• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Digital Zuiko FT-Optiken: Quo Vadis?

alouette_

Themenersteller
hallo

Mit dem Erscheinen der E-M1 wurden alle FT-Optiken in grossartiger Manier neues Leben eingehaucht. Mit dem FW-Update 3.0 können sich auch alle FT-Besitzer über eine Leistungssteigerung beim kontinuierlichen AF erfreuen.

Da ich bis Dato nur mit FT-Optiken fotografiere bin ich natürlich auch sehr gespannt, wie der Nachfolger der E-M1 mit FT-Optiken umzugehen weiss. Im Unterbewusstsein kommt der Gedanke auf, ob Olympus das Versprechen einhält und auch weiterhin beide Systeme am Leben erhält.

Was mich in diesem Zusammenhang verwirrt und wundert, weshalb Olympus Europa in den letzten Jahren den Zugang zu Digital Zuiko FT-Optiken immer mehr und mehr erschwert?

Wie lässt sich erklären, weshalb in Europa von den "aktuellen" 20 Optiken von Olympus nur noch 8 im Shop angeboten werden und 1 davon nicht mal mehr verfügbar ist?

Und wie lässt sich erklären, weshalb in Europa aber insbesondere in den 3 Länder D, A und CH die Preis im wahrsten Sinne des Wortes explodiert sind?

Als ich im 2004 meine E-1 im Set mit dem 14-54mm F/2.8-3.5 gekauft hatte, durfte ich noch eine Prämie auswählen: zur Auswahl standen das 50mm F/2.0 Macro (EVP CHF 790), der Hochleistungsblitz FL-50 (EVP CHF 729), der Photodrucker Camedia P-440 sowie einer 2GB Compact Flash Karte der Serie 40X Lexar Pro. Alternativ bekam man eine Rückvergütung von CHF 470.00.

In der Zwischenzeit hat sich der Wert des Schweizer Frankens gegenüber dem € um fast 50% verstärkt. Dennoch kostet heute das 50mm F/2.0 Macro im Olympus-Shop Schweiz CHF 1'300 :eek: :ugly:.

Im Deutschen Oly-Shop liegt der Preis bei € 949 und in dem der Niederlande bei € 813.

Dass es auch anders geht zeigt der Oly-Shop der USA: hier kostet dieselbe Optik $ 499.00, also in etwa gleich viel wie vor 11 Jahren.

In den USA sind zudem von den 20 aktuellen Optiken 19 im Shop aufgeführt: http://www.getolympus.com/us/en/len...=lensesnav_slr-viewall&icn=topnav&order=price

Ohne hier nun auf Weltuntergang spielen zu wollen, frage ich mich was dies zu bedeuten hat?

Die nachfolgende Frage sollte gerechtfertigt sein: werden von Olympus FT Optiken tatsächlich noch hergestellt?

Oder verkauft man nur noch die Lager leer, ein möglicher Grund, weshalb in Europa die Preise dermassen angehoben wurden, insbesondere in der Schweiz?

Dürfen wir FT-Nutzer damit rechnen, dass auch zukünftige m.FT Bodys (also das Flaggschiff wie E-M1) auch noch in 10 Jahren FT-Optiken zumindest so gut unterstützen, wie wir es heute von der E-M1 her kennen?

was denkt Ihr?
vg
alouette
 

Anhänge

  • DigitalZuiko_FT.jpg
    Exif-Daten
    DigitalZuiko_FT.jpg
    43,4 KB · Aufrufe: 23
  • DigitalZuiko_FT_shop.olympus.ch.jpg
    Exif-Daten
    DigitalZuiko_FT_shop.olympus.ch.jpg
    76,8 KB · Aufrufe: 30
  • DigitalZuiko_FT_shop.olympus.de.jpg
    Exif-Daten
    DigitalZuiko_FT_shop.olympus.de.jpg
    75,2 KB · Aufrufe: 17
  • DigitalZuiko_FT_shop.olympus.nl.jpg
    Exif-Daten
    DigitalZuiko_FT_shop.olympus.nl.jpg
    72,9 KB · Aufrufe: 17
  • DigitalZuiko_FT_shop.olympus.us.jpg
    Exif-Daten
    DigitalZuiko_FT_shop.olympus.us.jpg
    10,3 KB · Aufrufe: 14
Dürfen wir FT-Nutzer damit rechnen, dass auch zukünftige m.FT Bodys (also das Flaggschiff wie E-M1) auch noch in 10 Jahren FT-Optiken zumindest so gut unterstützen, wie wir es heute von der E-M1 her kennen?

In 10 Jahren? Das glaube ich ehrlich gesagt nicht. Olympus arbeitet mit Hochdruck daran die mFT PRO Objektivreihe auszubauen, was langfristig viele der FT Gläser obsolet machen dürfte. Ich denke mal, dass die Nachfolgerin der E-M1 noch die FT Unterstützung haben wird, aber alles danach steht in den Sternen.
 
Zuletzt bearbeitet:
In 10 Jahren? Das glaube ich ehrlich gesagt nicht. Olympus arbeitet mir Hochdruck daran die mFT PRO Objektivreihe auszubauen, was langfristig viele der FT Gläser obsolet machen dürfte. Ich denke mal, dass die Nachfolgerin der E-M1 noch die FT Unterstützung haben wird, aber alles danach steht in den Sternen.

Wenn Du recht haben solltest, ist heute die Investition in gute Optiken keine mehr "fürs Leben", stattdessen nur noch eine "für 10 Jahre" ... :(
 
FT Optiken sollen auch von den kommenden OMD Flagship-Generationen unterstützt werden. Aber das ist kein Grund, sie weiterhin zu produzieren wenn inzwischen gleichwertige aber passendere, kleinere und leichtere Optiken zur Verfügung stehen.

Dass man anfängt dort auszudünnen wo es mft Alternativen gibt, wundert mich nicht. Alles andere wäre eher verwunderlich.
 
So ist es, zumal eine zweigleisige Produktion für Olympus auch doppelte Kosten bedeutet, die Absatzzahlen die Oly mit den FT Gläsern heute noch macht dürften auch recht gering sein. Da Olympus eh nicht gerade in Geld schwimmt, ist ein langsames sterben lassen der FT Objektivproduktion nur logisch, so traurig das auch ist.

Dass weitere mFT Kameras aber die FT Gläser unterstützen werden ist dadurch ja nicht ausgeschlossen.
 
Warum sollte heute jemand neue FT-Objektive kaufen für die es ein Pendant als mFT gibt?
Also bleiben in meinen Augen die Exoten wie 12-35 und 35-100 f2.0, Fisheye, 90-250 f2.8, 300 f2.8, 150 f2.0 und 7-14 F4.0.
Die meisten davon bewegen sich in den oberen Preisregionen, also schon immer mit mehr oder weniger geringen Stückzahlen. Und ob da heute noch neu produziert werden muss? Kleinserie vielleicht.

Warum das 50er Makro preislich so aus der Reihe tanzt, kann ich nicht erklären, für die o.a. Exoten findet man keine solche extreme Differenz, zumindest nicht bei Marktpreisen.
Wenn man die Preise USA und DE nicht auf Basis des Olympus Shops sondern auf Marktpreisbasis vergleicht, so entsprechen die Preise in $ mit 1:1-Umrechnung den Preisen in €. Wie üblich.

Es gibt ein klares Commitment von Olympus zur Unterstützung der FT-Optiken. Ob das auch in 10 Jahren noch gilt? Oder in 20? Andere Hersteller haben in der Zeit vielleicht schon 3x ihr Bajonett gewechselt (s. Sony).
Eines kann ich Dir aber sagen: Für Objektive, die sich heute schon schlecht verkaufen, wird es in 10 Jahren nur noch beschränkt, oder betreffend der Elektronikkomponenten gar nicht, Ersatzteile geben.

Gruß, Frank
 
Also bisher sehe ich keinen Ersatz für 14-35/2,0, 35-100/2,0, 150/2,0, 90-250/2,8 und 300/2,8 - schon gar nicht, wenn man noch den 2,0-Konverter dazu rechnet.
Aber gerade diese Objektive waren noch nie durch hohe Absatzzahlen gekennzeichnet und wurden wohl noch nie so direkt im Shop angeboten.
Ich kann mir aber irgendwie nicht vorstellen, dass man diese Objektive von "Halde" verkauft, da wird man wohl sehr knapp kalkulieren und nahe am Bedarf prodozieren (soweit ich weiß wird z.B. jedes 300/2,8 einzeln von Hand gefertigt - da gab es mal irgendwo einen Videoclip dazu).
Und auch beim 50-200 oder 12-60 sieht der eine oder andere keinen Ersatz in 12-40 und 40-150, die Objektive unterscheiden sich ja doch noch mal etwas.

Und so lange es für diese Objektive keine mFT-Pendants gibt, werden diese wohl auch noch weiter produziert und verkauft - und so lange wird es dann auch noch eine Kamera geben, mit der man diese Objektive betreiben kann.
Das ist so auch die Aussage von Olympus, die ich kenne, da hat sich in den letzten Jahren nichts geändert.

Aber klar, in die Zukunft kann auch ich nicht sehen - schon gar nicht über 10 Jahre hinweg, das ist in unserer schnelllebigen Zeit ein verdammt langer Zeitraum.

Die Preisgestalltung ist aber schon immer rätselhaft - und das ist kein Privileg von Olympus.
 
Ich bin ja erst mit mFT zu Olympus gewechselt, d.h. FT ist für mich ein Relikt aus der Vergangenheit. Ich bin ehrlich gesagt erstaunt, dass Olympus FT-Gläser immer noch anbietet und unterstützt. Ich hätte an Olympus Stelle den FT-Kram aus dem Sortiment rausgeworfen. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass Olympus dass noch lange so wie bisher weiter betreibt.

Wenn Du recht haben solltest, ist heute die Investition in gute Optiken keine mehr "fürs Leben", stattdessen nur noch eine "für 10 Jahre" ... :(

Willkommen im digitalen Zeitalter.

Zur Preisgestaltung kann ich nur spekulieren. Vielleicht überlässt Olympus die den lokalen Niederlassungen. Das würde zumindest die Preisunterschiede erklären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also für mich persönlich ist auch das 12-40 Pro in keiner Weise ein Ersatz fürs 12-60 SWD. Ein um 70 Prozent größerer Brennweitenbereich macht Letzteres einfach um ein Vielfaches vielseitiger.
Im Prinzip gilt das Gleiche für 50-200 SWD und 40-150 Pro, doch das m.Zuiko ist mit der Firmware 3.0 im C-AF derart überlegen, dass es einfach alternativlos ist.
 
Wenn Du recht haben solltest, ist heute die Investition in gute Optiken keine mehr "fürs Leben", stattdessen nur noch eine "für 10 Jahre" ... :(

War es noch nie!

Selbst wenn es sich noch an die Kamera schrauben lässt, sind alte Objektive eher eine Spielerei für besondere Gelegenheiten.

Wer verwendet noch regelmässig und nicht nur aus Nostalgie, Objektive aus den 70er und 80er Jahren an modernen Kameras, und viele haben sich ihre ersten Objektive in den 50er und 60er Jahren gekauft und haben dann 20 Jahre später auf neuere gewechselt die z.B. Blendenautomatik unterstützen, AF haben, oder einfach optisch besser sind.

Keiner weiss ob Olympus in 20 Jahren noch Kameras baut, aber es ist eben sehr wahrscheinlich, dass man ein jetzt gekauftes Objektiv noch 10-15 Jahre verwenden kann.
 
War es noch nie!

Selbst wenn es sich noch an die Kamera schrauben lässt, sind alte Objektive eher eine Spielerei für besondere Gelegenheiten.

Gibt es bei der Nutzung einer Leica M tatsächlich so grosse Verbesserungen bei neuen Optiken gegenüber den alten?


...und haben dann 20 Jahre später auf neuere gewechselt die z.B. Blendenautomatik unterstützen, AF haben, oder einfach optisch besser sind.

20 Jahre, immerhin, nicht ein Leben lang, aber zumindest eine Genration lang. Damit lässt sich doch gut leben...
 
da bin ich nicht von überzeugt, die zunehmende Verlagerung von Elektronik in die Objektive spricht eher für ca. 5 Jahre

Wie kommst Du auf 5 Jahre? Sogar 10 Jahre alte Kameras weisen meist noch keine Probleme auf.
Für Objektive werden auch nach Produktionsende noch einige Jahre Ersatzteile zur Verfügung stehen.

Beispiel: Olympus 50-200 ED abgelöst durch 50-200 SWD in 2007, Einstellung des Reparaturservice 2013/2014

Also von rund 15 Jahren sollte man schon ausgehen können, darüber hinaus funktioniert das Objektiv weiterhin, außer es wird ein nicht mehr verfügbares Ersatzteil benötigt.
 
da bin ich nicht von überzeugt, die zunehmende Verlagerung von Elektronik in die Objektive spricht eher für ca. 5 Jahre

Selbst wenn es keinen Nachfolger für die M1 mehr geben sollte wird sie wohl noch einige Zeit produziert werden, also kann man von jetzt an die Objektive sicher noch 10 Jahre + X an einer guten 16 MP Kamera verwenden.


Gibt es bei der Nutzung einer Leica M tatsächlich so grosse Verbesserungen bei neuen Optiken gegenüber den alten?

Leica M ist da sicher ein Sonderfall, es gibt keinen AF und nichtmal die Blende wird übertragen.
Von den optischen Qualitäten soll sich auch einiges getan haben, speziell zu den frühen Modellen, da habe ich aber keine eigenen Erfahrungen dazu, es gab aber einige Vergleiche im Internet.

Wie kommst Du auf 5 Jahre? Sogar 10 Jahre alte Kameras weisen meist noch keine Probleme auf.
Ich sehe das genauso, meist gibt es dann auch einen günstigen Gebrauchtmarkt wo man oft wenig verwendete Modelle bekommt.
Eine M1 mit dem 12-60 mm wird auch in einigen Jahren noch gute Bilder produzieren, wenn man beides zusammen um 500 Euro bekommt.
 
Gibt es bei der Nutzung einer Leica M tatsächlich so grosse Verbesserungen bei neuen Optiken gegenüber den alten?

Ja. Die neueren Optiken passen an einen SLR-Sucher, die M nur an einem Messsucher. Dann kam die Blendenübertragung, Blendenautomatik, Programmautomatik, AF... Natürlich nicht an einer Leica M.

Die Verbesserungen waren derart deutlich, dass die Leica M vom absoluten Marktführer bei Reportagekameras in die Nische gerutscht ist. Zu Analogzeiten hatten die M-Optiken keinerlei (Markt-)Wert mehr für Fotografen, von ein ganz paar wenigen Spezialisten abgesehen.

Erst die Digitalisierung hat dieses tote System wiederbelebt. Ein Treppenwitz der Technikgeschichte.

Das kann natürlich jederzeit auch bei mFt und jedem anderen System passieren. Eine eine neue Technologie wird eingeführt in die Fototechnik, z.B. eine neue Sensor- oder die Lichtfeld-Technik, die von Olympus und Panasonik nicht übernommen wird oder werden kann, dann sind die dollsten mFT-Optiken ganz fix Altglas, bestenfalls noch genutzt von ein paar Freaks. War seinerzeit so mit dem OM-System und dem Verzicht auf die AF-Technik.

Anderes Beispiel: Sony Bildschirme mit Trinitron-Röhre. Sowas kann ratzfatz gehen.
 
Wer sagt denn, dass das Objektiv nicht mehr repariert wird? Ich hab meines noch im März 2014 anstandslos repariert bekommen.

a) es taucht auf der Reparaturpreisliste von Olympus Deutschland nicht mehr auf, fast alle anderen FT-Objektive stehen da drin, größtenteils allerdings auch nicht mehr (?) per Pauschale sondern per Kostenvoranschlag
b) ich hab nochmal nachgeschaut: es finden sich Posts ab Okt 2014 die besagen, dass Olympus Deutschland (Europa?) keine Ersatzteile mehr für dieses Objektiv (50-200 ED ohne SWD) hat, Reparatur über freie Werkstätten geht, je nach Schadensbild, natürlich immer noch

Gruß, Frank
 
Ich bin ja erst mit mFT zu Olympus gewechselt, d.h. FT ist für mich ein Relikt aus der Vergangenheit. Ich bin ehrlich gesagt erstaunt, dass Olympus FT-Gläser immer noch anbietet und unterstützt. Ich hätte an Olympus Stelle den FT-Kram aus dem Sortiment rausgeworfen. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass Olympus dass noch lange so wie bisher weiter betreibt.



Willkommen im digitalen Zeitalter.

Du hast dich noch nicht wirklich mit der Geschichte und dem technischen Backround des digitalen (FT) Olympus Systems beschäftigt,sonst würdest du sowas nicht schreiben,denke ich;)
Der,wie du es nennst,"FT-Kram",das "Relikt aus der Vergangenheit" setzte mit seinen Top Pro Objektiven optische Maßstäbe und hält auch mit aktuellen für digitale Sensoren optimierten Top Linsen von "Canikon",Zeiss,etc. locker mit !
Sieh dir mal die fantastischen optischen Werte eines Zuiko 150mm 2.0 an, das spielt locker in einer Liga mit den besten Canon und Nikon Profi Linsen !
Und zu deinem "digitalen Zeitalter" Zitat.....Olympus war meines Wissens 2001 die erste Firma die ein SLR System komplett auf digital entwickelt hat,
sprich,gerade die Objektive, die du so schön als Altlast abtust;).....
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast dich noch nicht wirklich mit der Geschichte und dem technischen Backround des digitalen (FT) Olympus Systems beschäftigt,sonst würdest du sowas nicht schreiben,denke ich;)
Der,wie du es nennst,"FT-Kram",das "Relikt aus der Vergangenheit" setzte mit seinen Top Pro Objektiven optische Maßstäbe und hält auch mit aktuellen für digitale Sensoren optimierten Top Linsen von "Canikon",Zeiss,etc. locker mit !
Sieh dir mal die fantastischen optischen Werte eines Zuiko 150mm 2.0 an, das spielt locker in einer Liga mit den besten Canon und Nikon Profi Linsen !
Und zu deinem "digitalen Zeitalter" Zitat.....Olympus war meines Wissens 2001 die erste Firma die ein SLR System komplett auf digital entwickelt hat,
sprich,gerade die Objektive, die du so schön als Altlast abtust;).....


:top::top::top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten