• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax 645 Digitaler 645 oder 67 - Nachfolger (Pentax 645D)

Eigentlich könnte man noch günstiger ins digitale MF einsteigen, wenn man nicht 40 Mio. Pixel will oder braucht....

Es geht ja nicht nur um die 40 MPixel...

Zumindest für mich.
 
hier ein weiterer test, speziell für die "pixelpeeper" unter euch :D
faszinierd finde ich die detailtreue im vergleich zu nikon d3X od. canon 1Ds Mark III.

look:

http://www.imaging-resource.com/PRODS/645D/645DA.HTM
 
Das lässt sich schlecht umschreiben. Vereinfacht ausgedrückt, in Relation zu den anderen Mittelformartsystemen(Leica mal ausgenommen), das sie sich 'anfühlt' und bedient wie eine normale DSLR Kamera.

Hasselblad könnte ihre Preise halbieren, ich würde sie immer noch nicht 'anfassen'.

Ich meinte eher in Bezug auf Mittelformat.
Mir erschliesst sich der Sinn nicht ganz wenn man die Megapixel nicht wirklich benötigt.
 
Ich meinte eher in Bezug auf Mittelformat.
Mir erschliesst sich der Sinn nicht ganz wenn man die Megapixel nicht wirklich benötigt.

Natürlich möchte ich auch die 40 MPixel haben, aber das ist für mich halt nicht der Hauptgrund. Ich möchte, wie soll ich es am besten beschreiben, das Fotografieren etwas Entschleunigen. Außerdem mag ich den subtilen Stil der Mittelformartkameras.
Das ist halt mehr eine Bauch als Kopfentscheidung.
 
Für Pentax ist es eigentlich ziemlich egal, ob nun einer, der Thethering will, die kamera nicht kauft
...
Pentax wird es im Ende egal sein, wenn sie in Europa ein paar weniger verkaufen...

Keinem Hersteller ist es egal, wieviel er wo verkauft. Und es gibt auch nicht so etwas wie die "gesamte Produktion". Es gibt Produktionsanlagen und die wollen dauerhaft ausgelastet werden. Je mehr man verkauft, umso weniger schlagen die fixen Kosten der Produktion beim Stückpreis zu Buch.

Pentax ist neu im digitalen MF-Geschäft und muss Fakten schaffen. Diese Fakten schafft man mit Stückzahlen. Genau deshalb ist die Kamera so preisgünstig.

@iceman: Dass die Kamera nicht für Profis ausgelegt sein soll, ist ein etwas weltfremder Gedanke. "Mittelformat" und "reine Amateurzielgruppe" sind zwei Begriffe, die sich ausschließen.

Es gibt eine Menge Profis (also Leute, die mit Fotografie Geld verdienen), deren Budget nicht so fett ist und die freuen sich über eine preisgünstige MF-Kamera wie die Pentax (absolut gesehen, kostet sie dann doch eine ganze Stange Geld). Wenn eine Firma diese Zielgruppe links liegen ließe, weil ihr die "wohlhabenden Amateure" wichtiger sind, dann wäre sie von Dummköpfen geleitet.

Die Gründe, warum die Kamera kein Tethering enthält und eventuell andere, leicht erzielbare Features, liegen wahrscheinlich wie immer in innerbetrieblichen Auseinandersetzungen. Es gibt einen Deckel bei den Produktionskosten und wenn der auch nur um Centbeträge überschritten wird, dann wird gekürzt, bis man wieder unter der Grenze ist. Das passiert auch bei renommierten deutschen Autoherstellern. Ich habe mir sagen lassen, dass 10ct Preisunterschied pro Lautsprecher im Audiosystem oft die Entscheidung für einen bestimmten Hersteller ausmachen, selbst wenn die Lautsprecher dann qualitativ schlechter sind. Und das bei einem Auto, das 65.000 EUR kostet. Da langt sich der normale Mensch an's Hirn.

Was die 645D anbetrifft, wäre es marketingtechnisch möglicherweise günstiger gewesen, noch ein paar Yen mehr auszugeben und das im Verkaufspreis weiterzugeben. Obwohl mir die "Schallmauer" von 10.000 $ bzw. EUR durchaus bewusst ist. Die wird im Straßenpreis wohl knapp unterschritten werden, wenn die Kamera eine Weile auf dem Markt ist.
 
Keinem Hersteller ist es egal, wieviel er wo verkauft. Und es gibt auch nicht so etwas wie die "gesamte Produktion". Es gibt Produktionsanlagen und die wollen dauerhaft ausgelastet werden. Je mehr man verkauft, umso weniger schlagen die fixen Kosten der Produktion beim Stückpreis zu Buch.

Pentax ist neu im digitalen MF-Geschäft und muss Fakten schaffen. Diese Fakten schafft man mit Stückzahlen. Genau deshalb ist die Kamera so preisgünstig.

@iceman: Dass die Kamera nicht für Profis ausgelegt sein soll, ist ein etwas weltfremder Gedanke. "Mittelformat" und "reine Amateurzielgruppe" sind zwei Begriffe, die sich ausschließen.

Es gibt eine Menge Profis (also Leute, die mit Fotografie Geld verdienen), deren Budget nicht so fett ist und die freuen sich über eine preisgünstige MF-Kamera wie die Pentax (absolut gesehen, kostet sie dann doch eine ganze Stange Geld). Wenn eine Firma diese Zielgruppe links liegen ließe, weil ihr die "wohlhabenden Amateure" wichtiger sind, dann wäre sie von Dummköpfen geleitet.

Das stimmt alles, solange die Produktion nicht ausgelastet ist.

Wenn deine Anlage zu 100% ausgelastet ist (und es sich nicht rechnet, noch eien Anlage zu kaufen, weil nicht absehbar, dass man die danna uch ein paar Jahre voll auslasten kann), dann ist es wie gesagt ziemlich egal warum xy keine Kamera kaufen will. Es macht keinen Unterschied für den hersteller, ob nun nicht mehr als 100% der voll ausgelsateten produktion verkauft werden können, während noch mehr Leute auf ihre Kamera warten, oder ob die Schlange, die kaufen will, was kleiner wird. Solange es Schlange gibt, bleiebn die Preise hoch, selbst in Japan, wo es die Kamera schon lange gibt, sind maximal 10% auf die UVP drinnen.

Nochmal: Die Kamera wird schnelelr verkauft,a ls Pentax bauen kann. Die müssen im Moment auf niemanden Rücksicht nehmen, wer die kamera will, hat sie eben so zu nehmen, wie sie ist. Wem die kamera nicht passt, der möge bitte eine andere kaufen.

Mag sein, dass das in 12 Monaten anders aussieht, dass der markt dann was mehr gesättigt ist. OK, dann wird eben eine Version 2 nachgeschoben, die das wieder anheizt. Die wird irgendwelche kleinen Verbesserungen haben, damit sich der potentielle Kundenkreis wieder vergrössert. Die andere mehtode zum Vergrössern des Kundenkreises, sobald was Sättigung auftritt (Preis senken) werden sie wohl weniger gerne machen.
 
...
@iceman: Dass die Kamera nicht für Profis ausgelegt sein soll, ist ein etwas weltfremder Gedanke. "Mittelformat" und "reine Amateurzielgruppe" sind zwei Begriffe, die sich ausschließen.

Es gibt eine Menge Profis (also Leute, die mit Fotografie Geld verdienen), deren Budget nicht so fett ist und die freuen sich über eine preisgünstige MF-Kamera wie die Pentax (absolut gesehen, kostet sie dann doch eine ganze Stange Geld). Wenn eine Firma diese Zielgruppe links liegen ließe, weil ihr die "wohlhabenden Amateure" wichtiger sind, dann wäre sie von Dummköpfen geleitet.
...

Ich sage ja nicht, das Pentax die Kamera nicht an Profis verkaufen will. Dein Umkehrschluss ist aber auch nicht richtig. Nur weil es eine Mittelformartkamera ist wird sie deswegen automatisch zur Kamera für Profis.
Sie sind halt nur nicht die Hauptzielgruppe, die Pentax im Sinn hatte, als sie sich an die Entwicklung der Kamera gemacht haben.
 
Außerdem mag ich den subtilen Stil der Mittelformartkameras.
Das ist halt mehr eine Bauch als Kopfentscheidung.

Moin
das kann ich gut nachvollziehen...
habe immerhin 80% meiner fotografischen Jahre nur mit MF und GF verbracht..
trotzdem bin ich....beim KB Format(DSLR) hängengeblieben...
man könnte sagen zwangsweise :evil:

es sind auch nicht die 40Mios das Problem...
anderer Body...ergibt eine andere Fotografie :top:

nur weshalb ich mir keine gönnen würde...
wenn man ein paar Jahre Erfahrung hat, weiß man einfach...das da MEHR geht :cool:

und genau DAS wird zur Zeit bei digitalen MF Formaten nicht gebaut...
teilweise Erungenschaften die sich bewährt haben, sind schlicht wegkonstruiert worden :eek:

Klar die jungen werden es nicht sofort merken,
aber gekauft und sich dann ärgern, weil der Sucher nicht wechselbar ist,
das Rückteil nicht abnehmbar oder tauschbar...

ist für mich ein KO Kriterium :cool:

und warum...gleich hinterher
schaut auf die "echten" Kunden was die brauchen und ...was sie wofür zu zahlen bereit sind...
die Kurve hat sich spätestens seit 10 Jahren komplett umgekehrt :p

sich dann nur auf seinen Bauch zu verlassen, kann zum Desaster werden:angel:
Mfg gpo
 
[...]
Erungenschaften die sich bewährt haben, sind schlicht wegkonstruiert worden
[...]
Klar die jungen werden es nicht sofort merken,
aber gekauft und sich dann ärgern, weil der Sucher nicht wechselbar ist,
das Rückteil nicht abnehmbar oder tauschbar...

ist für mich ein KO Kriterium :

Moin!
Damit ist eigentlich das wesentliche gesagt!
Man hat hier die Möglichkeit eines Neuanfangs schlichtweg und unnötig verstreichen lassen.

Mich hat bei meiner 67 II eigentlich schon gestört, daß sie kein tauschbares Filmmagazin hatte.

mfg hans
 
Moin!
Damit ist eigentlich das wesentliche gesagt!
Man hat hier die Möglichkeit eines Neuanfangs schlichtweg und unnötig verstreichen lassen.

Mich hat bei meiner 67 II eigentlich schon gestört, daß sie kein tauschbares Filmmagazin hatte.

mfg hans

Bei der 67II kann ich das nachvollziehn.
Bei einer digitalen Spiegelreflex? Hmm, da sind Wechselrückteile vermutlich nicht nötig, solange ein Digiback das einen nur halbwegs aktuellen Sensor hat 80% oder mehr von Body mit Digback kostet. Mit halbwegs aktuellem Sensor will ich nur diejenigen Angebote ausschliessen, wo uralte Sensoren mit knapp über 20 MP ab und zu verramscht werden (für MF Preisverhältnisse).
Wenn man wirklich zwei ganz verschiedene Sensoren braucht, ist der zweite Body dazu eigentlich auch egal, da geringer Aufpreis (in %). Billig alltes Back als backup kaufen kann man sich auch fast striechen, weil die Hersteller ja beim Neukauf eines Backs horrende Summend afür zahlen, dass sie das alte zerstören dürfen.

Bei den Wechselsuchern sehe ich es gleich, die würde ich sogar bei der D3s und D3x erwaerten (bis und mit F5 hatten die Topmodelle das!).
Nur das Vorhandensein von Wechselsuchern ist aber auch noch kein Garant auf Qualität. Wieder beispiel 67II (udn Vorgänger). Ich kenne von der F4 den Lupensucher (6x). Das ist ein schönes Teil zum Gestalten von Bildern. Wollte auch den für die 67II. Dass der im Gegensatz zur F4 noch nichtmal 'ne Spotmessung drinnen hat (geschweige denn sonst was an beli), OK, dafür gibt es externe beli. Dann hab ich jedoch in der Auflistung bei Penatxforums gelesen, wie "stark" der vergrössert: 1.3x. Nee danke, kein Cent übrig dafür. Meine Schneider Dialupe ziegt mir, dass zumindest 3x möglich wäre bei 6x7, was soll ich da mit 1.3x? Dafür verzichte ich nicht auf Belichtungsmessung, schon gar nicht wenn sie so komfortabel ist wie beim AE Prisma der 67II.
 
Bei den Wechselsuchern sehe ich es gleich, die würde ich sogar bei der D3s und D3x erwaerten (bis und mit F5 hatten die Topmodelle das!).

manno....nun rede dir das Teil doch nicht schön...

das ist doch keine Stadionkamera...sondern Studiogerät,
OK noch etwas für die Jobs draußen...

und auch wenn ich nicht dreimal innerhalb eines Jobs der Sucher wechselte...
die A-Karte hatte man aber immer...
wenn der Kunde>>> auf tolle neue Ideen kam :eek:
alleine dafür das dann immer noch geile Bilder gelangen...wäre es einen Wechselsucher Wert:top:

und möchte erinnern...plötzlich und immer zur unguten Zeit enddeckt einer fette Blütenpollen die sich behaglich weigern...zu entweichen...

dann zack DB runter und erste Maßnahmen und weiter gehts :D
vergiß die Operationen innerhalb eine 6cm Spiegelkastens...
vielleicht noch bei untergehender Sonne weil....
es ja einer "als Landschaftskamera gekauft" hat :angel:

noch soon Blödbeispiel...
an den RB/RZ konnte man eine Drehgriff andocken...
Ok die Kombi war sauschwer nur, ich habe mit sowas tagelang perfekte Bilder hinbekommen...

eben weil der Griff drehbar war...baut heute keiner mehr...
weil moderne Digitalfotografen sich lieber das Handgelenk ausrenken ...
gilt natürlich auch für die AFD oder Hassi :evil:
Mfg gpo
 
Also der Nürnberger Pentax 645D Verkäufer hatte diese Woche seine erste 645D verkauft, seine Nachlieferung für nächste Woche ist auch schon vorab weg.
Er meint, das er nicht mit einer so hohen Nachfrage gerechnet hat.:D

Nächste Lieferung erst im Januar.
 
Es geht ja nicht nur um die 40 MPixel...

Zumindest für mich.

Mir geht es auch um die MP. OK, es mpssen nicht 40 sein. Aber ich will, wenn ich so viel Geld ausgebe, dann doch mind. 30 MP mit mind. der gleichen Schärfe ins Detail in der 100% Anicht, wie es die D2x hat.
Zumindest mit vollen 40 MP kommen die Beispiele, die ich bisher gesehen habe, nicht da ran.
Vielleicht testet DPreview das Ding ja mal. Die D2x kommt da in JPEG auf eine Auflösung bis 2400 LPH, mit RAW ist es was schwieriger zu sagen (eigentlich bis 2800 LPH klar, aber bei 2500 bis 2600 LPH wird es einen kurzen Moment unsauber). 2400 hat sie aber auf jeden Fall. Und das mit AA Filter.
Damit ich einen deutlich Unterschied sehe (etwas, was man sofort sieht), muss die 645D dann schon einiges über 4000 Linien Auflösung im DPreview Test kommen. Die D3x liegt übrigens im Bereich 3000 bis 3200, da zeigen sich im RAW Modus noch 9 Linien vom Testmuster, danach nicht mehr.
Wenn die 645D die 4000 Linien auf die Bildhöhe nicht deutlich knackt, dann bleibe ich auf jeden Fall bei analogem MF und Imacon Scanner. Das sind nämlich bei 6x7 erst 2000 DPI, die man selbst mit ISO 400 Filmen spielend erreicht.
Die gut 4000 Linien Auflösung wären ohne AA Filter eigentlich sogar mit 31 MP bereits möglich, das sind bei 4:3 ja bereits 4800 Pixel Bildhöhe, das sollte reichen. Mit 40 MP müsste es dann erst recht leicht sein, sonst stimmt wa snicht.
 
..., muss die 645D dann schon einiges über 4000 Linien Auflösung im DPreview Test kommen... Die gut 4000 Linien Auflösung wären ohne AA Filter eigentlich sogar mit 31 MP bereits möglich, das sind bei 4:3 ja bereits 4800 Pixel Bildhöhe, das sollte reichen. Mit 40 MP müsste es dann erst recht leicht sein, sonst stimmt wa snicht.

Hängt das nicht auch - oder sogar vor allem - vom Objektiv ab?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hängt das nicht auch - oder sogar vor allem - vom Objektiv ab?

Oh ja. Nur komischerweise bringen meine 645 und 67 Objektive an der K20D wirklich nicht schlechte Auflösung. Und deren Pixelgrösse würde auf dem 645D gegen 60 MP produzieren. Klar, uber Randbereiche der 645D kann man da noch wenig sagen. Zumindest in der Bildmitte sollten die gängigen Objektive aber nicht der Flaschenhals sein. Ich hab doch ein recht breites Spektrum von 35 bis 200mm, die alle recht gut sind, nur beim alten 300mm aus dem 6x7 Programm bin ich mir nicht 100% sicher.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten