bei 600mm.
Der OS ist sehr effektiv, sodaß 1/200sec bei 600mm mit ruhiger Hand problemlos möglich waren.
Es bleibt auch die Frage offen, ob man auf dem Einbein dann besser den OS ausschalten sollte, was letztlich kontraproduktiv wäre.
 
warum sollte man das tun? wenn du freihand 1/200s hinbekommst, dann mit einem Einbein sicher 1/50s.

Weil ggf. das Sucherbild wandert und durch die Kreiselbewegung des Bildstabis eine Unruhe reingebracht wird, was wieder zu unscharfen Bildern führt.
Das Sigma schaltet den OS auf Stativ/Einbein nicht automatisch ab.
 
Glaub mir, auf einem Einbein macht der Stabi schon noch Sinn.

Glaub mir, ich fotografiere lieber ohne Einbein (aus ähnlichen Gründen wie norG)...

1/50sec vom Einbein, bei 4kg Gewicht und 600mm funktioniert (zu 90%) nicht, bzw. ergibt keine ansprechenden Bilder. Ein Einbein gleicht die horizontale Bewegung aus, jedoch nicht das Verschwenken nach vorn oder hinten. Wenn ich derart lange Belichtungzeiten benötige, verwende ich ein Stativ und schalte den OS aus. Das mag bei Landschaftaufnahmen und Blende 22 ja funktionieren, jedoch nicht bei einem DOF von 1 Zentimeter und dann mit 1/50 belichten.
 
Ein Einbein gleicht die horizontale Bewegung aus, jedoch nicht das Verschwenken nach vorn oder hinten.
Ja, das tut er aber genauso bei 1/8000s. Von daher kannst du immer nach vorne oder hinten schwenken, das hat aber nichts mit dem OS, dem Einbein oder der Belichtungszeit zu tun. Weil das machst du nicht während der Belichtung sondern meist in der Zeit zwischen fokussieren und auslösen. Einzige abhilfe schafft da ein Dreibein.

Wenn ich derart lange Belichtungzeiten benötige, verwende ich ein Stativ und schalte den OS aus.
Korrekt. Dennoch bleibe ich bei dem Standpunkt das ein Einbein mir weniger Auschuss bringt als Freihand.
 
Korrekt. Dennoch bleibe ich bei dem Standpunkt das ein Einbein mir weniger Auschuss bringt als Freihand.

Da stimme ich dir sogar zu.
Dennoch kommt es für mich - erstmal - nicht in Frage. ;) Aber darum soll es ja hier auch gar nicht gehen, schließlich hat das ja prinzipiell erstmal nichts mit dem Objektiv zu tun. Wobei eine Sache mir da doch einfällt: Wie weiter vorne schon erwähnt, erkennt meines Erachtens nach das Sigma sehr wohl ein Stativ. Auf dem Dreibein blieb das Bild mit OS still, ob er sich ausgeschaltet hat oder sich "einfach so" nicht bewegt, das weiß ich nicht.
Wie das auf einem Einbein ist kann ich natürlich nicht sagen.
 
... Auf dem Dreibein blieb das Bild mit OS still, ob er sich ausgeschaltet hat oder sich "einfach so" nicht bewegt, das weiß ich nicht.
Wie das auf einem Einbein ist kann ich natürlich nicht sagen.

Mein Sigma hatte keine Stativerkennung. Mit eingeschaltetem OS wanderte das Sucherbild.
Allerdings habe ich auch ein sehr stabiles Carbonstativ mit entsprechend dimensioniertem Kugelkopf, da wackelt nix. Auf einem unterdimensioniertem Stativsystem könnte der OS jedoch weiter laufen, da er das 'labile' System ignoriert und davon ausgeht, dass man freihand fotografiert ;)
 
@michi: thx, ist aber schon ordentlich gecropped, da sind die 300mm eben zu kurz*g*

@ak: schon klar das 300mm arg kurz sind, aber nen 600er will und kann ich mir nicht leisten und so lange vogelfotographie nicht meine steckenpferd wird, wird ein 600er auch nicht ins haus kommen. mir reichen dann 600mm @ f5,6 per konverter, oder 420mm oder nen crop, oder.....:)

Also mein Sigma erkennt das Stativ auch nicht, ist der OS an, wandert der Sucher stark nach unten und sehr selten mal nach oben. Mit OS aus ist dann logischerweise das Bild ruhig.


boyzhurt
 
so, da ich ja kurz die gelegenheit hatte den 1,4er kenko von norg zu testen, hier mal fix die ergebnisse. Bilder sind aus der Hand und bei f4 gemacht worden, leicht usm und dann fürs forum verkleinert.
abstand zum motiv beim ersten vll. 5m beim zweiten sicher 50m, lässt sich aber schwer sagen.
denke das geht so ok, beim zweiten waren die isos etwas hoch, aber selbst dafür isses noch erstaunlich gut finde ich.

boyzhurt
 
Hach, Leutz, ich überlege hin und her mit diesem Objektiv.
hatte es jetzt am Wochenende mal in der hand und habe es als gut händelbar eingestuft.
Im Optimalfall würde es mir dsas 100-400 und das 300/2,8 ersetzen.

Kommt vielleicht jemand (mit Canonkamera) aus dem Großraum Essen und hätte Lust, sich zum ausprobieren mal zu treffen?
Ich würde sehr gern mal ein paar Bilder in der Praxis machen und das 120-300 dabei testen.
Anbieten könnte ich im Gegenzug das Sigma 300/2,8 und einen 1,4 Kenko sowie einen 2fach Sigmakonverter habe ich auch.

LG
 
StarterKit kommt aus der Ecke. Wollte mich auch schon öfter mit ihm treffen. Hat leider bisher nie geklappt. Ich würde mich da gerne anschließen. dann hätte man einen Vergleich zwischen Sigma 120-300/2,8 OS, Sigma 300/2,8 und dem EF 300/2,8 IS. das wäre ein Vergleich den wohl viele gerne sähen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten