• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Allgemeines Diskussion Smartphones vs. Kompakt-/DLSR-/DSLM-Kameras

Muss an der späten Stunde liegen, wenn gar nicht erst ankommt, was ich so schreibe. Wo steht denn bitte, dass ich gecleante DNG für besser halte? Das genaue Gegenteil war der Fall. Indem Cobra77 seine -vermeintlichen- "RAW" cleant, sieht er, dass die wahren Rohdaten schlechter sind als die JPEG und wie stark sein Smartphone bereits im Vorfeld eingegriffen hat. Das ist die eigentliche Ursache dafür, dass er die RAW aus seinem Gerät für besser hält. Da ist einfach eine andere Engine drübergelaufen, die eher seinem persönlichen Geschmack entspricht. Aber es werden nicht etwa die (eigentlichen) Rohdaten hergenommen und künstlich "schlechtgerechnet", wie er vermutet hat. Erstere kriegt er ohne DNG-Cleaner gar nicht erst zu sehen. Um die andere Frage zu beantworten: ich bin mit einem Z60U im Android-System unterwegs. Zu den Auswirkungen eines Wechsels der App bei IPhones kann ich nichts sagen. Vielleicht gibt es da ja irgendwelche Restriktionen. In Iphones sollte die Werksapp aber eigentlich schon - zumindest dem Hörensagen nach - brauchbare Ergebnisse liefern.
 
Bei mir (IOS) hat es außer Zeit- und Geldverschwendung nichts bis nicht viel gebracht.

ihr dürft aber auch nicht alles für allgemeingültig erklären. Apple und die Chinesen sind zwei völlig getrennte paar Schuhe.
Bei den chinesischen Handys bringt bringt jeder Versuch einen Effekt. Und bei Apple bringt jeder Versuch eine künstliche Sperre durch Apple.
Ich nutze gerne Halide, um aus dem Apfel saubere DNG zu bekommen. Das funktioniert exzellent. Aber Apple findet es lustig mich zu Strafe auf 12 MPx runter zu holen.
Auch die Leica Software bringt so einen Apfel auf tolle Bildleistungen und schicken Farbprofilen. Völlig anders als die ewig orange-grau verwaschenen Standardbilder.
Also bringt auch die Leica App derbe Vorteile. Aber diese darf auch keine eigenen 48 MPx Rohdaten erstellen und nutzt stattdessen die Apple Rohdaten, die dann aber identisch zur Standard-App sind.
 
Ok, also wie gesagt, ich kenn mich da nicht so aus und dachte immer, dass das Handy im Automatikmodus einfach n Algorithmus über die RAW laufen lässt. Die Farben passen immer einwandfrei, nur gibts eben diesen verwaschenen und überkontrastierten Look.
Die RAW-Max DNGs bekomme ich nur im Pro-Modus, hier ist der Look natürlich, aber ich muss eben Farben und Belichtung/Lichter usw. nachregeln. Dann habe ich aber für mein Empfinden ein super Bild.
Ne Mischung aus beidem wär halt ideal, die Farb- und Helligkeitsverarbeitung vom Auto-Modus in Verbindung mit der Schärfe/Natürlichlkeit des Pro-Modus 😀
Bin mal gespannt, wie die Entwicklung bei den Handys zukünftig weitergeht...
 
dass das Handy im Automatikmodus einfach n Algorithmus über die RAW laufen lässt.
Servus, danke für deinen Input, ich darf an dieser Stelle meinen Senf dazu geben, damit wir nicht Äpfel mit Birnen vermischen. Im Android-Bereich gibt es jederzeit die Möglichkeit, "echte Single RAWs" im DNG-Format zu erstellen, meistens mit der Stock-App im Pro-Mode (also jene des Herstellers), alternativ mit 3rd party apps (OpenCamera, Hedgecam2, ProShot usw. - leider fast immer mit Einschränkungen u. Limitierungen verbunden) Zusätzlich gibt es dann die Möglichkeit der Computational RAWs, hier handelt es sich fast immer um Mehrfachbelichtungen, Denoising u. weitere Eingriffe durch die Software u. ja hier greift dann der Algorithmus sehr wohl ein und packt dann alle diese Infos wiederum in ein DNG. Hierfür hat mittlerweile jeder Hersteller seine eigene Bezeichnung, bei Apple ist es "ProRAW", bei Vivo "SuperRAW", bei Xiaomi "UltraRAW", bei Oppo "RAW+ bzw. MasterMode" usw. Auch DNGs aus der Gcam (egal ob am Pixel oder als 3rd party) sind immer Computational RAWs. Man muss sich als Anwender bewusst sein, was man will und welche Vorteile/Nachteile sich dadurch ergeben. Die Entwicklung schreitet derzeit voran, da die Sensoren einfach immer besser werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
...damit wir nicht Äpfel mit Birnen vermischen. Im Android-Bereich gibt es jederzeit die Möglichkeit, "echte Single RAWs" im DNG-Format zu erstellen...
Rechtschreibkorrektur "Apple mit Birnen vermischen". :lol:

Bei keinem Android SP gibt es "echte RAWs". In den DNG Containern kann alles Mögliche drin stecken. Stets sind es aber Daten die insbesondere im Hinblick auf De- oder Remosaiking auf dem Sensor bereits erheblich verarbeitet wurden und dann zusätzlich den oder die ISP durchlaufen haben. Keinesfalls sind es RAWs, die mit denen von Systemkameras vergleichbar sind. Mit allen Vor- und Nachteilen wohlbemerkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ihr dürft aber auch nicht alles für allgemeingültig erklären. Apple und die Chinesen sind zwei völlig getrennte paar Schuhe.

Ja klar - wobei ich die ooc JPGs bei zB Vivo und Xiaomi (von einigen Übertreibungen mal abgesehen) eher als ihren Vorteil vgl. mit Apple (oder Samsung)
sehe und vor allem hinter ihren Möglichkeiten aus Raw meine Fragezeichen setze. Was geht da vgl. mit ProRaw?

Aus ProRaw fühle ich mich am Ende zumindest bei der Hauptlinse noch am ehesten zu Hause - auch verglichen mit meinen DSLMs und der RX.
Ich habe jetzt gerade wieder nach meinem Urlaub Bilder aller drei Geräte auf der Platte und da würden so peppige JPGs wie die des Vivos in einer galerie sofort auffallen.
vgl. https://www.dslr-forum.de/threads/om-olympus-pen-e-p7.2181829/
Einfach weil sie erkennbar anders aussehen (erst einmal wertfrei: das kann mehr oder weniger gefallen).

Im SWW und Tele stellt sich die Frage nicht, da bauen die Chinesen bessere Linsen und Sensoren als Apple ein.
Der 48 MP Sensor bei Apple im SWW nützt auch fast nix wenn das Glas nur in der Mitte halbwegs auflöst - und bei wenig Licht schon mal gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keinesfalls sind es RAWs, die mit denen von Systemkameras vergleichbar sind.
Servus, da hast du natürlich recht, mir war es in erster Linie wichtig, den Unterschied bezogen auf den SP-Bereich zu erläutern. Da du uns dankenswerterweise viele DNGs v. X14U zur Verfügung gestellt hast, kann sich ja auch jeder selbst ein Bild davon machen. Für mich pers. ist es immer wichtig die Wahl zwischen Einfach- u. Mehrfachbelichtung zu haben, wenn dann auch noch an der Rauschreduzierung u. der Nachschärfung vorab eingegriffen wird, ist es für mich umso wichtiger, wobei dieses Problem bei den Xiaomi Ultra-RAWs ohnehin nicht bestehen dürfte, ich konnte bei den Tageslicht-Samples auch keine Stacking-Fehler beim Zusammenrechnen erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hast du da Belege und eine Quelle? Danke
 
hmmm... ohne Registrierung keinen Zugang
 
Naja oder nach anderen Quellen googeln. Ist ja schließlich bei Weitem nicht die Einzige.
Für mich - aber das ist rein subjektiv - sind Rohdaten selbst dann noch "echte" Rohdaten, wenn sie aus vier oder mehr Pixeln zusammengerechnet wurden (etwas Anderes gibt mein SP i.Ü. auch gar nicht aus *neidischzumapfelschiel*). Bei Mehrfachbelichtungen, Nachschärfen und Entzerren hörts aber auf. Ich meine auch, dass es ungeachtet des allgemeinen Sprachgebrauchs in einem Fachforum wie diesem Usus sein sollte Neulinge darauf hinzuweisen, dass Rohdaten aus dem SP stets in unterschiedlichen Graden vorverarbeitet sind.
 
Da hast du ein Problem. Entweder bezahlen, oder mir Glauben... 😇
unbearbeitet Rohdaten kann es per se nicht geben, weil eine jede DSLM auch die Daten intern aufbereiten muss, damit es mal ein RAW wird.
In der heutigen Zeit wird auch gerne auf Chipebene das Rauschen unterdrückt bzw. vorverarbeitet. Dazu gesellen sich dann auch gerne Anweisungen für die spätere EBV wie das Bild zu entzerren ist und wie mit der Vignette umgegangen wird.
Einige Objektive lösen da eine Sperre aus. Man darf in die Algorithmen nicht eingreifen, auch wenn einem die Vignette gefallen würde.

Aber ja, DNG ist nur ein Container. Da drin kann jetzt alles sein. Auch fertige Bilder, die schon längst den Prozess des Demosaicing hinter sich haben. Macht teilweise auch Sinn bei anderen Farbmustern auf den kleinen Handy-Sensoren.
Apple selbst hat ja auch keinen klassischen Bayer-Farbfilter. Je nach Vorverarbeitung hat man dann kaum noch Vorteile und kann gleich ein 10-Bit HEIC bzw. HEIF nehmen.
Wichtig wäre mir nur, dass ich den elendigen over-processed Look der Handy-JPGs weg bekomme. Eigentlich mit ein Hauptgrund auf DNG zu schalten. Ja, auch bei Apple - da bekomme ich :sick: wenn ich mir die JPGs anschaue.

Früher konnte man sich eine Kompaktkamera nehmen - egal ob eine alte Canon Ixus oder Nikon Coolpix - und hatte bei den JPGs Schärfung, Farben und Kontraste stark reduziert. Die so entstehenden soften und flauen Bilder eigneten sich prima für die spätere EBV.
Mir würde also bei einem modernen China-Handy auch 10 Bit HEIC bzw. HEIF reichen, sofern ich zuvor Schärfung, Farben und Kontraste stark reduziert dürfte. Den Rest mache ich in Lightroom und fertig
 
Früher konnte man sich eine Kompaktkamera nehmen - egal ob eine alte Canon Ixus oder Nikon Coolpix - und hatte bei den JPGs Schärfung, Farben und Kontraste stark reduziert. Die so entstehenden soften und flauen Bilder eigneten sich prima für die spätere EBV.
Also 8 Bit JPGs abflauen und dann an den paar Tonwerten in Lightroom herumzerren, ist eigentlich ein Garant für Tonwertabrisse.

Mir würde also bei einem modernen China-Handy auch 10 Bit HEIC bzw. HEIF reichen, sofern ich zuvor Schärfung, Farben und Kontraste stark reduziert dürfte. Den Rest mache ich in Lightroom und fertig
Immerhin 10 Bit, wobei mein X14U bis zu 16 Bit bei bis zu 14 EV anbietet. Das ist schon eine andere Hausnummer. Allerdings ist die JPG Engine derart gut parametrierbar, dass im Normalfall, gerade im Hinblick auf die Dynamik, fertige Fotos entstehen und ich mir das früher notwendige RAW-Gebastel ersparen kann.

Hinzu kommt, dass die ooc JPGs, HDR Gain Maps beinhalten. Dann muss der schöne, vorhandene Tonwertumfang nicht auf eine 8 EV SDR Anzeige gemappt werden, sondern kann auf einem entsprechenden OLED Display in vollem Glanz erstrahlen. Das ist insgesamt schon das nächste Level der Fotografie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also 8 Bit JPGs abflauen und dann an den paar Tonwerten in Lightroom herumzerren, ist eigentlich ein Garant für Tonwertabrisse.
korrekt... wenn man es übertreibt. Daher besser: HEIC

das früher notwendige RAW-Gebastel ersparen kann
das ist eine Frage des Workflows und der Herangehensweise. Ist es ein "Gebastel" dann machst du was falsch. Oder definierst fotografieren gänzlich anders als ich.
Aber ich denke die 10-Bit HEIC Dateien müssten eigentlich für alle Wünsche hinreichend sein. Ich weiß aber nicht was man bei einem Vivo, Xiaomi und Oppo vor der Aufnahme einstellen kann / darf. Bei Apple darf man rein gar nichts einstellen, das irgendwie für ein gescheites Foto relevant wäre. Da kann man "Standard, Rich Contrast, Vibrant, Warm und Cool" auswählen mit Ton und Wärmeregler. Also nichts im Vergleich zu einer Fujifilm oder Nikon, wo ich ja nicht nur Farbprofile wählen darf, sondern auch noch bis zum Erbrechen den JPG-Engine Feintunen kann. Also das was bei einer Fotokamera zu viel des Guten ist, fehlt dem Handy komplett.
 
Der Sprung von 256 zu 1024 Tonwerten (8 vs 10 Bit) ist nett aber kein Vergleich mit 65.536.
ja, aber denke bitte mal an 8 bzw. 10 Bit Videoaufnahmen. Die müssen ja später auch noch aufbereitet werden. Das klappt schon gut.

Aber zurück zum Thema Smartphone VS. Fotokamera:
Ist das ein Xiaomi aus den Screenshots? Bleiben 1x gesetzte Einstellung gespeichert auch wenn man die App schließt und neu startet? Kann man sich Presets erstellen und speichern?
Ansonsten: WOW ! Das ist 10x besser als bei der Apple Standardsoftware
 
Die besten Fotos bekomme ich mit der ProCamera App hin. Die Apple App nutze ich nicht mit dem iPhone 15Pro.
Die Apple App ist für mich weder für Foto oder Video was.
 
Und bei Apple bringt jeder Versuch eine künstliche Sperre durch Apple.
Ich nutze gerne Halide, um aus dem Apfel saubere DNG zu bekommen. Das funktioniert exzellent. Aber Apple findet es lustig mich zu Strafe auf 12 MPx runter zu holen.
Denke das ist ein Quad Pixel Sensor, mit 12 Mio -4Pixel Gruppen. Da entsprechen die 12 Mpix-Daten dem womit die "normalen" Demosaic-Algrorythmen etwas anfangen können. Diese kann jeder RAW-Konverter verwenden. Für die 48 Mio Sub-Pixel bräuchtes dediziertere Software.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten