• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zum EF 200-400/4 L IS USM 1,4x Extender

AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Ich könnte mir schon vorstellen, dass ein speziell auf ein ganz bestimmtes Objektiv konstruierter 1,4 TK, über den das EF 200-400 Objektiv verfügen wird, so gut sein kann, dass er außer dem Verlust der Lichtstärke keinen oder einen kaum messbaren Abfall in der Bildqualität bedingt. Wenn dem tatsächlich so ist, halte ich einen Aufpreis (sogar einen deutlichen Aufpreis) gegenüber dem Nikon-Konkurrenzprodukt für gerechtfertigt.

Auf einem ganz anderen Blatt steht, dass das Objektiv bei der wohl avisierten Preisgreisgestaltung für viele Interessenten schlichtweg zu teuer sein wird. Zu Recht kann man die Frage stellen, ob und wie gut Canon seine Käuferschaft kennt.

Das sind dann aber keine konkurrierenden Produkte mehr, den einen sehr guten Knverter kann ich auch für das Nikon nehmen, Qualitätsabstriche mal aussen vorgelassen. Ein Konverter kostet jetzt auch nicht die Welt.
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Ich könnte mir schon vorstellen, dass ein speziell auf ein ganz bestimmtes Objektiv konstruierter 1,4 TK, über den das EF 200-400 Objektiv verfügen wird, so gut sein kann, dass er außer dem Verlust der Lichtstärke keinen oder einen kaum messbaren Abfall in der Bildqualität bedingt.

Ich denke mal, davon kann man sogar ausgehen. In dem Fall wird wohl nicht - vereinfacht - die Optik des EF 1,4x III TKs eingeschwenkt, der TK dürfte Teil der Rechnung des Objektivs sein. Zudem könnte evtl. der Bildstabilisator hinter der eingeschwenkten Linsengruppe sitzen (kenne die Explosionszeichnung nicht). Eins der Probleme bei Telekonvertern ist ja, dass sie irgendwie mit jedem oder möglichst vielen Objektiven können sollen/müssen. Canon versucht das durch die Bauart seiner TK einzugrenzen, aber everybody's Darling kann ein Konverter trotzdem nicht sein.

Weiterer Vorteil des fest verbauten TK: man ist flexibler, es müssen beim spontanen Einsatz nicht 3 Handgriffe vorgenommen (Objektiv abnehmen, TK ansetzen, Kombi an die Kamera), sondern nur ein Schalter umgelegt werden. Zeit ist (neben Geld- und Lichtmangel) halt mal der natürliche Feind des Tier-/Actionfotografen.

Mit ein bisschen Übung hat man in der Praxis ein "200-560mm 4.0-5.6" Objektiv. Oder auch nicht. Für Otto Normalverbraucher wird das gute Stück schlichtweg unerschwinglich sein, da muss man kein Prophet sein, sondern sich nur mal die Preise für die neuen Superteles ansehen - dann ist klar, wohin die Reise geht: Oberster vierstelliger Bereich, gut möglich, dass der Preis sogar fünf Stellen bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Nur mal mein Senf dazu, hab's mir auf der Photokina genau angeschaut. Ohne großen Kraftaufwand drückt man auf kleinem Verstellweg den "Konverter" in den Strahlengang hinein. Hätte mir das nicht so leicht und einfach vorgestellt, es geht super fix! Es scheint sich auch nur ein Linsenpaket hineinzuschieben, eine Barlowlinse? Kenne mich aber zu wenig aus. Zumindest sah diese Linse bzw. Linsenpaket recht klein aus, sitzt ja auch im hinteren Bereich. Ich würde behaupten, dass es sehr viel weniger Glas hat als so ein Konverter.
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Hi!

Gestern war Veranstaltung bei Calumet - da wurde der Canon-Vertreter auch nach diesem Objektiv gefragt.
Er meinte, wenn die Herstellung genehmigt würde, könnte das Teil vielleicht noch zum Ende des Jahres kommen.

Grüße

Jochen
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Hi!

Gestern war Veranstaltung bei Calumet - da wurde der Canon-Vertreter auch nach diesem Objektiv gefragt.
Er meinte, wenn die Herstellung genehmigt würde, könnte das Teil vielleicht noch zum Ende des Jahres kommen.

Grüße

Jochen

das gefällt mir!

Aber seit wann muss denn eine Produktion genehmigt werden??
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

das gefällt mir!

Aber seit wann muss denn eine Produktion genehmigt werden??

Seit immer? Es sei den Du bist Inhaber oder entscheidungsträger, aber der kleine Ing. wir die Produktion sicher nicht genehmigen können :D Oder glaubst Du das Werk fängt mal frisch fröhlich an ohne das es jemand genehmigt hat?

Grüsse
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Aber die Ankündigung wird ohne "Genehmigung" schon mal im Vorfeld von der Putzfrau an die Medien gereicht?
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Ok, man müsste wohl wissen was er mit "genehmigung" gemeint hat.. Quasi Produktionsfreigabe wegen internen abläufen, qualität etc. oder wirklich das produkt an sich genehmigen...
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Hey,

ich grab dieses Thema mal wieder aus!

Habe heute Mittag doch mal das Canon EOS 5D Mark III. Das Kamerahandbuch von Galileo durchgeblättert.

Und was muss ich da drin sehen als Empfehlung für Wildlife und Profi-Tele-Zomm???
Ja da steht das Canon 200-400mm drin. Echt krass oder? Wissen die mehr wie der Rest oder Druckfehler/oder Spekulation?

Also ich dache mir vielleicht interessiert es den ein oder andern und ich schreib das hier einmal.

Gruß Martin
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Im Voraus aktuell? Ist mir suspekt und erscheint unseriös.
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Leider scheint der Preis zu bleiben. Schade.
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Auch nach meinen Infos wird das 200-400 so März/April an den Start gehen und der Preis wird wohl auch stimmen ...
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Ich würde gerne mal wissen, wer sich für dieses Objektiv bei dem Preis interessiert?
 
AW: Was ist geworden aus EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter?

Naja, wenn ich meine gesamte Ausrüstung verkaufe und noch etwas drauf lege, dann könnte ich es mir leisten :eek: Aber was mache ich dann damit ohne Kamera:confused:
Es geht ja nicht darum, das du es dir leisten kannst. Das können sicher einige. Aber mir erschließt sich auch nicht wirklich der Sinn dieser Linse zu diesem Preis.

Keine Ahnung was das Ding wiegen soll, aber wirklich leicht wird es sicher auch nicht. Für Tierfotografie ist es zu kurz, gerade an den neuen FF Kameras. Für Sport sicher nicht übel, aber mit F4-5,6 auch nicht gerade prädistiniert. Und Berufsfotografen müssen die Kohle auch erst mal wieder reinholen. Das ganze bei Nikon kostet inkl. Konverter nur die Hälfte. Und ich bezweifel das die neue Linse soviel besser ist, das Berufsfotografen soviel mehr ausgeben wollen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten