• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zum EF 24-105mm f/4L IS II USM

AW: EF 24-105mm f/4L IS II USM

Ganz und gar nicht - das habe ich weder geschrieben, noch wollte ich das damit ausdrücken. Nur gehört es eben zu den Attributen, die man im Praxiseinsatz erst nach und nach merkt und zu schätzen weiß.
Nur rechtfertigt das meiner Meinung nach einfach keinen Umstieg zwischen diesen drei 24-105ern.
 
AW: EF 24-105mm f/4L IS II USM

eine Blende ist NICHT praxisrelevant? ... im Studio gebe ich Dir recht...

Ein T-Stop ist nicht gleich eine Blende.
laut DXOMark:
- Sigma 4,2
- Canon 5,1
Da es eine Quadratische Reihe ist: 0,47 Blenden
Also eine halbe Blende und nicht eine Blende - aber natürlich trotzdem blöd.
Ein Grund mehr zu warten, was das neue Canon 24-105LII drauf hat.
Nach den Angaben von Canon soll es im Laufe dieser oder nächster Woche auf den Markt kommen. Da es auch schon zusammen mit der neuen 5D Mark IV ausgeliefert wird hat es vielleicht schon jemand? - und vielleicht sogar jemand, der die effektive Helligkeit (T-Stop) mal im Vergleich mit der Ier oder dem Sigma messen kann? Eine halbe Blende wäre vielleicht auch ohne Physiklabor messbar.
 
AW: EF 24-105mm f/4L IS II USM

Ein T-Stop ist nicht gleich eine Blende.
laut DXOMark:
- Sigma 4,2
- Canon 5,1
Da es eine Quadratische Reihe ist: 0,47 Blenden.

Es ist schlimmer, als es klingt. Ein Großteil der Transmissionsverluste steckt meistens in der Ungleichmäßigkeit, also Vignettierung. Da ist dann mehr als eine Blendenstufe Unterschied zwischen Bildmitte und Ecke.

Das bedeutet, dass bei der Vignettierungskorrektur die Ecken um mehr als eine Blende aufgehellt werden, was in Extremsituationen zu sichtbarem Rauschen und schlechterer BQ führt, speziell bei höheren ISO.

Viele kritisieren die schweren und dicken Linsen von Sigma, aber die größeren Durchmesser minimieren die Vignettierung und führen zu gleichmäßigerer Qualität über das gesamte Bildfeld bei Offenblende.

Canon geht den Weg von handlicheren und leichteren Objektiven, mit dem Nachteil der starken Offenblendenvignettierung. Das neue 16-35/2.8 L III ist ein extremes Beispiel dafür.
 
AW: EF 24-105mm f/4L IS II USM

Es ist schlimmer, als es klingt. Ein Großteil der Transmissionsverluste steckt meistens in der Ungleichmäßigkeit, also Vignettierung.

Bist du da sicher?
Bei DXOMark hat z.B. das 24-70 4.0 auch einen T-Stop von 4.0.
Das Objektiv hat aber eine ähnliche Vignettierung wie das 24-105 L.
Ich gehe daher davon aus, dass die bei DXOMark gemessene Transmission unabhängig von der Vignettierung ist. D.h. die Vignettierung kommt nach den Transmissionsverlusten noch oben drauf.


Siehe: https://www.dxomark.com/Lenses/Comp...IS-USM-on-Canon-EOS-5DS-R__1074_1009_164_1009
 
AW: EF 24-105mm f/4L IS II USM

das neue 24-105 L II, um das es hier geht, zeigt etwas anderes. Es ist größer und schwerer als sein Vorgänger.

Aber nur im Vergleich zum uralten Vorgänger, nicht aber zum 3-4 Jahre alten Sigma, das eine deutlich weitere Frontlinse trägt, weniger vignettiert und schwerer ist.
 
AW: EF 24-105mm f/4L IS II USM

Bist du da sicher?
Bei DXOMark hat z.B. das 24-70 4.0 auch einen T-Stop von 4.0.
Das Objektiv hat aber eine ähnliche Vignettierung wie das 24-105 L.
Ich gehe daher davon aus, dass die bei DXOMark gemessene Transmission unabhängig von der Vignettierung ist. D.h. die Vignettierung kommt nach den Transmissionsverlusten noch oben drauf.


Siehe: https://www.dxomark.com/Lenses/Comp...IS-USM-on-Canon-EOS-5DS-R__1074_1009_164_1009

Wie DXO genau misst, kann ich nicht sagen.

Bei Film-Objektiven entsteht der T-Stop traditionell im Vergleich der auf den Bildsensor/Film einfallenden und gerichteten Lichtmenge ohne Objektiv und mit Objektiv. Da wird eigentlich schon die gesamte Menge ausgewertet und nicht nur mittig, wobei Film-Objektive meistens kaum vignettieren.
 
AW: EF 24-105mm f/4L IS II USM

Ich würde gerne nochmal den TO hören, der ja zunächst recht begeistert war und von offensichtlichen Verbesserungen gesprochen hat und aml ein paar Vergleichsbilder reinstellen wollte.

@TO - wäre echt super. Hier reden nämlich alle (mich eingeschlosen) wie "der Blinde von der Farbe" - wir haben es nämlich selbst noch nicht.

Sorry für die lange Sendepause. Ich war auf Dienstreise und bin im Moment leider auch nur im Dunklen zuhause:grumble: Bin seit meinem ersten Ausführen der Linse daher nicht mehr zum Knipsen gekommen, geschweige denn hätte ich Zeit gehabt, ernsthafte Vergleichsfotos zu machen. Es wird leider für den Rest der Adventszeit nicht besser werden:mad: Von daher ruht meine Hoffnung, mich mal vernünftig mit der Linse beschäftigen zu können, auf der Zeit "zwischen den Jahren".

Bis dahin: Vielleicht hat ja wer anders die Linse auch schon und gerade die Zeit, mal ein paar Fotos zu produzieren?
 
AW: EF 24-105mm f/4L IS II USM

Bis dahin: Vielleicht hat ja wer anders die Linse auch schon und gerade die Zeit, mal ein paar Fotos zu produzieren?

Schaut nicht so aus. Du bist der derzeit der Einzige hier im Forum mit der Linse, der sich gemeldet hat. ;)

Die meisten Händler können immer noch nicht liefern und die Liefertermine verzögern sich immer weiter. Es sieht wohl eher nach Ende Dezember bis zu einer besseren Verfügbarkeit aus.
 
AW: EF 24-105mm f/4L IS II USM

Dazu kommt, dass sich im Forum die Begeisterung für diese Optik in Grenzen hält.
 
AW: EF 24-105mm f/4L IS II USM

Dazu kommt, dass sich im Forum die Begeisterung für diese Optik in Grenzen hält.

Hilf mir mal bitte, bin scheinbar zu blöde um das zu finden.
In welchem Thread sind die negativen Erfahrungsberichte ?

Ich habe großes Interesse daran zu erfahren, wie sich die Linse in der Praxis macht, weil ich einen Kauf plane. Da ich noch nicht 100% überzeugt bin, wäre ich dafür wirklich sehr dankbar.
 
AW: EF 24-105mm f/4L IS II USM

Das hier ist schon der richtige Thread. Es gibt noch kaum Erfahrungen, aber einige Testberichte, die meinem Kenntnisstand nach sehr ähnliche Ergebnisse zeigen (LensRentals, Photozone und the digital picture).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: EF 24-105mm f/4L IS II USM

Also hält sich die Begeisterung bei diesen Testberichten in Grenzen, nicht im Forum. Laut Testberichten soll die Version I ja grottenschlecht sein, langjährige Besitzer der Linse sind aber durchaus begeistert.

Problem in diesem Brennweitenbereich ist, dass man mit irgend einem Kompromiss leben muss. Es gibt qualitativ nichts wirklich Hervorragendes bei den Standard-Zooms.
Die Frage ist halt, welche Kompromisse ich bereit bin einzugehen. Da nutzen mir irgendwelche sterilen Testberichte nicht wirklich was ...
 
AW: EF 24-105mm f/4L IS II USM

Die Frage ist halt, welche Kompromisse ich bereit bin einzugehen. Da nutzen mir irgendwelche sterilen Testberichte nicht wirklich was ...

Die Testbereiche zeigen was man erwarten darf, wenn man sich die Linse zulegt. Ich finde solche Testbereiche durchaus hilfreich, und wenn sie alle die gleiche Aussage haben, scheint schon etwas dran zu sein .
 
AW: EF 24-105mm f/4L IS II USM

Problem in diesem Brennweitenbereich ist, dass man mit irgend einem Kompromiss leben muss. Es gibt qualitativ nichts wirklich Hervorragendes bei den Standard-Zooms.
Die Frage ist halt, welche Kompromisse ich bereit bin einzugehen. Da nutzen mir irgendwelche sterilen Testberichte nicht wirklich was ...

Dann kann ich dir nur empfehlen es selbst zu probieren und dir dann deine eigene Meinung bilden.
Ich selbst bin auch nicht so überzeugt von den Tests allgemein.
Aber in diesem Falle sind die Ergebnisse authentisch.
Und das gibt mir in Bezug auf die Qualität zu denken.:confused:
 
AW: EF 24-105mm f/4L IS II USM

Das EF 24-105/4,0 L IS kenne ich sehr gut und bin damit sehr zufrieden, kann mit den (angeblichen) Schwächen gut leben. Die Testberichte sagen mir, dass die Konkurrenzmodelle in der Summe auch nicht besser sind und sich ein Umstieg für mich nicht lohnen würde.
Mein Urteil:
Canon 24-105/3,5-5,6 am langen Ende zu lichtschwach, Plastikbomber
Sigma 24-105/4 zu groß und zu schwer, wird von Canon-Kameras + Software nicht unterstützt
Canon 24-105/4 L IS II zu teuer, auch deutlich schwerer und größer als das Ier
Wenn ich qualitätsmäßig mehr brauche, nehmen ich das EF 24-70/4 L IS und das EF 70-200/4 L IS mit oder ein paar Festbrennweiten...
:)
Blende 81
 
AW: EF 24-105mm f/4L IS II USM

Ich hasse mich gerade selber dafür, dass ich mich auf diese Diskussion einlasse, der Thread sollte eigentlich für andere Informationen da sein, aber ...

Tests werden meist im Labor gemacht. Ich fotografiere aber nicht im Labor. Auch mache ich nicht genau das Gleiche wie alle Anderen, habe andere Bedürfnisse. Wie oft schneiden Hotels schlecht ab, weil es kein W-Lan gibt und kein deutsches Essen angeboten wird (was ich beides nicht brauche im Urlaub).

Das (mein persönliches) Dilemma bei mir ist, dass ich noch gar kein Standard Zoom besitze. Im Grunde komme ich mit dem 16-35 und dem 70-200 super klar, möchte aber auch mal mit "leichtem Gepäck" los. Gerade im Urlaub will ich nicht die komplette Fotoausrüstung mitschleppen.
Nun hatte ich mich schon fast für den 24-105er Vorgänger entschieden, und dann kam letztes Jahr die Ankündigung auf die Version II.

Ich habe überhaupt kein Problem damit für Qualität viel Geld auszugeben, aber es muss dann auch passen. Das, was ich tatsächlich will (am liebsten ein top 24-105 2.8 mit IS), gibt es nicht. Also müssen Abstriche gemacht werden.

Wenn man sich Alternativen anguckt (z.B. die 2 24-70er), dann gehen dort auch die Meinungen auseinander ... bei den Erfahrungen, nicht bei den Testberichten. Und meine persönlichen Bedürfnisse befriedigen diese Linsen einfach nicht. Aus diesem Grund würde ich mich über Erfahrungsberichte über das neue 24-105er freuen, inwieweit die Abstriche gegenüber den Alternativen in die Waage gehen.

Und ja, notfalls teste ich es selber. Wird aber in diesem Monat aus zeitlichen Gründen nichts mehr. Daher frag ich halt im Forum mal nach ...
 
AW: EF 24-105mm f/4L IS II USM

Nachdem ich nun einer der wenigen bin, der dieses Objektiv hatte (zwei Tage), gebe ich ein paar Bemerkungen zu diesem Objektiv ab. Ich habe das Mark II schon im August voller Vorfreude bestellt - wie andere auch, habe ich mit einer Verbesserung im Rahmen des 4/16-35 mm gerechnet. Mitte November habe ich das Objektiv als einer der Ersten in der Schweiz bekommen (Fachhandel). Nach den ersten Aufnahmen war ich wirklich enttäuscht, über die Hälfte der Aufnahmen waren schlechter als mit dem alten 24-105. Ich habe natürlich dann auf alle möglichen Arten weitere Aufnahmen gemacht, habe auf Fehlfokus geachtet, Asymmetrien beachtet, Blendenreihen gemacht. Fazit: Ich habe das Objektiv zurückgebracht, wobei man in der Schweiz kein Rückgaberecht hat; man ist auf die Kulanz des Händlers angewiesen (ich habe eine Gutschrift bekommen).
Beim Kauf waren noch keine Labortests bekannt, ich kann aber sagen, dass die darauf folgenden Labortest weitgehend meinen Erfahrungen entsprechen. Bei meiner Konstellation konnte ich zusätzlich feststellen, dass mein altes Objektiv eine ziemliche Asymmetrie im Weitwinkelbereich aufweist und es auf der linken Seite klar hinter dem neuen zurückblieb, auf der rechten Seite aber ebenso klar besser war. Gegen die längeren Brennweiten hin hat das neue Objektiv das alte aber in fast allen Disziplinen überholt. Das alte ist ja allerdings bekannt dafür, dass es bei 105 mm nicht wirklich scharf ist. Ein weiteres Fazit: Wenn jemand mit dem Mark I zufrieden ist, hat er wahrscheinlich eine gute Version bekommen. Für ihn lohnt sich ein Wechsel nicht. Die Farbsäume sind übrigens auch nicht entscheidend kleiner geworden. Das Bild zeigt den Ausschnitt auf der rechten Seite bei 24 mm Brennweite. Hier ist das neue am schlechtesten.
Gruss aus der Schweiz
Peter
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten