Kein Wunder, die Pro-Strategie ist doch auf der ganzen Linie gescheitert.
Olympus war zwar ständig mit Neuentwicklungen dabei (Klappdisplay, Sensorreinigung, LiveView usw.) aber die Basics (Sensor, AF) hingen immer der Konkurrenz hinterher und wenn die Basics nicht konkurrenzfähig sind, ist das kein Profigerät.
.
ja, aber heute hat man mit der E-M1 einen Sensor, der in Sachen Dynamik und Rauschen mit APS-C mithalten kann. Und der AF ist selbst im C-Modus wahrscheinlich zumindest bis auf das Niveau der 7D (alt) aufgeschlossen (bei Verwendung von uFT Optiken).
Wie Cephalotus ja bereits erwähnte, bleiben die Platinringe (SHG-Lenses aka "Top-Pro") auch noch 10 Jahre nach der Lancierung optisch auf höchstem Niveau, haben aber mit der E-M1 gleichzeitig eine moderne 5-Achsen Stabilisierung erhalten.
Dass man gerade diese Optiken keines Wortes mehr würdigt, war mitunter ein Hauptgrund, weshalb ich diesen "FT-Weltuntergangs"-Thread gestartet habe:
Olympus scheint die AF-Geschwindigkeit bei den vorhandenen FT-Optiken nicht weiter steigern zu können, selbst nicht, wenn man einen Body mit höherer Nennspannung (sieh 1er Linie bei Canon) verwenden würde oder einen moderneren DC-Getriebe-Motor mit höherem Drive und Wirkungsgrad einbauen könnte, der in die bestehenden Optik-Gehäuse passen würde. Wenn es einen solchen Motor gäbe, würde diese Anpassung keine Mehrkosten (ausser der Motor selbst) verursachen: stattdessen hätte man im System auf einen Schlag hervorragende Optiken, die auch in Sachen AF mithalten können. Die einstigen bestimmt sehr hohen Entwicklungskosten in diese Spezialgläser könnte sich endlich in die vor über 10 Jahren erhofften Einnahmen und Gewinne umwandeln.
Wie hier bereits diskutiert wurde: um einen nur etwas schnelleren und reaktionsfreudigeren AF zu erhalten müsste man höchstwahrscheinlich bei den verwendeten Bild-Sensoren und AF-Algorithmen zwingend auf Linear-Motoren (wie beim 40-150/2.8) setzen. Dies würde bedeuten, dass man die Optiken komplett neu berechnen und entwickeln müsste: die Kosten würden sich in diesem Fall natürlich nie rechtfertigen.
vg
alouette