• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussion zur "EBV-PC Zusammenstellungs FAQ"

Hallo zusammen und vielen Dank an Stoker für den hilfreichen FAQ.
Ich würde gerne die Intel Variante, einschließlich des hübschen Gehäuses so übernehmen, wenn keiner einen Einwand oder Update hat, weil 3 Monate halt schon eine halbe Ewigkeit sind wenns um Computer geht.

Meinen letzten PC habe ich noch zu IDE Zeiten zusammengebaut und hab deshalb noch ein paar Fragen (OK, Fragen hatte ich damals auch schon).
Die Grafik z.B. da ist ja auf dem Mainboard kein separater Chip verbaut und alles geht über den Prozessor. Ich habe versucht mich da, mit Grafikkarten, Lightroom usw.etwas einzulesen aber nur herausbekommen, dass man eine 10bit Grafikkarte (Nvidia Quadro?) braucht um 1 Milliarde Farben darzustellen. Reicht denn dann diese Onboard Lösung für Lightroom und PSE aus? An den PC soll ein fast 1000 Euro teurer Monitor und der soll natürlich auch ein angemessenes Input bekommen.

Die Fa. Pixelcomputer vertreibt Rechner mit Dual SSDs die 1000MB/s lesen können. Ist das eine spezielle SSD oder macht man das durch Hintereinanderschalten von 2 Platten (RAID 0=??) Könnte man das auch noch irgendwie machen oder macht das wenig Sinn?

Das wars jetzt erst mal, sorry wenns recht banale Fragen sind.

Tom
 
Die Grafik z.B. da ist ja auf dem Mainboard kein separater Chip verbaut und alles geht über den Prozessor. Ich habe versucht mich da, mit Grafikkarten, Lightroom usw.etwas einzulesen aber nur herausbekommen, dass man eine 10bit Grafikkarte (Nvidia Quadro?) braucht um 1 Milliarde Farben darzustellen. Reicht denn dann diese Onboard Lösung für Lightroom und PSE aus?
Die onboard-Lösung reicht zum aktuellen Zeitpunkt.
Lightroom unterstützt keine HW-Beschleunigung per Grafikkarte (und dann wäre die integrierte evtl. trotzdem ausreichend) und auch keine Ausgabe in 10-Bit.
Also alles einerlei und eine Grafikkarte nachstecken kannst Du jederzeit :)

Die Fa. Pixelcomputer vertreibt Rechner mit Dual SSDs die 1000MB/s lesen können. Ist das eine spezielle SSD oder macht man das durch Hintereinanderschalten von 2 Platten (RAID 0=??)
Wenn es Dual heißt, dann wird das ein Raid0 sein.
Halte ich tatsächlich für Quatsch. Im Raid0 sind die Zugriffszeiten eher schlechter als besser und das von SSDs so gerne gesehen TRIM funktioniert da nicht.
Durchsatz ist natürlich höher, wenn das wirklich braucht.
Kauf lieber mehr RAM :)

siehe z.B.:
http://www.tomshardware.de/ssd-raid-array,testberichte-241261-10.html

Es gibt auch SSDs die man direkt in einen PCIe-Steckplatz packt und die sind dann auch ggf. schneller, brauchen aber auch einen Steckplatz mit mehreren Lanes. Da muss man das Motherboard checken, ob das wie gewünscht klappt.
Falls man keien Grafikkarte hat, ist natürlich ein dicker Platz frei :)
Kauf lieber mehr RAM. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja schon, aber dann ist das 300W Netzteil mit sicherheit zu klein

32GB???
Du überschätz den Strombedarf von RAM-Riegeln. Bei 32GB kannst Du bei aktueller Technik mit ungefähr 20 Watt insgesamt rechnen. Dem Netzteil ist es somit egal, wieviel RAM im Rechner steckt. :)
 
Du überschätz den Strombedarf von RAM-Riegeln. Bei 32GB kannst Du bei aktueller Technik mit ungefähr 20 Watt insgesamt rechnen. Dem Netzteil ist es somit egal, wieviel RAM im Rechner steckt. :)

Sorry, das hab ich ungünstig geschrieben, das mit dem zu kleinen Netzteil sollte sich auf die Grafikkarte beziehen.
 
32GB??? 2x das da http://geizhals.de/crucial-ballistix-sport-dimm-kit-16gb-bls2cp8g3d1609ds1s00-a739120.html ? Ist grad da am günstigsten wos auch das X-Rite am günstigsten gibt!
Würde ich machen ... habe ich sogar :)
Habe genau das drin 4x8.

Sorry, das hab ich ungünstig geschrieben, das mit dem zu kleinen Netzteil sollte sich auf die Grafikkarte beziehen.
Ne kleine Quadro braucht auch nur 40W max.

Naja, wenn es nicht ums Sparen geht (Strom/Geld/Geräusch) nimm doch eine Grafikkarte rein.
 
Ich habe übrigens ein neues Lieblingsgehäuse:
http://www.nanoxia-world.com/product/1/55/Deep+Silence+6+

Vielleicht beim nächsten Neubau ... wäre aber eigentlich eine Erwähnung im FAQ wert, falls jemand ein richtig großes Gehäuse will.

13 interne, gummigepufferte 3,5"er Plätze für Festplatten finde ich schon gut.
Und 20 cm Platz für den CPU-Kühler ist auch nicht von schlechten Eltern. Da passt dann wenigstens jeder.

Dann braucht man sich auch die Bude nicht mit so komischen, langsamen NASsen vollstellen :)

Bei meinem aktuellen (auch sehr geschätzten) Antec P180 passt mal mit Ach und Krach eine Mittelklasse-Grafikkarte rein, wenn man nicht einen Laufwerkskäfig entfernt.
 
Die Grafik z.B. da ist ja auf dem Mainboard kein separater Chip verbaut und alles geht über den Prozessor.

Genau genommen steckt der zweite Chip mit im Prozessor.

Reicht denn dann diese Onboard Lösung für Lightroom und PSE aus?

Jein. Prinzipiell locker. Die Frage ist welche Auflösung Dein Monitor unterstützt. IIRC ist bei den OnChip-Karten bei FullHD Schluß. Kann aber auch je nach Typ unterschiedlich sein. Einfach vorher genau abklären.

Die Fa. Pixelcomputer vertreibt Rechner mit Dual SSDs die 1000MB/s lesen können. Ist das eine spezielle SSD oder macht man das durch Hintereinanderschalten von 2 Platten (RAID 0=??) Könnte man das auch noch irgendwie machen oder macht das wenig Sinn?

Klingt nach RAID0/Stripeset. Die Nachteile wurden schon genannt.

Was willst Du denn genau da drauf packen?

Bei mir werkelt ne Samsung 840pro, die ist flott genug das der SATA III-Anschluß schon langsam der Flaschenhals wird. Da liegt bei mir das OS, die Programme, der LR-Katalog und der LR-Cache (Previews) drauf. Die RAWs liegen auf ner normalen HD als Volumen-Datengrab. Das Gespann muss man erst mal ausreizen. Wenn das soweit ist kann ich immer noch die HD gegen ne 2. SSD tauschen. Die Preise rutschen ja langsam...

Man kann das sicher auch weiter auf mehrere SSDs verteilen, die Geschwindigkeitssprünge werden aber dann wohl eher nicht dramatisch sein. Der Board-Chipsatz und der Prozessor müssen den Kram ja auch verarbeiten. Irgendwann ist da auch Schluss.
 
In welchem Moment außer beim Kopieren von Datenmengen im hohen GB oder TB-Bereich bringt einem das extremere Lesetempo schon was? Und selbst dann nur, wenn das Ziel ebenso fix die Daten schreiben kann. Also ein vergleichbares SSD-Gespann.
In Lightroom wohl eher nutzlos, weil dort die CPU grundsätzlich nicht hinterher kommt und die m.E. ineffektive Nutzung des RAMs die ohnehin vermutlich nutzlose SSD-Tempoverdoppelung weitestgehend ausbremsen würde. Bei Photoshop dürfte das verdoppelte Lesetempo von 1 TB/Sekunde auch nie spürbar werden.

Da wäre das Geld in Papierform sinnvoller verwendet, wenn man es nutzt, um damit ein Feuer im Kamin zu entzünden.
 
...Die Frage ist welche Auflösung Dein Monitor unterstützt. IIRC ist bei den OnChip-Karten bei FullHD Schluß. Kann aber auch je nach Typ unterschiedlich sein. Einfach vorher genau abklären.

Der wird's werden http://www.eizo.de/monitore/coloredge/cx-serie/24-zoll/CX240.html "Max. 1920 x 1200 Vollbild 1:1, HDMI 60 Hz: VGA, 480i, 480p, 1080i, 720p, 1080p HDMI 50 Hz: 576i, 576p, 1080i, 720p, 1080p HDMI 30 Hz / 25 Hz / 24 Hz: 1080p "


Was willst Du denn genau da drauf packen?

Bei mir werkelt ne Samsung 840pro, die ist flott genug das der SATA III-Anschluß schon langsam der Flaschenhals wird. Da liegt bei mir das OS, die Programme, der LR-Katalog und der LR-Cache (Previews) drauf. Die RAWs liegen auf ner normalen HD als Volumen-Datengrab. Das Gespann muss man erst mal ausreizen. Wenn das soweit ist kann ich immer noch die HD gegen ne 2. SSD tauschen. Die Preise rutschen ja langsam...

Man kann das sicher auch weiter auf mehrere SSDs verteilen, die Geschwindigkeitssprünge werden aber dann wohl eher nicht dramatisch sein. Der Board-Chipsatz und der Prozessor müssen den Kram ja auch verarbeiten. Irgendwann ist da auch Schluss.

So solls dann auch bei mir sein. Kann durchaus sein, dass ich dafür nochmal auf Euch zurückkommen werde, Katalog und Cache auf SSD und so, wie man das einrichtet.

Von mir aus brauchts keine Krafikkarte, denn die Intel Version mit mehr RAM, Monitor, ColorNavigator und X-Rite bewegt sich die Rechnung schön langsam in den schmerzhaften Bereich. Wenn ich schmerzhaft sage dann mein ich das auch so, denn mir wurde schon das unfreiwillige Ausdemlebenscheiden bei der letzten Anschaffung (AF-S 70-200 2,8) provezeit und für das hier gibt's nicht mal argumentationsreiches Cashback.
 
Jein. Prinzipiell locker. Die Frage ist welche Auflösung Dein Monitor unterstützt. IIRC ist bei den OnChip-Karten bei FullHD Schluß. Kann aber auch je nach Typ unterschiedlich sein. Einfach vorher genau abklären.
Bei einem Intel muss man Displayport nutzen für Aufkösungen jenseits der 1920x1200, also ein Motherboard nehmen was Displayport hat.

Bei AMD gibt es (teilweise?) (noch?) Motherbords die auch ein DualLink-DVI haben.

Aber für die 1920x1200 des CX240 reicht auch ein normales HDMI/DVI usw.

Oder ich "Kauf mehr RAM :) "
Allemal besser als anzünden. :top:
 
Erstmal Sorry das ich so lange abwesend war.
Ich hatte einen Umbau und einen Umzug zu stämmen. Auch jetzt bleibt es bei mir noch ein wenig stressig, aber ich versuche in der nächsten Woche mal ein Update zu bringen.

RAM ist weiterhin teuer, obwohl die Produktion zu lasten der SSD Produktion hoch gefahren wird. Die Preise scheinen aber nur langsam zu sinken.

Auch die Festplattenpreise sinken nur langsam, immerhin ist fast das Niveau vom Zeitpunkt vor der Flut erreicht.

Die ersten neuen AMD Kaveri Modelle sind nun auf dem Markt, allerdings sind die für unseren Anwendungsbereich eher uninteressant, weil die in der Preisklasse der i5 spielen.

Tja, was hat sich sonst noch so getan - ich sortiere mal meine Gedanken und fange dann an die FAQ zu überarbeiten.

Ich habe übrigens ein neues Lieblingsgehäuse:
http://www.nanoxia-world.com/product/1/55/Deep+Silence+6+

Vielleicht beim nächsten Neubau ... wäre aber eigentlich eine Erwähnung im FAQ wert, falls jemand ein richtig großes Gehäuse will.

13 interne, gummigepufferte 3,5"er Plätze für Festplatten finde ich schon gut.

Scharfes Teil! Aber ganz ehrlich, das Gehhäuse ist schon sehr speziell. 13 HDDs braucht man nur für einen Server oder wenn man wirklich Hardcore Videobearbeitung betreibt. Mit Bildern wird es schwer die HDDs voll zu bekommen. Die 4er/5er Serie konkuriert ja im Grunde mit dem Define, das fände ich erwähnenswerter.


Bei meinem aktuellen (auch sehr geschätzten) Antec P180 passt mal mit Ach und Krach eine Mittelklasse-Grafikkarte rein, wenn man nicht einen Laufwerkskäfig entfernt.

Jupp, bei mir ist auch direkt der Käfig rausgeflogen, obwohl meine Karte sogar ganz genau rein passen würde, aber für mich bietet das Antec auch so mehr als genug Platz für Laufwerke.
 
Liebe Gemeinde,

Auch ich bin im Besitz eines langsam in die Jahre kommenden Rechners. Lightroom 5 braucht runde 3-4 Sekunden im Entwickeln-Modus bis ein Bild vollständig geladen ist...sehr nervig. Selbst Office wirkt nach dem Wechsel von 2010 auf 2013 sehr träge, merke ich besonders in Excel, ohne dass dort aufwändige Formeln verwendet werden.

Mein jetziges System sieht so aus:
Intel Core 2 Duo e8400 3,0 GHz
4GB RAM
MSI P35 Neo Mainboard
Samsung HDD HD501LJ
ATI Radeon HD4800
Win7 Pro 64Bit
Bequiet System Power 7 400W Netzteil aus 06/2013

Ich hatte angedacht nur das Mainboard, den Prozessor und den RAM zu tauschen und vielleicht eine SSD hinzuzufügen. Preislich bin ich da ja aber schon fast bei nem komplett neuen Rechner...ca. 500€ wenn ich mich an die vorgeschlagene Konfiguration halte (i5-4440, 8GB, 256GB SSD).

Genutzt wird der PC für Lightroom und Office-Anwendungen, keine Spiele, kein Videoschnitt, keine 3D-Grafikprogramme. Ich möchte gerne wieder mehr Spaß an Lightroom haben, finde 500 Taler aber irgendwie ganz schön viel nur um Lightroom zu beschleunigen. Habt ihr andere Vorschläge, Alternativen? Oder sollte ich doch dieses Geld investieren, die Konfiguration hält ja dann auch erstmal eine Zeit lang.

Vielen Dank für eure Hilfe,
Markus
 
Hallo,

mein Vorschlag wäre, das Asus-Board gegen ein ASrock H87Pro4 tauschen,als SSD eine Samsung 840 EVO mit 120GB nur fürs Win7 und Programme. Rest aus dem alten Rechner. Kostet Dir im Augenblick gerade mal 350€.
Ich habe den Umbau vor 2 Wochen gemacht und bin begeistert, wie schnell LR3.6 jetzt ist.

Gruß

Jürgen
 
Danke schon mal für die Antworten.

Ursprünglich hatte ich auch an 256GB SSD gedacht. Zurzeit sind auf meiner Systempartition aber auch nur rund 40GB belegt. Von daher kann ich mir schon vorstellen, dass auch die 120er ausreichend wäre, selbst mit LR Katalog und Cache. Diese Konfiguration kann ich mir also schon vorstellen, vor allem da ich damit weit von 500€ entfernt bin.

MfG,
Markus
 
Hallo,

mein Vorschlag wäre, ...

Der Tipp mag vielleicht berechtigt sein. Das kann ich nicht beurteilen, da ich aktuell nicht in der Materie drinstecke. Dennoch wäre es sicher hilfreich, wenn man seine Tipps begründen würde. Dann wäre es für Stoker einfacher zu entscheiden, ob der Tipp für die Allgemeinheit berechtigt ist oder nicht.
 
... Dennoch wäre es sicher hilfreich, wenn man seine Tipps begründen würde. Dann wäre es für Stoker einfacher zu entscheiden, ob der Tipp für die Allgemeinheit berechtigt ist oder nicht.

:confused: Stoker`s, von mir sehr geschätze Zusammenstellung, war bei ca. 500€ und Markus3184 wohl zu teuer um "nur" Lightroom zu beschleunigen. Meine Zusammenstellung kostet ca 350€. Das sind für mich 150 Gründe äh sorry Euro´s. Eine weitere SSD ist später schnell nachgekauft und bei den Boards kann man heute eigentlich auch nicht mehr viel verkehrt machen.

Gruß

Jürgen
 
Hi zusammen!

:confused: Stoker`s, von mir sehr geschätze Zusammenstellung, war bei ca. 500€ und Markus3184 wohl zu teuer um "nur" Lightroom zu beschleunigen. Meine Zusammenstellung kostet ca 350€. Das sind für mich 150 Gründe äh sorry Euro´s.

Am Board kann man definitiv sparen wenn man mit einer maximalen Auflösung von 1920x1200 arbeitet.

Mit 350 € kommst man knapp hin sofern man sich auf eine 120GB SSD und 8 GB RAM beschränkt.

Das Boards gehen ab 65 € los.
Eine vernünftige 120 GB SSD kostet 75 €
Ein i5 ab 150 €
8GB RAM ab 60 €

MAcht also unterm Strich exakt 350 €. Extras wie ein CPU Kühler oder ähnliches ist dann natürlich nicht dabei.

Ob man nun wirklich am RAM und der SSD sparen will muss man selbst entscheiden. Lightroom profitiert im Gegensatz zu PS nicht wirklich von mehr als 8 GB RAM und RAM ist im Moment auch teuer, von daher wäre das ein gutes Argument um am RAM zu sparen. Auf der anderen Seite kommt es dann später evtl. zu einer Mischung des RAMs wenn man aufrüstet, das mag auch nicht jeder.

Bei der SSD muss man sich fragen ob es sich wirklich lohnt hier zu sparen und man sich nicht später ärgert weil die SSD voll ist. Ich arbeite zwar im Moment auch mit einer 128 GB SSD und das passt auch alles wunderbar, würde aber auf Grund des P/L Verhältnisses nichts mehr unter 240 GB kaufen. Nur als Anregung wenn es auf den Preis ankommt: Eine Crucial M5 mit 240 GB gibt es derzeit für 112 €. Die ist zwar etwas schwächer als eine Samsung 840 Evo, aber ob man das beim Arbeiten merkt steht auf einem ganz anderen Blatt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten