Ich verfolge das Thema hier seit dem Start
Meine Position, Fotografie ist ein Bestandteil des Berufsbildes im Zuge der Dokumentation
von Sachverhalten, die mobiles sind ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit und DSLR sowie
DSLM kommen nur zu speziellen Zwecken zum Einsatz wie Macro, Shift & Co, wenn etwas
out of reach für das verwendete mobile ist. Die zweithäufigst genutzte Kamera ist eine alte
SONY F828, wenn scharfe Aufnahmen bei Dunkelheit und Finsternis gefragt sind – das AF-
Lasersystem bei der Kamera ist perfekt und fand leider keine Nachfolge mehr.
Die Anzahl der Gutachten bzw. gutachterlichen Stellungnahmen ist inzwischen weit im vier-
stelligen Bereich und es gab noch nie Probleme damit, in manchen Fällen wird in den Auf-
nahmen auch gemessen, ein Kollege vermisst, z.B. bei Unfallfotos wenn bestimmte Parame-
ter bei der Aufnahme berücksichtigt wurden, photogrammetrisch in mobile Aufnahmen.
Die Vorzüge der mobiles liegen im Bereich des Bildwinkels, der Nahaufnahmefähigkeiten
sowie dem systembedingten Bereich der Schärfe und den Vorzügen auch bei relativ wenig
licht brauchbare Ergebnisse liefern zu können und das zudem auch ohne der Sperrigkeit
der DSLRs bzw. DSLMS samt Objektiven, Aufnahmen in engen Schächten und sonst nur
durch größere Abbau- und Öffnungsmaßnahmen erreich- und abbildbaren Bereichen.
Einer meiner Wünsche wäre ja eine digitale klassische 8/11er Minox mit optional ver-
schiebbarem Objektiv – wäre eine co-working Produktnische für Pentax mit einem in-
teressantem Potential. Dass diese Marktlücke von Seite Minox nie proaktiv offensiv an-
gegangen wurde wundert mich seit Jahren, die 8/11er fühlen sich optimal an, die Schie-
belösung schützt zudem die Optik etc. und der erforderliche Miniaturisierungsgrad ist
seit längere Zeit auch schon erreicht.
Für mich ist der workflow SP und ergänzend DSLM/DSLR bei meiner Tätigkeit als SV
schon seit Jahren optimal.
abacus
Meine Position, Fotografie ist ein Bestandteil des Berufsbildes im Zuge der Dokumentation
von Sachverhalten, die mobiles sind ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit und DSLR sowie
DSLM kommen nur zu speziellen Zwecken zum Einsatz wie Macro, Shift & Co, wenn etwas
out of reach für das verwendete mobile ist. Die zweithäufigst genutzte Kamera ist eine alte
SONY F828, wenn scharfe Aufnahmen bei Dunkelheit und Finsternis gefragt sind – das AF-
Lasersystem bei der Kamera ist perfekt und fand leider keine Nachfolge mehr.
Die Anzahl der Gutachten bzw. gutachterlichen Stellungnahmen ist inzwischen weit im vier-
stelligen Bereich und es gab noch nie Probleme damit, in manchen Fällen wird in den Auf-
nahmen auch gemessen, ein Kollege vermisst, z.B. bei Unfallfotos wenn bestimmte Parame-
ter bei der Aufnahme berücksichtigt wurden, photogrammetrisch in mobile Aufnahmen.
Die Vorzüge der mobiles liegen im Bereich des Bildwinkels, der Nahaufnahmefähigkeiten
sowie dem systembedingten Bereich der Schärfe und den Vorzügen auch bei relativ wenig
licht brauchbare Ergebnisse liefern zu können und das zudem auch ohne der Sperrigkeit
der DSLRs bzw. DSLMS samt Objektiven, Aufnahmen in engen Schächten und sonst nur
durch größere Abbau- und Öffnungsmaßnahmen erreich- und abbildbaren Bereichen.
Einer meiner Wünsche wäre ja eine digitale klassische 8/11er Minox mit optional ver-
schiebbarem Objektiv – wäre eine co-working Produktnische für Pentax mit einem in-
teressantem Potential. Dass diese Marktlücke von Seite Minox nie proaktiv offensiv an-
gegangen wurde wundert mich seit Jahren, die 8/11er fühlen sich optimal an, die Schie-
belösung schützt zudem die Optik etc. und der erforderliche Miniaturisierungsgrad ist
seit längere Zeit auch schon erreicht.
Für mich ist der workflow SP und ergänzend DSLM/DSLR bei meiner Tätigkeit als SV
schon seit Jahren optimal.
abacus