• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Allgemeines Diskussion Smartphones vs. Kompakt-/DLSR-/DSLM-Kameras

Das ist gar kein Problem. Hier sind gleich zwei - Jäger und Beute. :ROFLMAO:

Link
Schöner Himmel, aber du solltest die Linse oder den Sensor mal sauber machen. Da sind 2 fette dunkle Flecken auf dem Bild.
 
Dann ist Abhilfe ganz einfach: Nicht mehr in diesen Thread reingucken. Ich mache das immer so bei Themen, die mich nicht interessieren. In Themen reinzuhüpfen und dann vor versammelter Mannschaft zu verkünden: "interessiert mich nicht" ist irgendwie - schräg, aber bestimmt für niemanden hilfreich.
Ist ulkig wenn Du auf eine Frage keine Antwort sondern Ratschläge erteilst. Ich verfolge das Thema schon länger mit Interesse und habe den Eindruck vieler Meinungen, Ansichten und auch Erfahrungen aber letztlich keine Quintessenz in Bezug auf das Eingangsposting. Ist halt so!
 
In einem anderen Thread hier im Forum las ich mal einen Satz, vor vielen Jahren, der mir derart gefiel, dass ich ihn bis heute nicht vergaß:

Es ist schon alles gesagt. Nur, noch nicht von jedem!

Die Befürworter der: "Nur große Kameras sind richtige Kameras" - Fraktion haben ja nicht ganz unrecht, in bestimmten Situationen und für bestimmte Zwecke sind große Kameras im Vorteil.

Aber, es kann auch niemand wegdiskutieren, dass die Top-Smartphones heute 3 oder 4 mehr oder weniger hochwertige Kamerasysteme an Bord haben, mit 48 bis 200 Megapixeln.
Und die sind für den Durchschnitts-User mehr als ausreichend.

Für mich ist es nach über 60 Jahren Foto-Hobby jedenfalls wie ein Wunder, dass so ein Hosentaschen-Gerät Fotos im Dunklen machen kann oder auch mal mit einer 2500stel-Sekunde Belichtungszeit.
Und ohne jeden "Missionarischen Eifer" stelle ich für mich persönlich fest, mir reicht die Qualität. Gerade habe ich mir einige meiner Smartphone-Jpegs ausdrucken lassen in 40x60, sehen Klasse aus!
 
Sämtliche 1" Kameras haben ggü. den Smartphones nur noch Vorteile dank einiger manueller Einstellmöglichkeiten wie Blende, Belichtungszeit oder Serienbild. Das wird in den nächsten Jahren aber auch noch gelöst.
 
Sämtliche 1" Kameras haben ggü. den Smartphones nur noch Vorteile dank einiger manueller Einstellmöglichkeiten wie Blende, Belichtungszeit oder Serienbild. Das wird in den nächsten Jahren aber auch noch gelöst.
Die 1" Kameras haben vor allem den Vorteil der optischen Brennweite im Telebereich. Denn die ungefähr 1" großen Sensoren (echte 1" gibts glaube ich derzeit nur im X100 Ultra, der Rest hat 1/1,28-1/1,4" - also grob die halbe Sensorfläche) gibts nur bei 24mm KB. Schon im Bereich Normalbrennweite (ein häufig genutzter Bereich) ist man dann bei 1/2,5-1/3", im Telebereich von um die 120mm ist das auch die übliche Sensorgröße. Das hatten zu ihrer Zeit die schlechten Kompakten, die guten waren so um die 1/1,7" und damit schon ziemlich nahe am Sensor der "Hauptkamera" heutiger Smartphones.

Die manuellen Einstellmöglichkeiten gibts teilweise schon bei Smartphones - Blende allerdings prinzipbedingt nicht und ND- oder Polfilter sind auch nicht möglich.

Wichtig ist natürlich was hinten rauskommt und da sind die Smartphones in vielen Situationen gar nicht schlecht. Hier fehlt oft einfach nur die Möglichkeit, die schreckliche Verhunzung durch Übersättigung und Überschärfung abzudrehen. Die Lösung "RAW" hilft ja auch nicht, weil man eben da die Vorteile der computational Photography nicht mehr hat, die die Ergebnisse überhaupt erst vergleichbar gut machen.
 
Die Lösung "RAW" hilft ja auch nicht, weil man eben da die Vorteile der computational Photography nicht mehr hat, die die Ergebnisse überhaupt erst vergleichbar gut machen.
Tschuldige, kann grad nicht folgen:
LR und Luminar haben doch mittlerweile auch komfortabel nachjustierbare Automatikbuttons bzw. Regler (mit für meinen Geschmack besseren Ergebnissen als die interne "KI")? Welche Vorteile hätte ich denn bei der RAW-Stapelverarbeitung mit einer solchen Automatik nicht? In der Regel wird mit dem RAW auch ein JPEG gespeichert, so dass ich auch gleich was zum Weiterverbreiten hab und meine Urlaubszeit nicht für den Feinschliff vergeuden muss.
 
Tschuldige, kann grad nicht folgen:
LR und Luminar haben doch mittlerweile auch komfortabel nachjustierbare Automatikbuttons bzw. Regler (mit für meinen Geschmack besseren Ergebnissen als die interne "KI")? Welche Vorteile hätte ich denn bei der RAW-Stapelverarbeitung mit einer solchen Automatik nicht? In der Regel wird mit dem RAW auch ein JPEG gespeichert, so dass ich auch gleich was zum Weiterverbreiten hab und meine Urlaubszeit nicht für den Feinschliff vergeuden muss.
Viele Optimierungen, die Smartphone-Fotos konkurrenzfähig zu großen Kameras machen sind nur möglich, weil für ein Bild mehrere Belichtungen gemacht und dann verrechnet werden. Das funktioniert aber für RAW nicht, weil entweder die Bilder dann nicht die selbe Qualität haben oder es werden dann doch wieder Mehrfachbelichtungen verrechnet, dann ist es kein RAW mehr, sondern ein bereits bearbeitetes Bild, das man nicht mehr in den "Ursprungszustand" zurück versetzen kann.-
 
Bei meinem SP kommen die Bilder zu 95% fertig aus der Kamera und die gefallen mir sogar so.
Und wenn doch mal etwas Blau des Himmels zu kräftig oder das Gras zu grün ist, dann kann man das auch noch gut im JPG korrigieren, denn 1x geöffnet in einem Bildbetrachter/Bearbeitungsprogramm muß es bei mir eh weil ich mit dem Original Format nicht warm werde.
 
Da ich mir zu ca. 90 % Fotos nur auf 16" Mac Book ansehe merke ich keinen Unterschied zwischen DSLR/DSLM Kamera und dem Smartphone.
Es ist der Ausdruck, wo es Unterschiede gibt.
 
blah-blah - mit der gleichen Ratio Größe:Betrachtungsabstand ist jedes Bild gleich - ob 12cm vor der Nase oder 200 Meter entfernt.
 
In einem anderen Thread hier im Forum las ich mal einen Satz, vor vielen Jahren, der mir derart gefiel, dass ich ihn bis heute nicht vergaß:

Es ist schon alles gesagt. Nur, noch nicht von jedem!
Und als unbeteiligter Zuschauer schaut man verwundert vom Rand aus zu und wundert sich, dass es diesen Thread nach 96 vollkommen ergebnislosen Seiten noch gibt … 😮

Gruß Jens
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten