Vielleicht zurück zur Zukunft von Pentax? Die kenne ich natürlich auch nicht, aber ich kenne Pentax in meiner Vergangenheit ...
Ich habe meinen Schulfreund 1967 benieden, der sich die erste Pentax Spotmatic (Lichtmessung durch die Optik neu!) leisten konnte - ich hab's dann erst Jahre später von Mamiya gekauft und meine Edixa beiseite gelegt (alles mit M42 Schraubgewinde,damals noch). Ein gutes Dutzend Jahre später dann - alles weggeworfen und mit Yashica / Contax in Bajonette und TTL-Blitzen eingestiegen.
Nochmals zehn Jahre später eine Menge rumprobiert, und weil Yashica zu konservativ mit den Belichtungsprogrammen war, und die sonst absolut geniale Mamiya ZEX leider keine TTL-Blitzbelichtung hatte (sonst war sie allen anderen weit voraus), aufs K-Bajonett (primär) und auf Pentax Super-A (wegen dem TTL-Blitzen) umgestiegen. Dafür dann mit der Zeit eine Menge Objektive angehäuft und auch mit Chinon- und Revue-Chinon und Ricoh-Bodies verwendet.
Fünf Jahre später bedauert, von Contax weggegangen zu sein, als Contax den Autofocus spät, dafür im Body statt am Objektiv rausbrachte. (Ich frage mich heute noch, ob wir es den Gemeinheiten des Marketing verdanken, dass diese Idee nicht Schule gemacht hat.)
Irgendwann in den Neunzigern dann mit einer Pentax MZ3 in Autofocus eingestiegen. Ausser dem "fehlenden" Autofocus im Body für alle alten Objektive rundweg happy damit. Bis dann Canon mit Digital kam - und Nikon - und Olympus - und sogar Sigma - und Pentax lange, lange nicht. Aber lange, lange Presseberichte pushte, in denen es immer hiess, jetzt dann gleich ... und vollmundige Prophezeiungen von einem Vollformat 24 x 36 Sensor gemacht wurden, was mir das Warten wert schien. Wurde dann nix draus ... und zuerst mal lange einfach totgeschwiegen und die K-Bajonettler einfach weiter hingehalten.
Dann, viel, viel zu spät, kam die *ist D raus. Viel teurer als andere für kaum was mehr. So wartete ich weiter.
Vor einem guten Jahr mochte ich nicht mehr länger warten und habe mich schweren Herzens für eine *ist DL entschieden. Den Ausschlag gab nicht die Kamera, den Ausschlag gab mein Sigma 170 - 500, meine K-Bajonett Zörk-Schnecke, meine 3 x Metz 40 MZ Master / Slaves wireless Blitzausrüstung, mein K-Bajonett Balgengerät und Pentax 2,8/50 Makro-Objektiv (nach wie vor ein Super-Ding, auch ohne AF)!
Metz würde ja wohl einen SCA-Adapter für Pentax (mit funktionierendem TTL-Systemanschluss) bringen, hoffte ich da noch. Stand auf dem Programm, man konnte sich sogar in eine Liste für Benachrichtigung eintragen. Denkste! Was kurz nach dem Kauf kam, war ein Mail, sie würden höchstwahrscheinlich nicht.
Und die Moral von der Geschicht? Ich bleibe zwar Pentax treu (und / oder für die nächste vielleicht Samsung), aber sozusagen gezwungenermassen. Wäre ich frei (ohne "bindende" Objektive etc.), hätte ich gekauft und würde ich heute kaufen: einfach das "mainstreamste", das es zu kaufen gibt. 110%ig Canon !!!!
Die Unterschiede sind heute eh so klein, dass es dafür nicht wert ist, sich für etwas zu entscheiden, das weniger als die maximalen Chancen für die Weiterverwendung ALLER Ausrüstungsteile mit sich bringt. Und weniger als maximale Chancen bedeutet alles, was nicht zentral im Mainstream ist. Zentraler Mainstream ist Canon, allerhöchstens noch Nikon.
Nebenbei bemerkt - hier in der Schweiz ist Pentax (SLR) nahezu tot. Pentax verkauft hier nur über den Fachhandel. Ist ihre Entscheidung und ihre Sache - aber für mich ein weiteres Indiz, dass sie auf ein günstiges Preis-Leistungsverhältnis für das breite Publikum schei... und ihr Heil in einer Aura von Exklusivität und Besonderheit suchen.
Nur schade, dass sie nicht - wie früher - Dinge bringen, die hinter den Schein dieser Aura auch ein einiges Sein stellen.
Wenn der Fragesteller dieses Threads vorhat, eine veritable Ausrüstung aufzubauen, empfehle ich ihm aus vollster Überzeugung Canon.
Die vorhandene Pentax kann er ja jemandem verkaufen, der sie einfach so benutzt. Für den ist sie toll, so gut wie jede andere - und hat noch die edle, besondere, zwar nutzlose, aber in diesem Fall auch schadlose Pentax-Aura um sich rum.
Ich bin übrigens weder auf Metz noch auf Pentax sauer. Aber wenn ich jemanden schütteln möchte, weil es keinen vollwertigen SCA Adapter gibt, dann nicht Metz, sondern Pentax. Hätten sie eher digital gebracht, wären sie eher vom hohen Ross ihrer Hochpreispolitik mit Aura heruntergestiegen, dann wären sie an der Mainstream-Spitze mit dabei, und dann gäbe es auch meinen SCA-Adapter.
Pech gehabt und falsch entschieden, vor 20, 15 und 10 Jahren (zuletzt beim Kauf des Sigma-Zoom mit Pentax-Bajonett). Nicht auf Mainstream gesetzt.
Trotzdem mag ich meine Pentax. Ausser irgendwann in den nächsten Tagen, wenn ich mir wahrscheinlich irgendwelche Hama-Sensoren für unter die Slave-Blitze kaufe, weil die integrierten Sensoren zwar noch jede Menge mehr Automatik und Komfort bieten könnten (und mit z.B. Canon würden), aber abseits vom Mainstream eben überhaupt nix bringen - nicht einmal das nackte Auslösen. In dem Moment wird's wohl nochmals einen Anflug von Ärger setzen.
Darauf, wie Marketing in Sachen Kompatibilität fast soviele technische Verbesserungen unterbindet wie ermöglicht, wenn man kein Krösus ist.
Am wenigsten davon trifft einen im Mainstream. Und obwohl man damit Unternehmen belohnt, die darin kein bisschen besser sind als die anderen, nur erfolgreicher, fange ich im Alter an, auf Mainstream zu setzen. Und sage Euch Jungen - macht nicht die Fehler, die ich machte. Wenn's nicht einen dramatischen Grund gibt, was anderes zu wählen, macht's Euch einfach und setzt auf Mainstream. Canon, in diesem Fall.
Individualität und Vielfalt und Originalität und Klasse und Werte bringt man besser woanders als beim Einkaufen ein. Beim Fotografieren, zum Beispiel.
Oder?