• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zum EF 200-400/4 L IS USM 1,4x Extender

Irgendwie habe ich den Eindruck, das Nikon 200-400 wird von den Canon-Fotografen mehr geliebt als von den Nikon-Fotografen. Dort gibt es durchaus kritische Stimmen, was die BQ des 200-400 angeht, vor allem bei Offenblende.
 
Typische Schwarz/Weiß-Denke.. Wäre ich besser, wenn ich das Geheule um den fehlenden Taler schönreden würde? Streicheln wir mal schön den Kopf, weil der ach so böse profitorientierte Konzern einen Preis veranschlagt, den 99% nicht zahlen können/wollen (sogar, wenn er nur halb so hoch wäre)

Das stimmt insofern für mich nicht, als dass ich auch keine 7500,- Euro für das Objektiv aufwenden könnte (demnach auch kein Kunde werde), ich diesen Preis aber deutlich angemessener fände und mich bei den Fanboys für das Objektiv einreihen könnte.

Ich dreh die Sache mal freundlich um, was nutzt mir die Nikon-Combo, wenn die Agentur die Bilder ablehnt, weil da soviel Ablagerungsflecken drauf sind. :ugly:
Nana... nun aber nicht gemein werden und in die offene Wunde stechen.. ;)
 
Es gibt doch genügend die sich nebenbei eine Leica M9 mit entsprechender Optik gönnen, das sind auch mal schelle 12000 Euronen.
Ich finde das der Preis sich im üblichen Rahmen bewegt, exotische Teile sind einfach nicht gerade Billig.
Nur mal so am Rande bemerkt :cool:
 
Hallo Leute, wieso meckert ihr wegen den Preis. Qualität kostet nun mal ein paar Euros mehr, schaut euch doch mal das Nikon 800er an, kostet ja nur 17000,-€:D
 
Nichts gegen das neue Canon EF. Canon hat da wohl alles richtig gemacht, auch beim Preis. Man sieht ja, dass bereits jetzt schon der vollkommen überzogene Preis von den Fan(boy)s schön geredet wird.

Wer bestimmt wann ein Preis überzogen ist? Der Hersteller klebt ein Preisschild drauf und gut ist. Ein Profi schaut, ob sich das rechnet, der Amateur, ob er sich das leisten kann und will. Für mich als Amateur lohnt da das lamentieren nicht, weil es immer und in allen Bereich Dinge gibt und geben wird, die ich mir nicht leisten kann. Das Leben geht aber auch ohne diese Dinge weiter ...
 
Die Fotos sind echt wahnsinn. Darüber hinaus trifft Andy Rouse für mich aber den Kern des Objektives: Flexibilität bei konstant hoher BQ. So wie Andy denken sicherlich viele Profi-Wildlife und Sportfotografen, die 12k€ dafür auch aufbringen. Von Consumer-Linse war bei dem Geschoss auch nie die Rede, oder darf Canon keine teuren Flaggschiff-Objektive bauen? Andere hängen sich für das Geld eine kleine lustige Uhr ans Handgelenk, und die kann nur schön aussehen und die Zeit anzeigen.

Ich bin zwar kein Wildlife Fotograf, aber Hobby-Planespotter. Da wäre die Linse hammergeil!
 
Was man hier in dem Thread schon lesen musste ist echt grenzwertig, scheinbar ist der Preis das interessanteste an dem Objektiv? Oder kommt das vom Fakt dass es außer Reichweite liegt und somit die eigentlichen (technischen) Vorzüge fast nie erwähnt werden?

Ich verstehe Canon. Ein Alleinstellungsmerkmal lässt man sich zahlen. Erst recht wenn die Fotos so aussehen wie von Andy Rouse :top:

In Anbetracht dessen, dass die Hauptzielgruppe für (seriengefertigte) Superteles wohl nicht mal Profifotografen selbst, sondern v.a. Agenturen sind und verglichen mit den Nikon-Lösungen (wo der Vergleich etwas schwerfällt) ist der Preis wohl angemessen.
 
Naja, ...langsam sind wir etwas vom Thema abgeschweift, .......bleiben wir mal ruhig bei Canon hier. :D


Zum Preis habe ich eine ganz einfache Einstellung, .......der ist entweder für einen gerechtfertigt oder eben nicht, ......wie bei allen Luxusgütern. ;)
 
ich gehe Lottospielen und dann kaufe ich mir das Teil ;-) Klasse Bilder die er dort zeigt!!

Geld bringt BQ und hoffen wir mal das Canon eine bessere Serienstreuung hat (gehe ich mal von aus ist ja Canon und nicht Nikon ;-)))) )
 
Naja, ...langsam sind wir etwas vom Thema abgeschweift, .......bleiben wir mal ruhig bei Canon hier. :D


Zum Preis habe ich eine ganz einfache Einstellung, .......der ist entweder für einen gerechtfertigt oder eben nicht, ......wie bei allen Luxusgütern. ;)


Mit Verlaub, aber das ist doch kein Luxusgut! Es ist ein Werkzeug, ein teures, aber eben auch sehr spezielles. Der Preis mag hoch sein, aber wenn man bedenkt, dass die Zielgruppe klein und die Entwicklungskosten hoch sind, wahrscheinlich sogar gerechtfertigt. Fakt ist, der eingebaute TK ist innovativ und die Qualität der Beispielfotos aus dem Link oben wirklich sehr beeindruckend.

Wenns 12K kostet, dann ist das eben so. Regt mich nicht auf. Ich finde die Preispolitik von Canon eher im Brot und Butter Segment bedenklich. Ein 24-70 F2.8 Standardzoom für deutlich über 2K, das tut doch weh und nicht diese Superspezialpornotelelinsen..
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was ist aus dem EF 200-400 1:4 mit internem Telekonverter geworden?

Das ist einfach kein Objektiv für Hobbyfotografen. Bei Mercedes nörgelt auch keiner, dass ein 500er mehr kostet als eine A-Klasse. Das ist eben einfach so.


Richtig. Allerdings hat man beim S500 einen Riesenwertverlust und kann ihn nach 4 Jahren/50.000 km auf der Uhr und top gepflegt für einen Drittel des Neupreises von über 100.000.- Euro kaufen.

Ich denke bei diesen Objektiv wird das nicht der Fall sein.
 
Wer noch eine Weile sparen muss, der kann sich ja erstmal den passenden Koffer zulegen. Den verkauft Canon nämlich separat für schlappe 699 USD :ugly:.

"Canon Hard Lens Case for EF200-400mm f/4L IS USM with Extender 1.4x Lens"
 
Irgendwie habe ich den Eindruck, das Nikon 200-400 wird von den Canon-Fotografen mehr geliebt als von den Nikon-Fotografen. Dort gibt es durchaus kritische Stimmen, was die BQ des 200-400 angeht, vor allem bei Offenblende.

Naja - man kann an dem Nikonding nichts aussetzen, es ist auch offen verdammt scharf. Mit einem 1,4er Konverter lässt es allerdings nach, ich denke, dass hier das Canon seinen großen Trumpf hat.
 
Sollten sich die Leistungen des 200-400 im positiven Sinn bestätigen, kann ich mir ein 4/300-600L IS mit 1.4x Konverter vorstellen.
DAS wäre eine eierlegende Wollmilchsau für den Sport- und Naturfotografen!

Jedoch würde sich Canon damit für die Selbstkannibalisierung seiner 500, 600 und 800mm Brennweiten entscheiden. Der Preis müsste sehr heiß werden um diese Effekte zu kompensieren. Vielleicht 30.000€ um eine Zahl beliebig herauszugreifen.
 
Wahrscheinlich hatten die wenigsten hier das Problem, bei Schietwetter ganz fix mehr Brennweite zu benötigen.

Ich benutze seit über 10 Jahren das 4/500 L IS, parallel dazu ein 70-200er auf zweitem Body. Und das einzige was ich mir gelegentlich wünsche, ist eine flexible Zoomoptik "am langen Ende" mit der Bildquali meines 500ers.

Deshalb bin ich äusserst neugierig auf die ersten Erfahrungen mit dem neuen 4/200-400.

Das geniale dabei ist, dass sich der Wertverlust eines gepflegten 500ers nach über 10 Jahren sehr in Grenzen hält, so wäre das erste Drittel des neuen Babies schon mal im Trocknen :-)
 
Canon-Objektive als Inflationsschutz :-). So ist es mittlerweile mit vielen high-end Produkten. Die Inflation ist schon heftig, nur wird statisch alles verbogen. Wo liegt eine EF 500mm 1:4L IS II USM im Straßenpreis neu und gebraucht?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten