• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Digital Zuiko FT-Optiken: Quo Vadis?

Ok, aber ich halte es trotzdem ebenfalls für ein Relikt aus der Vergangenheit. Gute Qualität, aber halt eben trotzdem passé. Das ändert aber nichts am langsamen Aussterben vergangener Techniken.

Damit wären alle Objektive von Canon vor STM Relikte vergangener Technik und sterben aus, was auch immer das bedeuten mag.

Aber ich denke tatsächlich, dass es sich Olympus nicht annähernd leisten kann, zwei Objektivlinien wirklich von ganzem Herzen zu unterstützen.
Marktanteil und finanzielle Ressourcen sind da zu klein. Und soooo viele FT-Kameras gibt es halt doch nicht mehr, die wirklich nocht im Einsatz sind. Ich denke, das ist wirklich ein absterbender Ast im Stammbaum.

Ich verstehe nicht was Du meinst. Was bedeutet "... von ganzem Herzen zu unterstützen"? Die Konstruktion der Objektive ist abgeschlossen, also kann es ja nur um Funktionsfähigkeit an neuen Bodies gehen. Und da ist die zu überwindende Hürde, nachdem das einmal grundlegend für die E-M1 entwickelt wurde, ziemlich gering bis nicht existent.

Zur Anzahl FT-Kameras: Bis zum Erscheinen der E-M1 ist die Anzahl im Einsatz befindlicher FT-Kameras kontinuierlich gesunken. Durch Erscheinen der E-M1 wieder gestiegen. Bekommt der absterbende Ast dadurch wieder Saft und Kraft?
 
Damit wären alle Objektive von Canon vor STM Relikte vergangener Technik und sterben aus, was auch immer das bedeuten mag.
Wieso?





Was bedeutet "... von ganzem Herzen zu unterstützen"? Die Konstruktion der Objektive ist abgeschlossen, also kann es ja nur um Funktionsfähigkeit an neuen Bodies gehen.
Nein, es geht darum, dass die Herstellung, die Lagerung, der Vertrieb, das Marketing, etc. kostet. Unter Umständen müssen Maschinen etc. hergerichtet werden. Mit anderen Worten: zusätzliche Objektive im Angebot zu haben, kostet. Kein Problem, wenn die Nachfrage da ist. Schon eher, wenn die nicht da ist.


Zur Anzahl FT-Kameras: Bis zum Erscheinen der E-M1 ist die Anzahl im Einsatz befindlicher FT-Kameras kontinuierlich gesunken. Durch Erscheinen der E-M1 wieder gestiegen. Bekommt der absterbende Ast dadurch wieder Saft und Kraft?
Das kann allerdings sein. Und ich kann mir vorstellen, dass die Weiterenticklung und Weiterführung der FT-Objektive tatsächlich nicht unwesentlich davon abhängt.
 
. . . Und ich kann mir vorstellen, dass die Weiterentwicklung und Weiterführung der FT-Objektive tatsächlich nicht unwesentlich davon abhängt.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass in den letzten Jahren noch eine Weiterentwicklung von FT-Objektiven stattgefunden hat. Offensichtlich wird aus Lagerbeständen abverkauft, und die Leerstellen im Regal werden nicht mehr aufgefüllt. Mit dem offiziellen Abschied vom letzten FT-Gehäuse (der E-5) läuft das Programm langsam aus.
 
sternenhaendler schrieb:
Damit wären alle Objektive von Canon vor STM Relikte vergangener Technik und sterben aus, was auch immer das bedeuten mag
Wieso?

Weil die Technik von diesen Objektiven der Technik von FT-Objektiven entspricht.

Nein, es geht darum, dass die Herstellung, die Lagerung, der Vertrieb, das Marketing, etc. kostet. Unter Umständen müssen Maschinen etc. hergerichtet werden. Mit anderen Worten: zusätzliche Objektive im Angebot zu haben, kostet. Kein Problem, wenn die Nachfrage da ist. Schon eher, wenn die nicht da ist.

Die Objektive werden in Kleinserie bis hinunter zu Losgröße 1 je nach Modell gefertigt. Die kleineren Losgrößen erklären evtl. die Preissteigerungen der letzten Jahre. Marketing - gibt's nicht mehr, Vertrieb - reine Distributionskosten, Lagerung - bei hochpreisigen Gütern nur in Form von Kapitalbindung relevant, daher auch die Kleinserie. Geh mal ruhig davon aus, dass Olympus an jedem FT-Objektiv, dass die Produktion verlässt auch Geld verdient, sonst würden sie die Produktion nämlich einstellen.

Das kann allerdings sein. Und ich kann mir vorstellen, dass die Weiterenticklung und Weiterführung der FT-Objektive tatsächlich nicht unwesentlich davon abhängt.

Es wird keine Weiterentwicklung der FT-Objektive geben, das letzte (14-54 II) ist 2009 erschienen. Wie lange sie noch produziert werden? So lange sie jemand zum aufgerufenen Preis noch haben will und die Elektronikkomponenten durch Olympus noch beschafft werden können.
 
Offensichtlich wird aus Lagerbeständen abverkauft
Woher nimmst Du diese Gewissheit mit dem "offensichtlich"?
Ich sehe da nichts "offensichtliches" und kenne nur die Aussage von Olympus, die sich immer noch nicht von "wird weiterhin produziert" geändert hat.
Ausgelaufen sind natürlich ein paar Objektive, die schon zu FT-Zeiten Nachfolger bekommen haben: 14-45, 45-150/3,5-4,5, 50-200 ohne SWD, 14-54 I - die werden tatsächlich (schon lange) nicht mehr produziert.
Aber vor allem die TopPro wurde noch nie großartig "auf Lager" produziert, da dürfte also auch kein Lagerabverkauf möglich sein.
 
Woher nimmst Du diese Gewissheit mit dem "offensichtlich"?. . .
Ich schaue mir die Verfügbarkeitslisten (des) der (Groß-)Händler an, sehe die Änderung im Angebot über die Zeitschiene und stelle fest: Das Angebot bei einigen Händlern schrumpft. 'Sofort verfügbar' heißt, es befindet sich beim Händler auf Lager, jede andere Angabe bedeutet, dass das Teil beschafft werden muss. Außerdem zeigt die Ausweitung des mFT-Angebots an, welche FT-Objektive nicht mehr neu produziert werden müssen (Beispiel: lichtstarke Normalbrennweite 1.4/25mm). Das alles ist offensichtlich für jeden, der die Suchmaschine beherrscht.

Ich habe lange genug im Automotive-Bereich gearbeitet, um mit den Problemen industrieller Fertigung, Losgrößen und Rüstzeiten, Vorratshaltung und auch Vertrieb vertraut zu sein. Die optische Industrie funktioniert da nicht anders als der Autobau: Benötigte Teile von Fremdherstellern wollen geordert werden (wir haben hier einen Vorlauf von bis zu einem Jahr), der Wareneingang geprüft, die Arbeitsplätze eingerichtet, die Teile montiert und schließlich dem Verkauf übergeben werden.

PS: Ich kenne auch den Unterschied zwischen den Worten unseres Pressesprechers und der Wirklichkeit.
 
Ich habe lange genug im Automotive-Bereich gearbeitet, um mit den Problemen industrieller Fertigung, Losgrößen und Rüstzeiten, Vorratshaltung und auch Vertrieb vertraut zu sein. Die optische Industrie funktioniert da nicht anders als der Autobau: Benötigte Teile von Fremdherstellern wollen geordert werden (wir haben hier einen Vorlauf von bis zu einem Jahr), der Wareneingang geprüft, die Arbeitsplätze eingerichtet, die Teile montiert und schließlich dem Verkauf übergeben werden.

PS: Ich kenne auch den Unterschied zwischen den Worten unseres Pressesprechers und der Wirklichkeit.

Dann weißt Du ja auch, dass sich die Abwicklung im Automotive-Bereich mit Abrufen (mehrere Monate im Voraus) und Zeiträumen der Abnahmeverpflichtung (Materialfreigabe, Fertigungsfreigabe) grundlegend von Abwicklungen anderer Produktionsbereiche unterscheidet. Hast Du im Automotive-Bereich schon mal den von Dir beschriebenen Abverkauf erlebt?

Deine Beobachtungen der Vorratshaltung bei Händlern stützt auch meine Auffassung, dass nur noch die Exoten im FT-Programm, für die es keinen gleichwertigen Ersatz im mFT-Objektivpark gibt, eine nennenswerte Nachfrage haben, die eine Nachproduktion rechtfertigt. Unsere Auffassung unterscheidet sich also nur graduell.
 
Der,wie du es nennst,"FT-Kram",das "Relikt aus der Vergangenheit" setzte mit seinen Top Pro Objektiven optische Maßstäbe und hält auch mit aktuellen für digitale Sensoren optimierten Top Linsen von "Canikon",Zeiss,etc. locker mit !
Sieh dir mal die fantastischen optischen Werte eines Zuiko 150mm 2.0 an, das spielt locker in einer Liga mit den besten Canon und Nikon Profi Linsen !

Echt? Woher weißt du das denn so genau, es gibt doch gar keine FT-mFT-Body der mehr als 16MP anbietet oder hab ich da was verpaßt? Von theoretischen Kennlinien kann ich mir nix kaufen, entscheidend ist was hinten raus kommt. Die Olympuslinsen sind aber unbestritten vor allem eines: schweineteuer

Ich mochte meine damalige E-1 wirklich gerne, die Haptik war super aber die Bildqualität, naja ;)

Gruß
Robert
 
Echt? Woher weißt du das denn so genau, es gibt doch gar keine FT-mFT-Body der mehr als 16MP anbietet oder hab ich da was verpaßt?

Hast du. Die E-M5 II hat 40MPix(ooc) oder 64MPix(Raw) im HighRes-Modus. Das sollte ein echter Prüfstein für die FT-Objektive sein. Wenn man hier brauchbare Beispiele für die optische Leistung aller FT- und mft- Linsen hat, solten wir über die Zukunft der FT-Konstruktionen noch einmal reden.
 
Hast du. Die E-M5 II hat 40MPix(ooc) oder 64MPix(Raw) im HighRes-Modus. Das sollte ein echter Prüfstein für die FT-Objektive sein. Wenn man hier brauchbare Beispiele für die optische Leistung aller FT- und mft- Linsen hat, solten wir über die Zukunft der FT-Konstruktionen noch einmal reden.

Ich habe gerade mal auf der Olympus-Seite nachgesehen. Dort steht das:

Bildsensor
Typ
4/3'' Live MOS Sensor
Effektive Pixel
16,1 Megapixel
Filtermatrix
RGB-Filter
Seitenverhältnis & Fläche
4:3 / 17,3 x 13 mm
Volle Auflösung
17,2 Megapixel

Worauf beziehen sich diese Angaben .. bis zu 40MP ooc? Der Sensor scheint ja nur 17MP zu haben.
 
Echt? Woher weißt du das denn so genau, es gibt doch gar keine FT-mFT-Body der mehr als 16MP anbietet oder hab ich da was verpaßt? Von theoretischen Kennlinien kann ich mir nix kaufen, entscheidend ist was hinten raus kommt. Die Olympuslinsen sind aber unbestritten vor allem eines: schweineteuer

Ich mochte meine damalige E-1 wirklich gerne, die Haptik war super aber die Bildqualität, naja ;)

Gruß
Robert


Auch du solltest erst mal nachrechnen bzw. dich informieren,lieber Robert;)

Du stellst 16 Megapixel also als zu wenig im Vergleich zur Konkurrenz dar, und bist daher der Meinung,das die Objektive nicht so gefordert werden,habe ich das richtig interpretiert?
Dann ist dir sicher entgangen,das ein Objektiv um so mehr auflösen muss,je dichter ein Sensor mit Pixeln bepackt ist.
Jetzt vergleichen wir die MkII mal mit einer D7100 (dich ich auch in Gebrauch hatte neben meiner langjährigen D700) mit ihren 24 Megapixeln auf APS-C.
Und, oh Wunder,wir bekommen annähernd die gleiche Pixeldichte,auf die Fläche bezogen;)
Das toppt im übrigen auch eine D810 mit ihren 36 Mio Pixeln,wenn man sich mal eben die Mühe macht zu vergleichen.
Und du willst mir jetzt erzählen,das der Mft Sensor zu wenig die Objektive fordert?;)
Ganz nebenbei wird in nahezu jedem Test bestätigt, das die aktuelle Mft Riege locker auf APS-C Niveau ist! Bei mir hat es sogar Kleinbild abgelöst,da ich eben keine 36 oder 50 Mio Pixel benötige und passende Objektive die den Kleinbildsensor lichtstark bis zum Rand bedienen können.

P.S. Und nein,im Vergleich zu den Canon,Nikon,Zeiss etc. Linsen,sind die Top Pro Objektive wie ein 14-35 2.0 oder das 35-100 2.0,geschweige denn das 150 2.0 NICHT zu teuer!
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch du solltest erst mal nachrechnen bzw. dich informieren,lieber Robert;)

Jetzt vergleichen wir die MkII mal mit einer D7100 (dich ich auch in Gebrauch hatte neben meiner langjährigen D700) mit ihren 24 Megapixeln auf APS-C.
Und, oh Wunder,wir bekommen annähernd die gleiche Pixeldichte,auf die Fläche bezogen;)
Das toppt im übrigen auch eine D810 mit ihren 36 Mio Pixeln,wenn man sich mal eben die Mühe macht zu vergleichen.
Und du willst mir jetzt erzählen,das der Mft Sensor zu wenig die Objektive fordert?;)

Ich kenne die Pro-FT Argumente alle und die Zusammenhänge ebenso. Ich hatte wie erwähnt lange eine E-1 und auch andere FT-Kameras. Das die Kritik am Zwergensensor sofort Schnappatmung bei FT-Fans auslöst, ist mir auch bekannt.:lol:

Fakt ist, daß noch nicht klar ist, ob die Zuikos auch 24MP werden auflösen können (damit meine ich nicht zusammengetrickste 40MP) ;)
Entscheidend ist für mich nur was hinten an Bildqualität rauskommt und in welcher Größe. Wenn du die D7100 in Gebrauch hattest, weißt du ja selber das da bereits viele Objektive sichtbar abbauen was die Auflösung angeht (besonders in den Ecken). Und ich behaupte mal kess, daß die TopPro´s an 24MP auf dem kleinen Sensor ebenfalls eingehen werden. Wir wissen es nicht aber Olympus weiß es bestimmt schon :rolleyes:
 
Fakt ist, daß noch nicht klar ist, ob die Zuikos auch 24MP werden auflösen können (damit meine ich nicht zusammengetrickste 40MP) ;)

Wenn du durch Verschieben des Sensors die Abtastfrequenz erhöhst und das Debayering ausschaltest, hat das nichts mit Trickserei zu tun. Es ist eher eine von Hasselblad abgekuckte Premiumtechnologie, die sich inzwischen u.a. in der Medizintechnik bewährt. Tony Northrup schätzt die erzielbare optische Leistung jedenfalls höher ein als bei der D810:

https://www.youtube.com/watch?v=FlGffGBz8uQ

Im übrigen hab ich M5 und G1 selbst schon für SW-Reproduktionen eingesetzt und hierbei natürlich das Demosaicing abgeschaltet, was nach gängiger Umrechnungsformel ja die Auflösung im Vergleich zur Bayer-Technik verdreifacht. Das leicht abgeblendete 14-54 hatte dabei noch keine Schwierigkeiten. Eine A7r mit Debayering sah da eher schlechter aus.
 
Ich kenne die Pro-FT Argumente alle und die Zusammenhänge ebenso. Ich hatte wie erwähnt lange eine E-1 und auch andere FT-Kameras. Das die Kritik am Zwergensensor sofort Schnappatmung bei FT-Fans auslöst, ist mir auch bekannt.:lol:

Fakt ist, daß noch nicht klar ist, ob die Zuikos auch 24MP werden auflösen können (damit meine ich nicht zusammengetrickste 40MP) ;)
Entscheidend ist für mich nur was hinten an Bildqualität rauskommt und in welcher Größe. Wenn du die D7100 in Gebrauch hattest, weißt du ja selber das da bereits viele Objektive sichtbar abbauen was die Auflösung angeht (besonders in den Ecken). Und ich behaupte mal kess, daß die TopPro´s an 24MP auf dem kleinen Sensor ebenfalls eingehen werden. Wir wissen es nicht aber Olympus weiß es bestimmt schon :rolleyes:


Wieso jetzt Zwergensensor,ich dachte dir geht es primär um die Auflösung;)
Ich kriege keine Schnappatmung,keine Angst:cool:
Wer nicht Bildagenturen mächtig beeindruckende Dateigrössen schicken muss,also aus Freude am Hobby,guten Bildern und der Technik fotografiert,ist bei Mft sehr gut aufgehoben.
Und meine E-M1 (sogar schon die M5) hat den Vergleich mit der D7100 locker standgehalten,alles in allem:)...so what;)
Das 14-35 2.0 Top pro steckt auf jeden Fall ein Nikkor 24-70 2.8 locker in die Tasche,was die optische Leistung/Rechnung angeht,in der Praxis ist es deutlich besser,genauso kann das 35-100 2.0 mit den KB Optiken mitziehen,Zwergensensor hin oder her:cool:
Und Nikon ist durchaus, da gebe ich dir recht,in Zugzwang,für die 810er und 7200er Optiken,die den Sensor ausreizen bzw. überhaupt die Anforderung erfüllen,herzustellen. Ist ja schon fast peinlich für Canon und Nikon,das Sigma denen mit der Art-Serie zeigt,wie man Objektive baut,die moderne,hochauflösende Sensoren ausreizen können. Siehe 50er 1.4 und 35 1.4 genauso wie das 18-35 1.8 an APS-C.......
Olympus und auch Panasonic/Leica machen's:top:;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du durch Verschieben des Sensors die Abtastfrequenz erhöhst und das Debayering ausschaltest, hat das nichts mit Trickserei zu tun. Es ist eher eine von Hasselblad abgekuckte Premiumtechnologie, die sich inzwischen u.a. in der Medizintechnik bewährt.

Geht, wenn ich das richtig sehe, natürlich nicht bei allem was sich bewegt. Damit auch für Landschaft nur eingeschränkt nutzbar. Für die Produktfotografie und Repros natürlich super.
 
Und meine E-M1 (sogar schon die M5) hat den Vergleich mit der D7100 locker standgehalten,alles in allem:)...so what;)
Das 14-35 2.0 Top pro steckt auf jeden Fall ein Nikkor 24-70 2.8 locker in die Tasche,was die optische Leistung/Rechnung angeht,in der praxis ist es deutlich besser,Zwergensensor hin oder her:cool:
Und Nikon ist durchaus, da gebe ich dir recht,in Zugzwang,für die 810er und 7200er Optiken,die den Sensor ausreizen bzw. überhaupt die Anforderung erfüllen,herzustellen.
Olympus und auch Panasonic/Leica machen's:top:;)

Ist doch super, wenn du mit der E-M1 zufrieden bist und die für dich die D7100 schlägt. Für mich ist die Entscheidung halt gegen Olympus gefallen. Ist ja alles auch eine Frage der Anforderungen und Prioritäten die der Einzelne so an sein System hat.
 
Ich kenne die Pro-FT Argumente alle und die Zusammenhänge ebenso. Ich hatte wie erwähnt lange eine E-1 und auch andere FT-Kameras. Das die Kritik am Zwergensensor sofort Schnappatmung bei FT-Fans auslöst, ist mir auch bekannt.:lol:
Ach lomm, wir fotografieren doch alle mit Zwergensensoren. Im Vergleich zum Großformat sind die untzerschiede nun wirklich zu vernachlässigen. Aber klar, an der KB-Kamera lässt sich natürlich der Fuchsschwanz besser befestigen.

Fakt ist, daß noch nicht klar ist, ob die Zuikos auch 24MP werden auflösen können (damit meine ich nicht zusammengetrickste 40MP) ;)
Das hat Wolfgang_R hier schon vor Jahren berechnet. Wenn ich mich nicht irre war irgendwo knapp vor 50MP Feierabend. Auch wenn Das jetzt Dein Weltbild erschüttern sollte. das ist eben der Vorteil eines von Grund auf für die digitale Fotografie mit Weitsicht neu geschaffenen Systems.

Entscheidend ist für mich nur was hinten an Bildqualität rauskommt und in welcher Größe. Wenn du die D7100 in Gebrauch hattest, weißt du ja selber das da bereits viele Objektive sichtbar abbauen was die Auflösung angeht (besonders in den Ecken). Und ich behaupte mal kess, daß die TopPro´s an 24MP auf dem kleinen Sensor ebenfalls eingehen werden. Wir wissen es nicht aber Olympus weiß es bestimmt schon :rolleyes:
Ich lach mich schlapp. Das schaffen sogar die Pros locker und aus dem Stand. Brauchen tut das allerdings niemand.
Okay, fast niemand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch super, wenn du mit der E-M1 zufrieden bist und die für dich die D7100 schlägt. Für mich ist die Entscheidung halt gegen Olympus gefallen. Ist ja alles auch eine Frage der Anforderungen und Prioritäten die der Einzelne so an sein System hat.
Naja - randscharfe Bilder bei Offenblende dürften das in Deinem Fall wohl nicht sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten