• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Digital Zuiko FT-Optiken: Quo Vadis?

Ach lomm, wir fotografieren doch alle mit Zwergensensoren. Im Vergleich zum Großformat sind die untzerschiede nun wirklich zu vernachlässigen. Aber klar, an der KB-Kamera lässt sich natürlich der Fuchsschwanz besser befestigen.

Der Fuchschwanz hing damals an meiner 13x18 Laufboden, als Windrichtungsanzeiger :lol:


Das hat Wolfgang_R hier schon vor Jahren berechnet. Wenn ich mich nicht irre war irgendwo knapp vor 50MP Feierabend. Auch wenn Das jetzt Dein Weltbild erschüttern sollte. das ist eben der Vorteil eines von Grund auf für die digitale Fotografie mit Weitsicht neu geschaffenen Systems.

jetzt lach ich mich schlapp: "eines von Grund auf für die digitale Fotografie mit Weitsicht neu geschaffenen Systems" :lol: Bei dir hat das Oly-Marketing ja voll durchgezündet. Der Spruch stand schon in der Werbung der E-1 und ohne telezentrische Objektive geht es sowieso nicht, hast du noch vergessen.


Ich lach mich schlapp. Das schaffen sogar die Pros locker und aus dem Stand. Brauchen tut das allerdings niemand.


Was es ja mangels Testmöglichkeit auch nicht zu beweisen gilt ;)

Das Pro 14-54 ist schon an 10MP eingegangen und wurde weich. so what ;)
 
Ich weiß nur eins, ich hole mir wieder ein 14-35 für die M1,wenn sich die Gelegenheit ergibt:top:. Hätte damals meines nicht verkaufen sollen,mit der E-3 und dem 50-200:(......Und warum? Klar,ich musste ja damals die D3 und das ein oder andere Nikkor Wunschobjektiv finanzieren:grumble:

P.S. Und ein 150er darf es auch noch sein:p
 
Ich weiß nur eins, ich hole mir wieder ein 14-35 für die M1,wenn sich die Gelegenheit ergibt:top:. Hätte damals meines nicht verkaufen sollen,mit der E-3 und dem 50-200:(......Und warum? Klar,ich musste ja damals die D3 und das ein oder andere Nikkor Wunschobjektiv finanzieren:grumble:

P.S. Und ein 150er darf es auch noch sein:p

Nachdem ich die erste Hochzeit mit einer Test E-3 gemacht hatte, war für mich Olympus vom Tisch. Ich hab am Ende draussen die E-1 weiter benutzen müssen, da die E-3 dynamikmäßig sowas von schlecht war, eigentlich unzumutbar wenn man Bilder abliefern MUSS
 
Zuletzt bearbeitet:
mh, irgendjemand hatte doch hier im Forum mal was gebastelt und Zuikos vor einen kleineren Sensor gespannt und damit getestet, ob die eine solche Auflösung auch vertragen. Ich weiß nur nicht mehr, wo oder wer, und wie ich das finden soll. Auf jeden Fall sah er damals noch einiges an Potential. Vielleicht erinnert sich ja noch jemand dran.

Und letztlich entscheidet ja immernoch jeder selbst, was er in seiner Kamera möchte. Die EM-1 is für mich das perfekte Gerät, und da kommt keine andere Kamera auf nur im Ansatz hinterher.
Und in Kombination mit dem 50er Makro ist damit eine unglaubliche Schärfe möglich, die mich immer wieder staunen lässt. Der Plan dieses Objektiv auf lange Sicht gegen das 60er zu tauschen is nach den ersten Tests sofort gestrichen worden.
 
Und letztlich entscheidet ja immernoch jeder selbst, was er in seiner Kamera möchte. Die EM-1 is für mich das perfekte Gerät, und da kommt keine andere Kamera auf nur im Ansatz hinterher.
Und in Kombination mit dem 50er Makro ist damit eine unglaubliche Schärfe möglich, die mich immer wieder staunen lässt. Der Plan dieses Objektiv auf lange Sicht gegen das 60er zu tauschen is nach den ersten Tests sofort gestrichen worden.

Ja, das 50er Makro ist klasse. Das habe ich auch gerne verwendet.
 
brauch ich selten, stimmt, aber ich mag kein Gruselbokeh ala FT haben ;)

Nachdem ich die erste Hochzeit mit einer Test E-3 gemacht hatte, war für mich Olympus vom Tisch. Ich hab am Ende draussen die E-1 weiter benutzen müssen, da die E-3 dynamikmäßig sowas von schlecht war, eigentlich unzumutbar wenn man Bilder abliefern MUSS

Ich leihe dir gerne mein Nocticron:cool: Aber nicht das du neidisch wirst und das system wechselst:evil:
 
Um noch einmal was zum ursprünglichen Kern des Threads zu sagen,die FT Zuikos,und hier meine ich vornehmlich die Pro und Top Pros,werden im Verhältnis zu den aktuellen Olympus mft Entwicklungen auch in Zukunft sicher nur eine untergeordnete Rolle spielen,gerade wenn Olympus (zusammen mit Pana) weiter die wenigen vorhandene Lücken mit Neukonstruktionen ausfüllt.
Das ändert aber nichts daran, das diese Objektive jetzt und wohl auch noch in naher Zukunft,sich sehr sehr gut auch an aktueller Sensortechnik machen,gerade wenn sie AF technisch gut unterstützt werden.
Mann sollte abwarten,ob Pana oder Oly in naher Zukunft,aus Marketing technischen Gründen, einen Sensor mit 20 oder deutlich mehr Megapixeln entwickeln oder anbieten. Unmöglich ist das sicher nicht,wenn man sieht,was die auf einen 1" Sensor draufpacken. Wie immer bleibt die Frage,ob man dies wirklich braucht,oder ob nur "Verkaufsargumente" vom Hersteller gesucht werden und dahinterstecken;)
Da finde ich den Ansatz von Oly in der MkII schon interessanter,auch wenn dieser sicher noch Luft nach oben hat.
Bestes Beispiel ist momentan Canon,wo sich zeigen wird/muss,wie viele der ach so tollen Profi KB Linsen,die teilweise ja schon bei knapp über 20 Mio Pixeln,besonders am Rand überfordert waren,Sinn ergeben an der neuen 5Ds.
Die Top Pro Objektive würden einen 20 Mio + mft Sensor auflösen,da bin ich mir recht sicher (wie andere hier auch) und zudem,wenn ich sehe,wie viele (mich eingeschlossen) gerne alte manuelle Schätzchens an APS-C (bei mir die Fuji X-E1) und sogar KB spiegellose adaptieren und damit nicht nur Freude haben sondern auch vorzeigbare Ergebnisse liefern,wird es immer eine "Daseins-Berechtigung" für nicht mehr produzierte Optiken geben:)
 
Nachdem ich die erste Hochzeit mit einer Test E-3 gemacht hatte, war für mich Olympus vom Tisch. Ich hab am Ende draussen die E-1 weiter benutzen müssen, da die E-3 dynamikmäßig sowas von schlecht war, eigentlich unzumutbar wenn man Bilder abliefern MUSS

Ja Robert, mit der Dynamik hast du sicher Recht,was die Zeiten der E-3 bei Olympus angeht, ohne Frage,8 Blenden,im Idealfall knapp 9 sind nicht dolle;)
Aber die Zeiten sind ja Gott sei Dank vorbei und Olympus erreicht mit seinen aktuellen Sensoren regelmässig Werte zwischen 12-13 Blenden Dynamik (da ist auf KB Niveau;)) und die guten alten Top Pros waren damals ja nicht der Grund warum Olympus hinterher hinkte,sonder die Sensor bzw. Bildaufbereitungstechnik der Kamera;)
Du solltest dir mal den Spaß machen,heute eine Hochzeit mit dem gehobenen Olympus oder Pana Equipment zu fotografieren,ich denke du kämest aus dem Staunen nicht raus,muss man wirklich mal selbst erfahren haben:)

P.S. Ich habe jetzt schon von mehr als einem Fotografen gehört und auch gelesen,der mit Hochzeiten u.a. sein Geld verdient, das das eine völlig neue,positive,gewinnbringende(!) Erfahrung ist,mit einer E-M1 oder auch GH4:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Fakt ist, daß noch nicht klar ist, ob die Zuikos auch 24MP werden auflösen können (damit meine ich nicht zusammengetrickste 40MP) ;)

Die zusammen gestrickten 40MP erfordern dieselbe Objektivqualität wie 40MP von einem einmal belichteten 40MP Sensor.
Also kann man heute sehr wohl testen, was die µFT / FT Optiken können und was nicht.

Und ich behaupte mal kess, daß die TopPro´s an 24MP auf dem kleinen Sensor ebenfalls eingehen werden. Wir wissen es nicht aber Olympus weiß es bestimmt schon :rolleyes:

Das Argument gab es damals auch schon bei den 8MP der E-300. damit sei fourthirds am Limit angelangt.
Und davor gabs das mit 6MP bei der Canon EOS D60, da war das Limit bei 6MP auf APS-C angeblich erreicht.
das war damals Blödsinn und ist es noch heute.

Ein Objektiv, das feine Details an einem 16MP 4/3" Sensor mit hohem Kontratsa bbilden kann wird an einem 24MP 4/3" Sensor mit nur 22% höherer Auflösung sicherlich nicht "einbrechen".

Gearde die FT Optiken waren überwiegend sehr gut bis herausragend mit ein paar Ausnahmen im mäßig bis guten Bereich.
bei µFT ist es umgekehrt. Da sind die meisten Optiken mäßig bis gut und nur einige wenige wirklich sehr gut bis herausragend.

Ich bin sehr zuversichtlich, dass mein 50/2,0 Makro hervorragende 40MP Bilder erzeugen wird können. das 150/2,0 sicherlich auch, ebenso die beiden F2,0 Zooms...
Und auch bei 11-22, 12-60, (14-54?) und 50-200 ist bei 16MP das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht.

---

Derzeit spielen einige der FT Optiken im µFT System die Rolle, dass man theoretisch ja könnte, obwohl man nie wird...

So wie es die leute ganz toll finden, dass Canon gleich drei oder vier Tilt&Shift Optiken im System hat, obowhl sich 99% der Leute die das ganz toll finden nie eins kauften.

So stehen uns prinzipiell im µFT System ein 12-35/2, ein 35-100/2, ein 150/2 ein 90-250/2,8 und ein 300/2,8 zur Verfügung. Ich bezweifle, dass wir vergleichbare Optiken in der µFT Welt sehen werden. Aber die Dinger sind da und wenn man wirklich will kann man sie (wohl) kaufen. Teilweise auf dem Gebrauchtmarkt sogar zu recht brauchbaren Preisen.
Klar ist der AF nicht mehr zeitgemäß und wohl nur an der E-M1 für viele überhaupt zumutbar, aber die Option besteht. Inkl. Abdichtung, modernstem Stabi, Objektivkorrektur, soweit das bei nahezu perfekt korrigierten Optiken überhaupt nötig wäre...

Ist doch gut!

mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Die zusammen gestrickten 40MP erfordern dieselbe Objektivqualität wie 40MP von einem einmal belichteten 40MP Sensor.
Du irrst, Werbetext von Olympus:
"Auflösung erhöhen

Wenn man auch kleine Details erfassen will, ist die größte Auflösung, die man kriegen kann, die beste. Deswegen hat die E-M5 Mark II den 40M High Res Shot. Sie nimmt 8 Aufnahmen hintereinander auf und kombiniert sie zu einer, das ist ideal für fotografische Meisterwerke, Landschaften und mehr in 40 Megapixel."

Acht Aufnahmen mit einem 16 Mpx-Sensor fordern von einem Objektiv dieselbe Qualität wie eine Aufnahme mit einem 16 Mpx-Sensor.
 
Es gibt keinen Zusammenhang zwischen dem zitierten Text auf der Olympusseite und Deiner (falschen) Aussage.

ich will das aber auch nicht weiter vertiefen, auch im Im E-M5 II thread ist es nicht gelungen, das "auszudiskutieren".

In den nächsten Monaten wird es dazu reichlich Tests und Praxisbeispiele geben, dann sollte die Sache hoffentlich geklärt werden können.

Für mich relevant ist nur, dass einige FT Optiken gewiss noch sehr gute Leistung auch an künftigen höher auflösenden Sensoren bzw. Abtastmethoden bringen werden. Mit dem 50/2,0 Makro besitze ich wenigstens ein solches Objektiv.
 
mh, irgendjemand hatte doch hier im Forum mal was gebastelt und Zuikos vor einen kleineren Sensor gespannt und damit getestet, ob die eine solche Auflösung auch vertragen. Ich weiß nur nicht mehr, wo oder wer, und wie ich das finden soll. Auf jeden Fall sah er damals noch einiges an Potential. Vielleicht erinnert sich ja noch jemand dran.

Und letztlich entscheidet ja immernoch jeder selbst, was er in seiner Kamera möchte. Die EM-1 is für mich das perfekte Gerät, und da kommt keine andere Kamera auf nur im Ansatz hinterher.
Und in Kombination mit dem 50er Makro ist damit eine unglaubliche Schärfe möglich, die mich immer wieder staunen lässt. Der Plan dieses Objektiv auf lange Sicht gegen das 60er zu tauschen is nach den ersten Tests sofort gestrichen worden.


Das war der "horstl" oder so ähnlich, war aus innsbruck wenn ich mich richtig erinnere, ob er noch hier ist ,keine ahnung, denke aber eher nicht, oder wenn höchstens noch als mitleser
 
...

So stehen uns prinzipiell im µFT System ein 12-35/2, ein 35-100/2, ein 150/2 ein 90-250/2,8 und ein 300/2,8 zur Verfügung. Ich bezweifle, dass wir vergleichbare Optiken in der µFT Welt sehen werden. Aber die Dinger sind da und wenn man wirklich will kann man sie (wohl) kaufen. Teilweise auf dem Gebrauchtmarkt sogar zu recht brauchbaren Preisen.
Klar ist der AF nicht mehr zeitgemäß und wohl nur an der E-M1 für viele überhaupt zumutbar, aber die Option besteht. Inkl. Abdichtung, modernstem Stabi, Objektivkorrektur, soweit das bei nahezu perfekt korrigierten Optiken überhaupt nötig wäre...

Ist doch gut!

mfG

ja, eigentlich hast du ja recht :top:

umso mehr erstaunt mich, dass Olympus sich vom ehemaligen "Passion for the Best" Marketing-Gerede komplett distanziert hat. Damals pries man das E-System als das "Pro-System" schlechthin und es gab auch jede Menge TV-Spots. Heute wird mit dem Wort "Pro" ziemlich geizig umgegangen und TV-Spots gab es wahrscheinlich seit 10 Jahren keine mehr.
 
Du irrst, Werbetext von Olympus:
"Auflösung erhöhen

Wenn man auch kleine Details erfassen will, ist die größte Auflösung, die man kriegen kann, die beste. Deswegen hat die E-M5 Mark II den 40M High Res Shot. Sie nimmt 8 Aufnahmen hintereinander auf und kombiniert sie zu einer, das ist ideal für fotografische Meisterwerke, Landschaften und mehr in 40 Megapixel."

Acht Aufnahmen mit einem 16 Mpx-Sensor fordern von einem Objektiv dieselbe Qualität wie eine Aufnahme mit einem 16 Mpx-Sensor.
Korrekt. Wenn du nur 8 Bilder haben willst stimmt das.
Willst du aber aus diesen 8 Bildern ein höher auflösendes erzeugen muss auch die Objektivauflösung höher sein.
Würde das Objektiv nur 16MP auflösen hätten die 8 Bilder den gleichen Inhalt, das Ergebnis des Verfahrens wäre also einfach nur ein aufgeblähtes Bild. Willst du aber das die 8 Bilder sich unterscheiden und damit die Details besser aufgelöst werden muss das Objektiv auch besser auflösen.

Es ist prinzipiell egal ob du mit einem hoch auflösenden Sensor in einem Rutsch ein ein 40MP erstellst, oder mit einem niedriger auflösenden die gleichen Bildinformationen durch Verfahren abtastest. In beiden Fällen muss das Objektiv ein entsprechend hochauflösendes Bild auf die Bildebene projizieren.

Etwas anderes wäre es wenn du das komplette optische System, also Sensor + Objektiv verfahren würdest, das dürfte sich aber in der Umsetzung als ziemlich schwierig erweisen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten