• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zum EF 200-400/4 L IS USM 1,4x Extender

Warum jammert denn jeder wegen dem Preis? Die Leute die Jammern das es um 50% zu teuer ist hätten es um 6000€ auch nicht gekauft und gejammert das es um 50% zu teuer ist.

Ich finde die Canon Preise sind gerechtfertigt. Canon hatte immer schon sehr gute Objektive aber die neuen sind einfach Rundherum besser als die Vorgänger Modelle.

zb 70-200mm 2.8 IS gege die II Version.
24-70 gegen die II Version
Die TS-E Objektive gegen die Vorgängermodelle.
Das 100mm 2.8 IS Macro

Canon hat in den letzten Jahren bei den Hochpreisigen Objektiven nie mehr etwas schlechtes abgeliefert. Es kommen eigentlich nur noch Optisch sehr gute Linsen auf den Markt.
Das sagt mir das Canon vermutlich Linsen genauer Schleift und vielleicht gewisse Zauberzudaten ins Glas mischt.
Früher kaufte man sich Zeiss und Leica Leica weil es Schärfer ist als Canon. Man bezahlte gerne das Doppelte und verzichtete auf den Autofokus.
Wenn man sich heute Testberichte Durchliest, sieht man das die neuen Canon Linsen teilweise besser sind als die Zeiss/Leica Gegenstücke. Das alles mit AF.
Die Preise sind mittlererweile gleich hoch wie bei Zeiss/Leica und jeder Jammert das es zu teuer ist.
Baut Canon Objektive wieder wie früher, dann ist die Qualität unterhalb von den anderen herstellern, die Objektive Billiger und alles Jammert das Canon so schlecht ist und jeder Zeiss und Leica adaptieren muss.

Nicht jede Linse in einem Objektiv ist nunmal gleich. Teilweise sind 20 Linsen und mehr in einem Objektiv. Teilweise Speziallinsen die auf den tausendstel mm genau geschliffen werden.
Mir scheint es so das Canon irgendwann 2008 die Fertigungsprozesse der Objektive geändert hat. Denn seither sind nur noch Top Objektive auf den Markt gekommen.

Zum 200-400:

Solang mein keine Details kennt kann man es nicht mit anderen Objektiven vergleichen. Aber alle Zeichen deuten darauf hin das es sich um das beste Zoomobjektiv in dieser Klasse handelt und wer das beste will muss halt auch den Preis dafür bezahlen.
 
Was man hier in dem Thread schon lesen musste ist echt grenzwertig, scheinbar ist der Preis das interessanteste an dem Objektiv? Oder kommt das vom Fakt dass es außer Reichweite liegt und somit die eigentlichen (technischen) Vorzüge fast nie erwähnt werden?

Ich verstehe Canon. Ein Alleinstellungsmerkmal lässt man sich zahlen. Erst recht wenn die Fotos so aussehen wie von Andy Rouse :top:

Na, was soll man den da diskutieren, wenn man noch nichts zur Leistung weiß?
Der Bericht von Andy Rouse ist ja ganz nett, aber im Grunde nicht viel Wert. Der wird sich hüten, ernsthaft negative Dinge über das Teil zu schreiben. Und seine Bilder sind natürlich super, aber das liegt in erster Linie an den Motiven (wie es halt bei jedem Bild ist ;) ), um optische Qualitäten der Linse beurteilen zu können, reichen solche kleinen Bilder einfach nicht aus.
Maximal kann man über das Bokeh sprechen, was ich zum Beispiel bei den Löwenbabys nicht so herausragend finde. Aber auch das Bokeh ist von vielen Variablen abhängig und kann nur schwer so diskutiert werden...
 
Canon wird schon wissen, wie hoch das Absatzpotential ist, und sowohl Technik als auch Fertigung darauf eingerichtet haben. Ich sehe den Markt nicht wirklich besonders groß.
Vielleicht ließe sich mit entsprechender Auslegung der Preis auf 6000€ drücken. Und dann? Ist es immer noch ein 6k€ Objektiv. Canon wird schon wissen wieviele Objektive dieser Preisklasse verkauft werden.
Ich sehe das ganz pragmatisch. Das ist keine Hobbylinse, war ziemlich sicher nie als solche gedacht.
Dafür hat Canon das EF 100-400 für 1400€ im Sortiment. Daß es total simpel ist ein solches Objektiv zu einem Hammerpreis zu bauen bauen erkennt man ganz einfach dran, daß nach 15 (in worten: Fünfzehn) Jahren noch kein Wettbewerber etwas wirklich besseres abgeliefert hat.
Und schließlich: Auch diese "nur 1400€" sind Geld, das lange nicht jeder übrig hat.
 
Und seine Bilder sind natürlich super, aber das liegt in erster Linie an den Motiven (wie es halt bei jedem Bild ist ;) ), um optische Qualitäten der Linse beurteilen zu können, reichen solche kleinen Bilder einfach nicht aus.

Ich hab das schon mal so in einem Thread hier geschrieben. Mich motivieren gute Bilder von denen ich weiß dass sie mit einem bestimmten Objektiv gemacht wurden viel mehr zum Kauf als MTF-Charts. (Abgesehen davon dass das 200-400 für mich nicht interessant ist.)

Von dem her finde ich Fotos (und ich rede nicht von 100% Crops aus den Ecken) schon aussagekräftig. Sie zeigen was damit machbar ist und welche Möglichkeiten man damit hat. Aber das ist eine Grundsatzdiskussion und die gehört wohl auch nicht hierher.

Na, was soll man den da diskutieren, wenn man noch nichts zur Leistung weiß?

Wohin soll ich den mit meinem Auto fahren wenn ich kein Ziel habe? :rolleyes:
(Sorry, aber SO schlimm wenn es mal nichts zu diskutieren gibt? :D )
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe es wie Dagonator, Canon macht alles richtig mit einer Qualitätsführerpolitik. Das ist mir wesentlich lieber, als die frühere Politik, bei der immer das p/l Verhältnis im Vordergrund stand.
 
Ich sehe es wie Dagonator, Canon macht alles richtig mit einer Qualitätsführerpolitik. Das ist mir wesentlich lieber, als die frühere Politik, bei der immer das p/l Verhältnis im Vordergrund stand.

radomir, ich könnte mir vorstellen, dass dieses objektiv für leute wie dich gemacht wurde.
telekonverter integriert, keine lästige ab- und anschrauberei, dadurch keinen schmutzeintrag in extremen situationen (in den alpen mitfeuchte handschuhe an bei kälte, staub und schmutz in anderen situationen).
kein wechseln der objektive weil man eine andere brennweite benötigt.
mit dem zoom kann man nun einfach den bildausschnitt wählen ohne seine position aufwendig zu ändern und bei der späteren EBV muss man nur noch wenig beschneiden.


radomir, wann kommt dein 200-400er bei dir an? ;)
 
Zitat von Radomir Jakubowski: ... Canon macht alles richtig mit einer Qualitätsführerpolitik. Das ist mir wesentlich lieber, als die frühere Politik, bei der immer das p/l Verhältnis im Vordergrund stand.

Hallo,

auch wenn ich dieses Objektiv von den Eckdaten her gerne hätte, geht mir da als Hobbyfotograf bei 12.000 Euro finanziell aber doch die Luft aus bzw. er stellt sich die Frage der Verhältnismäßigkeit. Aber mal ehrlich liebe Hobby-Gemeinde, wer würde das Objektiv kaufen, wenn es z.B. 8.000 Euro kosten würde. Vermutlich nur die ganz großen Enthusiasten die ein paar Taler übrig haben. Bei so einem Preis hätte ich zumindest 1-2 Jahre gezielt daraufhin sparen.

Ansonsten muss man jedoch einfach akzeptieren, dass Canon für die Profis entsprechendes Equipment zur Verfügung stellt, das halt seinen Preis hat. Das ist in jeder Branche und bei jedem Hobby so – mehr geht immer, kosten dann aber halt.

Von mir aus kann Canon auch gerne eine Qualitätsführerschaft anpeilen oder etablieren, so wie das Radomir Jakubowski ein paar Beiträge zuvor verfasst hat. Mir fehlen aber bei den ganzen Neuerscheinungen der letzten beiden Jahre immer mehr die Angebote für die Mittelklasse. Preis-Leistung muss sicherlich nicht im Vordergrund stehen, die Etablierung von Profi- bzw. Premiumprodukten ist ein legitimes Marketingsinstrument und für viele wichtig für Ihren Lebensunterhalt. Das schließt aber nicht, dass Canon weiterhin die ambitionierten Hobbyfotografen bedient. Canon hat in den letzten vielen Jahren viele Hobby-Knipser mit der 5DII, 5DIII und selbst der 7D auf ein höheres Niveau gehoben und zahlreiche Kunden gewonnen. Und auch die wollen sich in einem noch halbwegs überschaubaren finanziellen Rahmen weiterentwickeln. Diese sicherlich zahlenmäßig nicht unerhebliche Teil der Canon-Kundschaft würde sich sicherlich auch mal über neue Objektive für deren Hobby freuen. Wie wäre es z.B. mit einem 600/5.6 oder auch 600/8 oder einem 800/8. Es gibt ja auch das 70/200 in einer Version mit 2.8 und einer 4.0 zum halben Preis und dennoch exzellenter Abbildungsleistung. Ich denke mal da gibt es diverse Wunschobjektive, die man für deutlich geringere Preise hinbekommen kann.

Wenn z.B. ein Profifotograf in Afrika mit spektakulären Tierfotos sein Geld verdienen muss, dann soll er auch ein Objektiv haben, dass seinen Ansprüchen gerecht wird (bei jeder Action und bei jedem Licht). Da muss man als Hobbyfotograf auch mal zurückstecken. Warum aber muss der Spaß für die Hobbyfotografen auf deren Urlaubssafaries im Grunde genommen mit dem aktuellen 100-400mm aufhören? Deswegen wünsche mir eine ausgewogene Balance aus Produkten sowohl für die Profis als auch für die Hobbyfotografen. Für rund 5.000-6.000 Euro kann man dann auch schon mal was ansparen.

Gruß
Finch
 
Diese sicherlich zahlenmäßig nicht unerhebliche Teil der Canon-Kundschaft würde sich sicherlich auch mal über neue Objektive für deren Hobby freuen. Wie wäre es z.B. mit einem 600/5.6 oder auch 600/8 oder einem 800/8. Es gibt ja auch das 70/200 in einer Version mit 2.8 und einer 4.0 zum halben Preis und dennoch exzellenter Abbildungsleistung. Ich denke mal da gibt es diverse Wunschobjektive, die man für deutlich geringere Preise hinbekommen kann.

Naja, schauen wir uns das Canon Programm doch mal an: 70-200 4, 300 4, 17-40 4, 100-400, sind alles tolle Objektive die ich jetzt mal zur Mittelklasse zähle. Neu gibts ja auch das 24-70 IS für "untenrum".
Canon hat da schon einiges im Programm. Man muss nicht jedes Jahr zur neuen Kamera neue Objektive bringen.

und 600 5,6 usw. - wer würde das kaufen? Wäre mir - wäre ich ein "Ab und zu mal ein Foto Mittelklassefotograf", zu unflexibel. Vor allem am Crop.
Alternativ kann man ja ein 300 4 nehmen und nen Konverter dranhängen... Aber wir schweifen ab...
---
Ich finde das 200-400 "toll" - vor allem die Sache mit dem integrierten Telekonverter ist mal "Innovativ" - das hat meines Wissens noch kein(?) anderer Hersteller.
Stelle ich mir auch praktisch für Fußball vor - hier wird ja oft ein 400 2,8 verwendet (?). Hier deckt man dann einen großen Bereich von 200-560mm ab - das ist schon nicht schlecht. Die Frage ist, ob die Lichtstärke reicht - wobei die 1Dx da ja schon recht weit geht.

Bin gespannt ob in Zukunft noch weitere Objektive mit integriertem Konverter kommen...
Klar - viele werden jetzt jammern "brauchichnichmussichabermitzahlen" blablabla
Aber gerade im höheren Brennweitenbereich hat man(?) (zumindest ich) eigentlich immer einen TK dabei, da man da dann noch ein bisschen flexibler wird, mit einer Festbrennweite.
Denke da an ein 400 2,8 oder 500/600 4 mit integriertem 1,4er ... *hach*.
Dass man einfach "mal schnell" den Konverter vorschalten kann anstatt mühsam das Teil rauszukramen und an die Kamera zu schrauben ist nämlich schon sehr fein. Vor allem wenn das Wetter/Die Umgebung nicht gerade "Kamerafreundlich" ist.
Ein 70-200 2,8 mit 1,4er wär auch ... geil :D

Man kann ja auch mal einen Konverter dranhängen. Dann hat man vorab ja schon 280-560 5,6 und wenn man dann den internen dazuschaltet hat man eben F8 - aber schon ordentlich Brennweite dabei...
Wie das ganze dann Qualitativ aussieht und ob sich das Objektiv überhaupt mit "externen" Konvertern verträgt wird sich noch zeigen.
(Das 100L zb zickt da ja gerne mal rum, was ich so mitbekommen habe...)
 
So noch meine Meinung: Das Nikkor 200-400 hat mich nie neidisch ruebergucken lassen, zu uninteressant ist so ein Objektiv fuer _mich_ im Vergleich zum leichten, guenstigen und in 99,9% der Faelle von der BQ her voelligst ausreichenden 100-400 (mir obendrein grosserem Brennweitenbereich). Und auch das Canon ist total uninteressant, ob nun 12.000 oder 5.000 Euro, ich wuerde es nicht kaufen.

Aber es mag Leute geben, die sowas brauchen und der eingebaute TK ist mit Geld nicht aufzuwiegen. Was ist es denn wert, ein SEHR wichtiges Bild gemacht zu haben, weil man eben nicht mit TK-Wechselspielchen beschaeftigt war? Und lass es ueber die Jahre mal 20-30 SEHR wichtige Bilder sein...
Ich denke, sowas ist locker den Mehrpreis zu sowas wie dem Nikkor wert, so aus dem Bauch heraus.


Chris
 
Warum aber muss der Spaß für die Hobbyfotografen auf deren Urlaubssafaries im Grunde genommen mit dem aktuellen 100-400mm aufhören? Deswegen wünsche mir eine ausgewogene Balance aus Produkten sowohl für die Profis als auch für die Hobbyfotografen. Für rund 5.000-6.000 Euro kann man dann auch schon mal was ansparen.
So sehe ich es genauso? Es ist doch auch die Tatsache mit dahinter, dass auch die neuen L-Objektive enorme Preiszuwächse haben. Ich vermute mal, dass das neu 100-400er + TK III eben diese Lücke schließen soll.
 
Naja, schauen wir uns das Canon Programm doch mal an: 70-200 4, 300 4, 17-40 4, 100-400, sind alles tolle Objektive die ich jetzt mal zur Mittelklasse zähle. Neu gibts ja auch das 24-70 IS für "untenrum".

Bleiben wir doch mal im Telebereich. Da gibt es einerseits das 4/300, das 5,6/400 und das 4,5-5,6/100-400. Alle drei in der Region unter 1.500€. Dann gibt es preislich gesehen eine riesige Lücke bevor das 2/200 bei etwa 5.500€ wieder einsetzt.

Und dann

Canon macht alles richtig mit einer Qualitätsführerpolitik. Das ist mir wesentlich lieber, als die frühere Politik, bei der immer das p/l Verhältnis im Vordergrund stand.

stellt sich mir schon die Frage, warum nicht das eine tun, ohne das andere zu lassen? In dem Sinne: Ja, toll, dass es diese Linse jetzt gibt; ein 4/200-400 ohne eingebauten Konverter zu einem verträglicheren Preis wäre aber doch auch ganz nett. Nicht dass ich das jetzt dringend vermissen würde, schließlich gibt es ja noch das hervorragende 2,8/120-300 von Sigma. Aber im Grunde hätte ich das ganz gerne auch von Canon gekauft.
 
So, jetzt lassen wir mal Canons Mittelklasseobjektive und alles andere was nichts mit dem 200-400 zu tun hat, hier raus. Sonst schweift das komplett ab. Danke.
 
Servus,
ich kannst kaum noch abwarten bis endlich das 200-400er zu haben ist!
Ich hatte mir lange überlegt was ich nach 200mm kaufen soll...
Über die Bildqualität einer Festbrennweite geht wohl nichts, jedoch bin ich der Tye der lieber Zoom Objekive einsetzt. Da nehme ich gerne Verluste in der BQ hin, bin jedoch viel flexibler. Somit ist meine Entscheidung gegen das 400er 2.8 II und dafür auf das 200-400er gefallen.
Über dein Preis kann man sich sicherlich streiten - ändert jedoch eh nix dran... Wer das Beste haben will muss halt auch einen dementsprechenden Preis bezahlen...
Canon hat da wirklich ganze Arbeit geleistet.
Die Bilder die man bis jetzt im Netz findet, sind allesamt von sehr guter Qualität!
Meiner Meinung nach, kann sich Canon in so einer Preisklasse keine Fehler erlauben - was ich bis jetzt auch noch nicht festgestellt habe!
Ich freu mich jedenfalls unsinnig auf die Linse.
Schönen Gruß,
Alex
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten