• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Diskussionsthread zum Canon RF 800mm F11 IS STM

Wie ist denn das RF 100-500 mit dem TC 1.4 zum 800mm?

Bisher sehe ich vor allem Tierfotos, ich würde es gerne in der Landschaftsfotographie einsetzen, hat das schon jemand Erfahrungen sammeln können?
 
Wie ist denn das RF 100-500 mit dem TC 1.4 zum 800mm?

Bisher sehe ich vor allem Tierfotos, ich würde es gerne in der Landschaftsfotographie einsetzen, hat das schon jemand Erfahrungen sammeln können?

Ich nutze zwar beide noch nicht, aber für Landschaft ist das 100-500 sehr viel variabler. Beim 800er sehe ich persönlich den Einsatzbereich doch eher bei der Tierfotografie.
Sehr entscheidend dürfte aber auch der große Preisunterschied für viele Interessenten sein.
 
Bisher sehe ich vor allem Tierfotos, ich würde es gerne in der Landschaftsfotographie einsetzen, hat das schon jemand Erfahrungen sammeln können?

Moin!
11/800? Landschaftsaufnahmen?

Ein unangenehmer Effekt, der sich bei dieser langen Brennweite
und großen Entfernungen sehr schnell breit macht, ist Hitzeflimmern
und den damit verbundenen negativen Effekten.
Selbst über dem kühlen Wasser und bei eher herbstlichen Temperaturen ...

Strandsegler-R-11-800-7844-02.jpg

andererseits ...

Mond-20-12-28-RP-1055-03.jpg



mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die Frontlinse ja wesentlich kleiner ist als der Filterdurchmesser, sollte hier ein Filtereduzierring auf 82 mm möglich sein.
Hierein würde ich eine Standard-GeLi für Teleobjektive schrauben.
ist wohl der kostengünstigste Weg
Karl

Und wo bekommt man so eine Standard-Geli? (bitte keinen Händler hier Posten sondern nur Hinweise)
Hab mein 800er grad ausgepackt, war auch keine Geli dabei. Und der Neupreis ist schon ne Frechheit mit 49 EUR.
 
Die Schraubstreulichtblenden (meist aus Gummi) bekommst überall. In jedem Fotogeschäft oder auch Amazon.

Bei Canon bekommt man nur mit den L Linsen Streulichtblenden dazu. Sonst sind die relativ "pricy" aber meist auch das Geld Wert.
 
Und wo bekommt man so eine Standard-Geli? (bitte keinen Händler hier Posten sondern nur Hinweise)
Hab mein 800er grad ausgepackt, war auch keine Geli dabei. Und der Neupreis ist schon ne Frechheit mit 49 EUR.


Geli ist nur bei den L-Objektiven dabei. Das ist bei Canon schon seit Ewigkeiten so. Verstehe daher die Überraschung nicht.
Klar ist der Preis eine Frechheit. Aber auch das ist bei Canon seit Ewigkeiten so.
Dazu kommt noch, dass das Teil wohl seit Monaten nicht lieferbar ist.
Man muss bei Canon bei allem was man kauft, die zusätzlichen Teile, die benötigt werden mit einrechnen und dann schauen, ob der Gesamtpreis noch im persönlichen Rahmen ist.
Hinterher schimpfen bringt nichts.
 
Oder aus Metall für unter 7 EUR ab Lager lieferbare "Universal 82mm Sonnenblende Blende"
Geschätzte Länge vielleicht 5 cm, da würde ich wohl keine Vignettierung befürchten (dann müsste doch noch er Dremel eine Tulpe schnitzen :D), aber möglicherweise nicht optimaler Streulichtschutz.

Vielleicht ist aber auch ein Gummiteil ein besserer Schutz, der eine Warnung abgibt als die Metallstoßstange die einen Anstoß 1:1 zum Filtergewinde weitergibt....

Karl
 
Preisdiskussionen zur Geli und entsprechende Vergleiche als OT gelöscht.
Es geht hier nicht um die Preisgestaltung von Canon und Co.
 
Hat jemand eigentlich in diesem Zusammenhang schon einmal statt 600er F/11 und 800er F/11 die Kombination des EF 400 f/5,6 L mit Konvertern ins Feld geführt?

Wenn ich das so ganz grob überschlage, ist das sowohl preislich als auch gewichtstechnisch relativ ähnlich:

600er -> 800 € -> 930 gr.
800er -> 1050 € -> 1260 gr.
macht zusammen 1850 € weniger im Geldbeutel und 2190 gr. mehr in der Fototasche

400er L -> 1300 € -> 1250 gr.
Konverter 1,4 III -> 419 € -> 225 gr.
Konverter 2,0 III: -> 429 € -> 325 gr.
macht zusammen 2148 € weniger im Geldbeutel und 1800 gr. mehr in der Fototasche

Okay, bei der 400er + Konverter müsste man ehrlicherweise noch den EF/RF Adapter dazu rechnen - bei den beiden RF Objektiven aber auch ehrlicherweise die beiden Gelis. Was unter dem Strich wieder ungefähr auf das gleiche rausläuft.

Vorteil der 400er + Konverter Version wären die drei Brennweiten 400, 560 und 800 bei f 5,6 / 8 / 11
Bei den RF hätte man halt "nur" die beiden Brennweiten 600 und 800 bei f11

Allerdings weiß ich nicht, wie sich der AF des 400er mit Konverter im Gegensatz zum AV der RF Objektiven verhält. Hat da jemand zufällig Erfahrungswerte?

Falls der AF vom 400er da mitspielt, wäre für mich persönlich diese Variante interessanter.
 
Hat jemand eigentlich in diesem Zusammenhang schon einmal statt 600er F/11 und 800er F/11 die Kombination des EF 400 f/5,6 L mit Konvertern ins Feld geführt?
Da es hier im Thread um das f11/800 geht, bleibt nur der Vergleich zum f5.6/400L + TK20. Da ich das f5.6/400L in der Vergangenheit mal mit dem TK14 testete stelle ich mal die These in den Raum, diese Kombi kommt weder in Abbildungsqualität noch in AF-Geschwindigkeit an das f11/800 ran. Insofern lohnt diese Überlegung meiner Meinung nach nicht.
 
Dazu kommt, dass das 400L an der R6 und R5 mit IBIS interessant sein könnte, an der R würde mir der Stabi fehlen, zumal man bei der Licht"stärke" mit der Belichtungszeit meist gut haushalten muss.

Was ich jetzt mal testen möchte, ist das Sigma 150-600 mit dem TC 1401 im Vergleich. Fehlen nur Zeit und Licht im Moment.... :(
 
Nicht mehr erwähnenswert.;)
300mm + 1,5 TC mit Ibis vs 450mm am Tamron mit Objektivstabi - klarer Gewinner Objektiv IS.
 
Da ich das f5.6/400L in der Vergangenheit mal mit dem TK14 testete stelle ich mal die These in den Raum, diese Kombi kommt weder in Abbildungsqualität noch in AF-Geschwindigkeit an das f11/800 ran. Insofern lohnt diese Überlegung meiner Meinung nach nicht.

Da wäre jetzt interessant zu wissen, an welcher Kamera du das 400er+TK getestet hast ... mit f11 als Offenblende würde bei den meisten Kameras nämlich überhaupt kein AF funktionieren.
An einem APSC Sensor könnte ich mir so ein 400/5.6 übrigens sehr gut vorstellen... sieht aus wie 640mm und ist zwei Blenden heller. Damit wäre das 600er schonmal überflüssig

Was die AF-Leistung der o.g. Kombi angeht, lässt sich das sinnvollerweise nur an einem RF-Body vergleichen. Und meine R6 ist mit dem alten 300/4L AF-technisch ziemlich flott unterwegs (und das bei wesentlich grösserer AF-Feldabdeckung).

Man könnte fast meinen, ich mag diese Duster-Teles nicht so wirklich :ugly:
 
...Man könnte fast meinen, ich mag diese Duster-Teles nicht so wirklich :ugly:

Ich finde deine abfälligen Bemerkungen überflüssig. Was also regst Du Dich auf, wenn jemand diese Linsen kauft und Du nicht?

Natürlich haben die beiden langen Tüten trotz f/11 ihre Käufer. Das merkt man doch hier - und das sind nur die, die in einem Forum aktiv sind. Und dass jemand völlig unzufrieden ist, hab ich noch nicht gehört.

Und ganz sicher ist die Serienstreuung dort deutlich geringer, der AF besser und der Stabi erst recht, als bei den vielen sehr preiswerten 150-600ern dieser Welt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und meine R6 ist mit dem alten 300/4L AF-technisch ziemlich flott unterwegs (und das bei wesentlich grösserer AF-Feldabdeckung).
Toll! Meine 5DsR ist mit dem 85er auch superschnell unterwegs. Ergo brauche ich jetzt wohl weder ein 300er, noch ein 800er, richtig?

Falls du es noch nicht bemerkt haben solltest: dieses Objektiv kaufen sich manche aus ganz bestimmten (hier mehrmals genannten) Gründen. Aus genau diesen Gründen ist ein 300er oder 400er eben keine Alternative, genauso wenig wie ein 600/4 etc.
 
Da wäre jetzt interessant zu wissen, an welcher Kamera du das 400er+TK getestet hast ... mit f11 als Offenblende würde bei den meisten Kameras nämlich überhaupt kein AF funktionieren.
Richtig. Deshalb testete ist dieses Objektiv mit dem TK14 III an der 7D2 und 5D4. Das Ergebnis hinsichtlich Abbildungsqualität als auch AF-Geschwindigkeit war nicht besser (im Gegenteil) als mein damaliges 150-600c. Unter Verwendung eines TK20 wird das nicht besser. ;)

Daher die Annahme, dass die Kombi f5.6/400 + TK20 keinesfalls das RFf11/800 übertreffen wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten