• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mittelformat Digitales Mittelformat

Ich würde die Leaf Shutter Sachen nicht überbewerten. Mit der vorgestellten Synchronzeit geht auch viel im Studio (nicht alles, aber viel) Maximal 5% der Kaufinteressenten werden da ein Problem sehn. Und für die soll es ja schon passende Kameralösungen am Markt geben .

Der attraktive Preis der 645D wird doch vorallem deshalb möglich, weil die Kamera eben nicht alles noch erdenkliche besonders spezielle kann. Sondern einfach zum Fotografieren gebaut ist. Und das mit hoher Bildqualität.
Genau deshalb wird sie ihre Käufer finden.

Und alle, die die 60 MP brauchen, oder den Leaf Shutter, oder 10 FPS, oder das austauschbare Back für an die Fachkamera, oder ISO 100'000, die werden mit anderen Kameras glücklich!

Stimmt, die Pentax wird dem MF-Highend-Bereich (zumindest im professionellen Umfeld) auch nicht wirklich gefährlich werden, sondern eher das wozu sie entwickelt wurde: Dem anspruchsvollen Amateur den Einstieg in die Digi-MF-Welt ermöglichen.

Für das professionelle Umfeld fehlen, wie schon vorher geschrieben, einfach die Service- und Vertriebsstrukturen, die jedoch den Preis auch gehörig nach oben treiben würden.
 
Ich denke schon, daß der Verschluß der 645D auf 1/4s eingestellt werden kann. :D

Aber kann dann gleichzeitig der Zentralverschluss der Objektive getriggered werden?
 
Im Zweifelsfall über die Synchronbuchse.....

Das ist aber die falsche Richtung.
Die Synchronbuchse kann dazu genutzt werden eine DigiBack auszulösen, aber nicht umgekehrt, denn in diesem Fall müsste der Schlitzverschluss und das integrierte "Back" ausgelöst werden.

Aber das sind ja eh alles nur Mutmaßungen. Als reine Studiokamera ist sie ja auch nicht unbedingt gedacht. Und der Landschaftsfotograf pfeift ordentlich auf die Blitzsynchronzeit einer Kamera. :D
 
Stimmt, die Pentax wird dem MF-Highend-Bereich (zumindest im professionellen Umfeld) auch nicht wirklich gefährlich werden, sondern eher das wozu sie entwickelt wurde: Dem anspruchsvollen Amateur den Einstieg in die Digi-MF-Welt ermöglichen.

Für das professionelle Umfeld fehlen, wie schon vorher geschrieben, einfach die Service- und Vertriebsstrukturen, die jedoch den Preis auch gehörig nach oben treiben würden.


Ich hoff es geht noch weiter: Dem anspruchsvollen Amateur 90% oder merh der Bildqualität einer 40 MP Lösung von P1 zu geben - zu einem Bruchteil des Preises.

Wenn ich bei einem Landschaftsbild rechts und links am Horizont schaue und nicht in der Bildmitte, dann werden auch 30+ MP DSLR mit KB Sensor noch lange an der Bildqualität der 645D zu knabbern haben, wenn sie etwa ähnlich gut werden wird wie die S2 von Leica (was ja noch ein paar hundert Linien weniger Auflösung als bei HB oder P1 ist). Bei Canon und Nikon gibt es einigermassen bezahlbare 50mm und 85mm FB (meist die weniger lichtstarken), die bei 20+ MP ordentliche Qualität bis zum Rand liefern, dann vielleicht noch mal ein Makro, das das auch packt. Der Rest der Linsen ist entweder schweine teure FB, oder bringt am Rand bei f/5.6nichtmal die 24 MP sauber hin.

Die 645D profiert wieder davon, dass sie den Rand des Bildkreises wegschmeisst. Eine Kamera mit dem 24 MP KB Sensor und 645er Bajonett würde der 645D schon rein in Sachen Bildqualität vermutlich fast gefährlicher als eine 30 MP Kamera mit KB Sensor und nur KB Linsen.
 
...
Wenn ich bei einem Landschaftsbild rechts und links am Horizont schaue und nicht in der Bildmitte, dann werden auch 30+ MP DSLR mit KB Sensor noch lange an der Bildqualität der 645D zu knabbern haben

...

Bei Canon und Nikon gibt es einigermassen bezahlbare 50mm und 85mm FB (meist die weniger lichtstarken), die bei 20+ MP ordentliche Qualität bis zum Rand liefern, dann vielleicht noch mal ein Makro, das das auch packt. Der Rest der Linsen ist entweder schweine teure FB, oder bringt am Rand bei f/5.6nichtmal die 24 MP sauber hin.

Die 17er und 24er TS-E's an der 5dII haben keine relevanten Randprobleme und die Drucke sind qualitativ nicht maßgeblich schlechter als was man aus einem Digiback holen kann, für einen Bruchteil des Geldes. Mit Billiglinsen geht das nicht, aber die 30+ Mpix DSLRs werden SO weit nicht von der Mittelformatqualität entfernt sein wie der Amateur gern denkt. Selbst jetzt schon sind 5dII und D3X für vieles einfach ausreichend, auch im High-End Bereich. Die Lücke schließt sich langsam.

LG
 
Gibt es eigentlich schon CMOS im digitalen Mittelformat? Ich denke, sobald der CMOS kommt, dürfte alles viel billiger werden. Sobald einer der 3 großen (Nikon, Sony, Canon) bei Mittelformat einsteigt, wird sich der Markt wohl komplett verändern, schätze ich. Man könnte auch noch Samsung als Sensorbauer auf die Rechnung stellen. Wer weiß, ob da mal jemand einsteigt. CCDs sind doch gerade bei diesen Formaten sehr teuer und wahrscheinlich der Hauptgrund für diese Preise. Oder hat die Pentax schon einen Samsung-CMOS? (muss ich jetzt mal gucken... :D).

Dank noch oben für die Infos von el.nino und gpo (Hier fehlt ein einfacher Danke-Button, wie schon in manch anderen Foren üblich).
j.
 
Gibt es eigentlich schon CMOS im digitalen Mittelformat? Ich denke, sobald der CMOS kommt, dürfte alles viel billiger werden. Sobald einer der 3 großen (Nikon, Sony, Canon) bei Mittelformat einsteigt, wird sich der Markt wohl komplett verändern, schätze ich. Man könnte auch noch Samsung als Sensorbauer auf die Rechnung stellen. Wer weiß, ob da mal jemand einsteigt. CCDs sind doch gerade bei diesen Formaten sehr teuer und wahrscheinlich der Hauptgrund für diese Preise. Oder hat die Pentax schon einen Samsung-CMOS? (muss ich jetzt mal gucken... :D).

Dank noch oben für die Infos von el.nino und gpo (Hier fehlt ein einfacher Danke-Button, wie schon in manch anderen Foren üblich).
j.

CMOS hat auch so seine Nachteile.
z.B. muss dort schon in den untersten ISO-Bereichen mit Rauschunterdrückung gearbeitet werden, wo hingegen diese bei CCD-Sensoren in den unteren Bereichen komplett entfallen kann.
Somit ist es bei CCD-Sensoren möglich die Bilder "unbearbeitet" vom Sensor zu übernehmen.
Ein Beispiel dafür ist die Leica M9, die ja (ich glaube als einzige KB-Digicam) einen CCD-Sensor verbaut hat. Das in Zusammenhang mit dem fehlenden AA-Filter ermöglicht die hervorragende Bildqualität die es auch mit der "mehrpixligen" Canon 5DII aufnehmen kann (geht man mit den ISO hoch schaut es natürlich wieder anders aus).

Ehrlicherweise muss man jedoch auch sagen, dass sich die Signalverarbeitung rasant verbessert, was den Erfolg der CMOS-Sensoren überhaupt erst ermöglichte. Wenn diese noch ein bischen besser werden würde, dann wird man vielleicht mittelfristig auch im MF-Bereich darauf wechseln.
 
Die 17er und 24er TS-E's an der 5dII haben keine relevanten Randprobleme und die Drucke sind qualitativ nicht maßgeblich schlechter als was man aus einem Digiback holen kann, für einen Bruchteil des Geldes. Mit Billiglinsen geht das nicht, aber die 30+ Mpix DSLRs werden SO weit nicht von der Mittelformatqualität entfernt sein wie der Amateur gern denkt. Selbst jetzt schon sind 5dII und D3X für vieles einfach ausreichend, auch im High-End Bereich. Die Lücke schließt sich langsam.

LG


Ich gehör zu denjenigen, die schon Pentax Linsen haben. Ich bräuchte bei Canon was mit

24mm
35mm
50mm
85mm
135mm
200mm

als Mindestausstattung. Zooms sind am Rand ja problematisch. Wie du geschreiben hast, es gibt sehr teure FB, die das packen (und bei 50 und 85mm auch die beiden 1.8er).

Für alle, die schon 645er oder 67er Linsen haben, gibt es kaum eine günstigere Lösung hochauflösend digital zu fotgrafieren, als die 645D zu holen. OK, man könnte natürlich die Pentax Linsen via Cirrusadapter bei Arbeitsbelndenmessung an KB adaptieren und müsste dann nur ein richtig gutes 24mm dazu kaufen.
 
Gibt es eigentlich schon CMOS im digitalen Mittelformat? Ich denke, sobald der CMOS kommt, dürfte alles viel billiger werden. Sobald einer der 3 großen (Nikon, Sony, Canon) bei Mittelformat einsteigt, wird sich der Markt wohl komplett verändern, schätze ich. Man könnte auch noch Samsung als Sensorbauer auf die Rechnung stellen. Wer weiß, ob da mal jemand einsteigt. CCDs sind doch gerade bei diesen Formaten sehr teuer und wahrscheinlich der Hauptgrund für diese Preise. Oder hat die Pentax schon einen Samsung-CMOS? (muss ich jetzt mal gucken... :D).

Dank noch oben für die Infos von el.nino und gpo (Hier fehlt ein einfacher Danke-Button, wie schon in manch anderen Foren üblich).
j.

Man hört an CMOS-Sensoren für Digitales Mittelformat wird gebaut, ich schätze in zwei Jahren könnte es soweit sein. Ob die Großen im Mittelformat einsteigen... ich weiß es nicht, ich kanns mir momentan zumindest bei Canon nicht vorstellen. Die drücken ja gerade die Mittelformathersteller an die Wand mit Ihren neuen Systemen.

LG
 
Das ist aber die falsche Richtung.
Die Synchronbuchse kann dazu genutzt werden eine DigiBack auszulösen, aber nicht umgekehrt, denn in diesem Fall müsste der Schlitzverschluss und das integrierte "Back" ausgelöst werden.

Nö, nicht unbedingt.

Wenn der Zentralverschluß durch die Synchronbuchse ausgelöst wird öffnet er ja sobald der Schlitzverschluß komplett geöffnet ist (X-Sync wird ja gegeben sobald der erste Vorhang komplett offen ist) und wenn der ZV mit z.B. 1/250s belichtet ist er bereits lange wieder zu bevor der auf z.B. 1/4s eingestellte Schlitzverschluß den zweiten Vorhang lossausen läßt.

Das funktioniert also sehr wohl.......
 
Wird der Zentralverschluss nicht wie bei der Mamiya 645 durch den Blendenhebel ausgelöst?

Dann wär's kein Problem, die 645D hat ja den entsprechenden Steuerhebel im Gehäuse.
 
Achso, das kann natürlich sein. Bin da jetzt nicht so vertraut mit der Funktionsweise. Wäre natürlich einfacher.

Die Synchronbuchse am Objektiv ist nur passiv. Das heisst sie gibt nur ein Signal wenn der Zentralverschluss auslöst.
Ich kann dort kein Signal hinschicken welches dann den Zentralverschluss auslöst.
 
Die Synchronbuchse am Objektiv ist nur passiv. Das heisst sie gibt nur ein Signal wenn der Zentralverschluss auslöst.
Ich kann dort kein Signal hinschicken welches dann den Zentralverschluss auslöst.

Das ist mir schon klar. :rolleyes:

Mein Vorschlag/Idee bezog sich auf die Synchronbuchse an der Kamera und eine wie auch immer geartete elektrische Auslösevorrichtung am ZV des Objektivs.

Es gibt Zentralverschlüsse die man elektrisch auslösen kann, da wäre das eine Möglichkeit. Ich wußte nicht, daß das bei den ZV-Optiken von Pentax anders gelöst ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten