• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Allgemeines Diskussion Smartphones vs. Kompakt-/DLSR-/DSLM-Kameras

Ist schon enorm was man anschleppen muss um ein Iphone 13pro max in Schach zu halten. Nur mal nebenbei, schon das Iphone 14pro steigt mit RAW in eine andere Liga auf. ;)
 
Bei schnell bewegten Motiven, wie fliegenden Vögeln, rennenden Hunden, ist eine gute moderne Kamera klar im Vorteil, was Geschwindigkeit und Treffsicherheit des Autofokus angeht.
Auch in feinen Details wie Zweigspitzen von Bäumen sehe ich in der 200 Prozent Ansicht bessere Details bei Canon DSLM als mit dem Smartphone.

Nur, ist es das, was ich von einem Smartphone erwarte, als schnelle Actioncam?

Und, schaut sich der normale User wirklich alle Bilddetails in 200 Prozent Ansicht an?

Ich finde, was diese Top-Smartphones leisten, das war bis vor sehr kurzer Zeit noch unvorstellbar, mein Vivo macht 8-K Video-Aufnahmen und hat mit seinen ( 3 x ) 50 Megapixeln mehr als eine Canon EOS R5.

Aber, klar, wir wollen immer noch mehr und noch besseres.
 
@Atsumori

Ich schrieb ja schon meinen Kommentar in dem etwas falschen Thread.
Was jetzt aber, für mich ist es so, sehr auffällig zu Tage tritt, die Qualität des Fotografen !
Die Bilder welches du hier eingestellt hast, ohne Erwähnung des Smartphones gewesen, wären glatt als Semi Profi Kamera Outputt durchgegangen.
Viel Spaß mit der Kamera die auch noch Telefonieren kann, das können viele sehr viel Teurere Boliden nicht :lol:
 
Ist schon enorm was man anschleppen muss um ein Iphone 13pro max in Schach zu halten. Nur mal nebenbei, schon das Iphone 14pro steigt mit RAW in eine andere Liga auf. ;)
Bewegte Motive und wenig Licht rufen eben nach lichtstarken Objektiven und großen Sensoren.
Das wird sicher nie die "Königsdisziplin" der Handys.

Ich finde aber auch das Bild der Pana in Sachen Bildqualität nicht perfekt. Das Objektiv würde mich da auch interessieren (Oder genauer gesagt die Blende / Lichtstärke).
Auch wenn es klar besser ist als das iPhone.

Ich hätte bei den Situationen auch eher ein RAW statt ProRAW geschossen.
Dann weiß man zu 100% was die Belichtung macht und ist nicht auf die "KI" angewiesen.
Auch ist das KI Entrauschen z.B. in Lightroom weit besser, als das was das iPhone in Echtzeit bei der Aufnahme leisten kann.
Denn bei der Aufnahme ist ja auch nicht wirklich mehr als Matsch übrig ...


Auf ein vergleichbares "KI" Entrauschen, dass schnell genug und on-the-fly funktioniert setze ich zumindest große Hoffnungen in ein paar Jahren / Generationen
wenn die Rechenleistung ausreicht.
Die Technik an sich ist ja schon da, nur zu langsam.

Das betrifft ja z.B. öfters auch feine, kontrastarme Bildteile, bei denen ein aktuelles iPhone Strukturen nicht von Rauschen unterscheiden kann.
Zum Beispiel weit entfernte Büsche / Bäume / Wälder im Hintergrund eines Fotos.
Das wird dann teils komplett brauner Matsch obwohl das Bild bei besten Lichtverhältnissen aufgenommen wurde.
Im Kontrast zu den hochauflösenden Details im Rest des Bildes wirkt das dann oft noch störenderer.

Die Diskussion gabs ja z.B. auch hier kurz:

15 Pro

die Herbst-Deko steht schon mal ... :)


ist schon eine beeindruckende Auflösung.
Bei den feinen Graswedeln habe ich den Eindruck, dass sie sehr verwaschen sind? Ich kenne das auch von meinem Honor, dass die KI bei solchen feinen Mustern durcheinander kommt und Mist baut.
VG Dierk
 
macht 8-K ViVideo-Aufnahmen
Macht mein Samsung S23 auch.
Jedoch ist die Bildqualität auf dem Niveau des 4K-Bildes meiner acht Jahre alten Sony a6300...
Das 4K aus dem Samsung sieht verglichen mit 4K der Sony wie FHD aus, einfach matschig.


Ich filme viel(eigentlich überwiegend, fotografiere nur sehr wenig), aber ein Handy ist da noch lange keine vollwertige Alternative.
Einzig die Stabis der Handys sind heute wirklich beeindruckend.
 
Ist schon enorm was man anschleppen muss um ein Iphone 13pro max in Schach zu halten.
Bei einer GX9 mit Oly 45/1,8 (Gesamtgewicht 566g) kann man kaum von „schleppen“ reden. Und „in Schach halten“ trifft es nicht ganz; deklassieren passt besser. 😉

Ergänzung: Das iPhone hat mich 1400 € gekostet, die GX9 & Oly 45/1,8 gebraucht knapp über 500€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doppelt schön ist es, wenn man sich garnicht entscheiden muss:
Kamera und Smartphone werden besser.
Wenn ich meine Kamera mitnehme, freue ich mich über low light fähigkeiten, sehr großer dynamikumfang, sehr guter af, haptik, bessere makroeigenschaften, blitzen, echtes bokeh bei allen brennweiten
Beim iphone über: gewicht, immer dabei, schnell bilder versenden, schnell mal ein pano erstellen, hdr

Bei mir stellt sich garnicht die Frage: das eine oder das andere. Beides hat seinen festen Platz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil die Stabilisierung um Welten besser ist und die Bildqualität teilweise auf dem selben Level läuft. Mit ner 8-Bit-Video DSLM brauchst da auf jeden Fall nicht mehr zum Vergleich kommen.
Natürlich bietet ne DSLM durch Wechselobjektive usw. noch sehr viel mehr Vorteile, darüber muss man nicht streiten. Aber nur von der Bildqualität her betrachtet machen das die iPhones schon nicht so schlecht und ein Amateur wird damit sicher einfacher gute Aufnahmen machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil die Stabilisierung um Welten besser ist und die Bildqualität teilweise auf dem selben Level läuft. Mit ner 8-Bit-Video DSLM brauchst da auf jeden Fall nicht mehr zum Vergleich kommen.
Natürlich bietet ne DSLM durch Wechselobjektive usw. noch sehr viel mehr Vorteile, darüber muss man nicht streiten. Aber nur von der Bildqualität her betrachtet machen das die iPhones schon nicht so schlecht und ein Amateur wird damit sicher einfacher gute Aufnahmen machen.
Bei der Stabilisierung gebe ich Dir recht.
Da sind mittlerweile Actioncams Osmo Pocket und dergleichen und evtl. auch Smartphones meilenweit voraus, aber ich zumindest erkenne schon noch den Unterschied in der Qualität von 4k und 4k und auch von FHD und FHD z.B. auf YT.
Man sieht den kleinen Sensor einfach.
Das Bild ist grisseliger und weniger "klar", einfach unsauberer.
 
Bei einer GX9 mit Oly 45/1,8 (Gesamtgewicht 566g) kann man kaum von „schleppen“ reden. Und „in Schach halten“ trifft es nicht ganz; deklassieren passt besser. 😉

Ergänzung: Das iPhone hat mich 1400 € gekostet, die GX9 & Oly 45/1,8 gebraucht knapp über 500€.
Und kann die Pana GX9 auch telefonieren und surfen usw.? Beim ersten Bilderpaar ist mir auch nicht ganz klar. Laut Exif's Blende 1.5, somit wäre es doch Digitalzoom. Die Telelinse hat eine Blende 2.8.
Beim zweiten Bilderpaar lässt du eine Vollformat Kamera antreten. Da finde ich das Iphone 13pro überraschend gut im Vergleich.

Zumal bei beiden vergleichen kein Kit - Objektiv zum Einsatz kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim ersten Bilderpaar ist mir auch nicht ganz klar. Laut Exif's Blende 1.5, somit wäre es doch Digitalzoom. Die Telelinse hat eine Blende 2.8.

Ich hätte bei den Situationen auch eher ein RAW statt ProRAW geschossen.
Dann weiß man zu 100% was die Belichtung macht und ist nicht auf die "KI" angewiesen.
Bzw. welches Objektiv überhaupt verwendet wird. 😄

Die Telekameras der Handys sind aber auch Schönwetteroptiken mit kleineren Sensoren und lichtschwächeren Objektiven.
Bei schlechtem Licht sollte man sich verhalten wie mit einer X100 oder RX1: Aufs Weitwinkel beschränken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Beitrag weiter oben ist mir nicht entgangen. Wusste aber bisher nicht das ein 13 schon ProRAW kann.

Die Telekameras der Handys sind aber auch Schönwetteroptiken mit kleineren Sensoren und lichtschwächeren Objektiven.
Also meine Canon G7X I (1 Zoll Sensor), mit Blende 2.8 bei 100mm KB, hat seine liebe Mühe mein Pixel 7pro in Schach zu halten, auch bei Lowlight.
Und mittlerweile sind wir schon 1-2 Phon-Generationen weiter.
 
Wollte dich auch gar nicht erneut auf meinen Beitrag hinweisen,
sondern mir ist auch erst bei deinem aufgegangen, dass das iPhone wohl ein Digizoom der Hauptkamera gewählt hat. 🙂
Weiß nicht ob das Pixel auch so Spielchen im Auto-Modus macht, da diese eben lichtstärker ist als die Telekamera.

Also meine Canon G7X I (1 Zoll Sensor), mit Blende 2.8 bei 100mm KB, hat seine liebe Mühe mein Pixel 7pro in Schach zu halten, auch bei Lowlight.
Und mittlerweile sind wir schon 1-2 Phon-Generationen weiter.

Das kann das iPhone 13 Pro IMO bei schlechtem Licht UND Bewegung nicht liefern.
Ich hab mit der Linse in den letzten Jahren (hatte vor dem 15 Pro auch das 13 Pro) auch viele Bilder bei schlechtem Licht gemacht.
Aber eben bei statischen Motiven, so dass ich dennoch bei Base-ISO bleiben konnte. Dann passt die Bildqualität natürlich auch wieder.

Die Telekamera des 13 Pro ist halt schon nochmal deutlich kleiner als bei der Hauptkamera.
Blende und Sensorgröße haben sich übrigens bei der Telekamera (anders als beim UWW und WW) vom 13 Pro zum 15 Pro auch nicht verändert.
Große Verbesserungen dürfte es hier daher auch beim aktuellen Modell nicht geben.

Dennoch hätte das Bild mit echtem RAW sicher anders ausgesehen.
Eben eher wie ein extremer High-ISO Shot aus anderen Kameras auch: Rauschen ohne Ende.
Aber eben nicht so glattgebügelt ohne jeglichen Details und mit kompletten Auflösungsverlust.
Ich will nicht behaupten, dass das dann ein brauchbares Bild abgegeben hätte, aber ein für Hobbyfotografen vertrauteres / weniger befremdliches Ergebnis evtl. schon. 😉

Auch die ausgebrannten Lichter (teils nur noch gelbe Haut) sind etwas, dass bei ProRAW nicht immer zu vermeiden ist.
Da das Gerät meist mehrere Bilder mit verschiedenen Belichtungen macht und sich nicht zu 100% an die Belichtungskorrektur hält gibt es eben auch mal Überraschungen.
Echtes RAW + eine App die Zebramuster anzeigt lassen einen das recht gut vermeiden.
Dafür rauscht es dank kürzerer Belichtung ggf. nochmal etwas mehr in den Schatten. 🤷‍♂️
 

Das neue Honor Magic 6 Pro hat unter anderem eine 180-Megapixel-Kamera.

Klar, die Menge an Pixeln alleine macht es nicht, aber die Entwicklung ist atemberaubend, finde ich.

 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten