Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich will nicht wieder in die DDR!
aes
Sollst Du ja auch nicht, aes! Ich schätze, so um die 95 % der DSLR Käufer legen sich keine grosse Ausrüstung zu, und für die spielt es keine Rolle - es braucht also keine verordnete Einheitskamera zu geben.
Ich rate nur den 5 %, die sich eine stattliche Ausrüstung zuzulegen planen, dies mit Canon zu tun.
1, 2 oder 3 Systeme werden höchstwahrscheinlich in den nächsten 10 Jahren verschwinden, und wer weiss welche? Canon am sichersten nicht!
Und wer "den grössten" nicht mag, weil es der grösste ist, kann ja den zweitsichersten nehmen - Nikon? Ganz sicher?
Vielleicht zurück zur Zukunft von Pentax? Die kenne ich natürlich auch nicht, aber ich kenne Pentax in meiner Vergangenheit ...
Ich habe meinen Schulfreund 1967 benieden, der sich die erste Pentax Spotmatic (Lichtmessung durch die Optik neu!) leisten konnte - ich hab's dann erst Jahre später von Mamiya gekauft und meine Edixa beiseite gelegt (alles mit M42 Schraubgewinde,damals noch). Ein gutes Dutzend Jahre später dann - alles weggeworfen und mit Yashica / Contax in Bajonette und TTL-Blitzen eingestiegen.
Nochmals zehn Jahre später eine Menge rumprobiert, und weil Yashica zu konservativ mit den Belichtungsprogrammen war, und die sonst absolut geniale Mamiya ZEX leider keine TTL-Blitzbelichtung hatte (sonst war sie allen anderen weit voraus), aufs K-Bajonett (primär) und auf Pentax Super-A (wegen dem TTL-Blitzen) umgestiegen. Dafür dann mit der Zeit eine Menge Objektive angehäuft und auch mit Chinon- und Revue-Chinon und Ricoh-Bodies verwendet.
Fünf Jahre später bedauert, von Contax weggegangen zu sein, als Contax den Autofocus spät, dafür im Body statt am Objektiv rausbrachte. (Ich frage mich heute noch, ob wir es den Gemeinheiten des Marketing verdanken, dass diese Idee nicht Schule gemacht hat.)
Irgendwann in den Neunzigern dann mit einer Pentax MZ3 in Autofocus eingestiegen. Ausser dem "fehlenden" Autofocus im Body für alle alten Objektive rundweg happy damit. Bis dann Canon mit Digital kam - und Nikon - und Olympus - und sogar Sigma - und Pentax lange, lange nicht. Aber lange, lange Presseberichte pushte, in denen es immer hiess, jetzt dann gleich ... und vollmundige Prophezeiungen von einem Vollformat 24 x 36 Sensor gemacht wurden, was mir das Warten wert schien. Wurde dann nix draus ... und zuerst mal lange einfach totgeschwiegen und die K-Bajonettler einfach weiter hingehalten.
Dann, viel, viel zu spät, kam die *ist D raus. Viel teurer als andere für kaum was mehr. So wartete ich weiter.
Vor einem guten Jahr mochte ich nicht mehr länger warten und habe mich schweren Herzens für eine *ist DL entschieden. Den Ausschlag gab nicht die Kamera, den Ausschlag gab mein Sigma 170 - 500, meine K-Bajonett Zörk-Schnecke, meine 3 x Metz 40 MZ Master / Slaves wireless Blitzausrüstung, mein K-Bajonett Balgengerät und Pentax 2,8/50 Makro-Objektiv (nach wie vor ein Super-Ding, auch ohne AF)!
Metz würde ja wohl einen SCA-Adapter für Pentax (mit funktionierendem TTL-Systemanschluss) bringen, hoffte ich da noch. Stand auf dem Programm, man konnte sich sogar in eine Liste für Benachrichtigung eintragen. Denkste! Was kurz nach dem Kauf kam, war ein Mail, sie würden höchstwahrscheinlich nicht.
Und die Moral von der Geschicht? Ich bleibe zwar Pentax treu (und / oder für die nächste vielleicht Samsung), aber sozusagen gezwungenermassen. Wäre ich frei (ohne "bindende" Objektive etc.), hätte ich gekauft und würde ich heute kaufen: einfach das "mainstreamste", das es zu kaufen gibt. 110%ig Canon !!!!
Die Unterschiede sind heute eh so klein, dass es dafür nicht wert ist, sich für etwas zu entscheiden, das weniger als die maximalen Chancen für die Weiterverwendung ALLER Ausrüstungsteile mit sich bringt. Und weniger als maximale Chancen bedeutet alles, was nicht zentral im Mainstream ist. Zentraler Mainstream ist Canon, allerhöchstens noch Nikon.
Nebenbei bemerkt - hier in der Schweiz ist Pentax (SLR) nahezu tot. Pentax verkauft hier nur über den Fachhandel. Ist ihre Entscheidung und ihre Sache - aber für mich ein weiteres Indiz, dass sie auf ein günstiges Preis-Leistungsverhältnis für das breite Publikum schei... und ihr Heil in einer Aura von Exklusivität und Besonderheit suchen.
Nur schade, dass sie nicht - wie früher - Dinge bringen, die hinter den Schein dieser Aura auch ein einiges Sein stellen.
Wenn der Fragesteller dieses Threads vorhat, eine veritable Ausrüstung aufzubauen, empfehle ich ihm aus vollster Überzeugung Canon.
Die vorhandene Pentax kann er ja jemandem verkaufen, der sie einfach so benutzt. Für den ist sie toll, so gut wie jede andere - und hat noch die edle, besondere, zwar nutzlose, aber in diesem Fall auch schadlose Pentax-Aura um sich rum.
Ich bin übrigens weder auf Metz noch auf Pentax sauer. Aber wenn ich jemanden schütteln möchte, weil es keinen vollwertigen SCA Adapter gibt, dann nicht Metz, sondern Pentax. Hätten sie eher digital gebracht, wären sie eher vom hohen Ross ihrer Hochpreispolitik mit Aura heruntergestiegen, dann wären sie an der Mainstream-Spitze mit dabei, und dann gäbe es auch meinen SCA-Adapter.
Pech gehabt und falsch entschieden, vor 20, 15 und 10 Jahren (zuletzt beim Kauf des Sigma-Zoom mit Pentax-Bajonett). Nicht auf Mainstream gesetzt.
Trotzdem mag ich meine Pentax. Ausser irgendwann in den nächsten Tagen, wenn ich mir wahrscheinlich irgendwelche Hama-Sensoren für unter die Slave-Blitze kaufe, weil die integrierten Sensoren zwar noch jede Menge mehr Automatik und Komfort bieten könnten (und mit z.B. Canon würden), aber abseits vom Mainstream eben überhaupt nix bringen - nicht einmal das nackte Auslösen. In dem Moment wird's wohl nochmals einen Anflug von Ärger setzen.
Darauf, wie Marketing in Sachen Kompatibilität fast soviele technische Verbesserungen unterbindet wie ermöglicht, wenn man kein Krösus ist.
Am wenigsten davon trifft einen im Mainstream. Und obwohl man damit Unternehmen belohnt, die darin kein bisschen besser sind als die anderen, nur erfolgreicher, fange ich im Alter an, auf Mainstream zu setzen. Und sage Euch Jungen - macht nicht die Fehler, die ich machte. Wenn's nicht einen dramatischen Grund gibt, was anderes zu wählen, macht's Euch einfach und setzt auf Mainstream. Canon, in diesem Fall.
Individualität und Vielfalt und Originalität und Klasse und Werte bringt man besser woanders als beim Einkaufen ein. Beim Fotografieren, zum Beispiel.
Oder?
Sony beispielsweise hat ganz andere Verkaufsförderung. Die stellen jedem Händler der nicht bei drei auf dem Baum ist bergeweise Werbematerial, Banner etc zur Verfügung und machen auch sehr fleißig Co-Marketing (große Werbetafeln mit der Alpha, darunter der ortsansässige Händler). Dann bekommt der Händler einen Laster voll Alphas hingestellt und muss die erst später oder erst beim Verkauf bezahlen.
Pentax dagegen bekommt die Kameras momentan so heftig aus der Hand gerissen, dass sie es sich aussuchen können bzw. müssen, wen sie beliefern. Wenn der Händler also noch nie was von Pentax gehört hat, bekommt er eher geringe Mengen hingestellt.
Dazu kommt die aktuelle Stammtisch-Großwetterlage: Wenn man Kunde A heute eine DSLR mit "Profiimage" (sprich: von Canon oder Nikon) verkauft, erzählt A das auf dem nächsten Stammtisch und eine Woche später steht Kumpel B an der Theke, wirft einen Packen Geld auf den Tresen und verlangt "die gleiche Kamera wie der A - oder besser"
Händler wollen Geld verdienen, das ist ihr Job. Wenn der Händler gerade über den Kauf eines neuen Autos nachdenkt oder seiner Frau mal wieder was hübsches schenken will, dann wird eben das verkauft worauf viel Marge ist.
Das ist nicht neu, das war bei Pseudofachgeschäften schon immer so - ich habe in einem solchen gearbeitet und da hat man wöchentliche Oders bekommen, welche Kameras verstärkt zu verkaufen sind und dementsprechend hatten die Verkäufer diese Kamera selbst und waren natürlich absolut zufrieden damit.
Und sage Euch Jungen - macht nicht die Fehler, die ich machte. Wenn's nicht einen dramatischen Grund gibt, was anderes zu wählen, macht's Euch einfach und setzt auf Mainstream. Canon, in diesem Fall.
Individualität und Vielfalt und Originalität und Klasse und Werte bringt man besser woanders als beim Einkaufen ein. Beim Fotografieren, zum Beispiel.
Sollst Du ja auch nicht, aes! Ich schätze, so um die 95 % der DSLR Käufer legen sich keine grosse Ausrüstung zu, und für die spielt es keine Rolle - es braucht also keine verordnete Einheitskamera zu geben.
Ich rate nur den 5 %, die sich eine stattliche Ausrüstung zuzulegen planen, dies mit Canon zu tun.
1, 2 oder 3 Systeme werden höchstwahrscheinlich in den nächsten 10 Jahren verschwinden, und wer weiss welche? Canon am sichersten nicht!
Und wer "den grössten" nicht mag, weil es der grösste ist, kann ja den zweitsichersten nehmen - Nikon? Ganz sicher?
Und vielleicht müssten wir die Kamera vor jeder Benutzung online aktivieren, jeden Monat Patches runterladen und könnten natürlich nur ganz spezielle Speicherkarten benutzen. Und jedes Jahr ein neues Bajonett, is ja klar.Wer weiß, wo die DSLR Welt heute wäre, gäbe es keine Konkurrenz. Vielleicht immer noch bei 10.000? für 6MP 1fps und 2kg schweren Monstern.
Doch blindwütig dem Mainstream hinterher zu laufen ist schlicht dumm.
Und vielleicht müssten wir die Kamera vor jeder Benutzung online aktivieren, jeden Monat Patches runterladen und könnten natürlich nur ganz spezielle Speicherkarten benutzen. Und jedes Jahr ein neues Bajonett, is ja klar.
Ich frage mich, wie sicher die Zukunft von Canon ist. Ist die DSLR-Sparte von Canon nicht von gewaltigen Stückzahlen abhängig und wird zu einem untragbaren Bereich, wenn eine Verschiebung der Marktanteile stattfindet?
Ich würde hier stark unterscheiden zwischen dem Standard-DSLR-User und den Leuten die sich hier im Forum unterhalten.Zumindest ist es so, dass bei der Masse von Objektiven und Zubehör, die Sammelwut des normalen DSLR-Liebhabers erstmal gut zu befriedigen wäre, selbst, wenn viele zu Canon wechseln.
Pentax könnte das das Genick brechen, wenn der Gebrauchtmarkt wegfällt. Wenn die K10D in beliebiger Menge in den Geschäften liegt, wird es eng auf dem Objektivmarkt. RICHTIG eng. Denn seien wir ehrlich. Der normale DSRLer hat mind. 2 Vitrinen, wo die neuwertigen Schnäppchen gelagert werden und eine Fototasche, in der die Gebrauchslinsen liegen.
Canon hat eine sehr intelligente Strategie um aus einem Pool an (technisch gesehen begrenzt interessanten) Technologien Produkte zu machen, die für sehr verschiedene Kundenkreise interessant sind. Es könnte durchaus passieren, dass beispielsweise die Consumer nicht mehr einsehen, warum sie für eine Cam wie die 400D einen solchen Preis bezahlen sollen. Dann nehmen wir auch noch an, dass der Wettbewerb genau in diesem Moment deutlich besser positioniert ist und die Marke Knackwurst doppelt so viele X400 verkauft wie Canon die 400D.Was passiert beispielsweise, wenn das Markenimage eines Mainstream-Anbieters durch unkalkulierbare Einflüsse einen "Knacks" bekommt und die Mehrheit der Käufer nicht mehr ca. 30% Aufpreis für ähnliche Leistungen zahlen nur weil ein bestimmter Name auf dem Produkt steht?
Jup. Und wenn ich einen wirklichen Bedarf erkenne (bei mir beispielsweise Festbrennweiten und Superweitwinkel) dann kaufe ich tendenziell eher die neuen Linsen.Man darf nicht von hier im Forum auf die grosse Masse schliessen.
Der Trend geht eher in Richtung Einsteiger DSLR + Superzoom, kann man auch hier im Forum nachvollziehen.
Man sieht zwar immer mehr DSLRs, aber rote Ringe seh ich da eigentlich nie.![]()
Ich würde hier stark unterscheiden zwischen dem Standard-DSLR-User und den Leuten die sich hier im Forum unterhalten.
Ich würd mal frech behaupten dass nicht mehr als 50% alles DSLR-User mehr als 2 Objektive haben, das Standard-Kit + einem günstigen Tele...
Derzeit werden pro Jahr 1,7x soviele Optiken wie DSLRs verkauft (CIPA Zahlen).
Rechnet man mal das Standard-Kit weg, dann ist das (aufgerundet) 1 Objektiv pro DSLR, welches der durchschnittliche Käufer erwirbt.
Ist schon klar, der Mainstream hat 2 Linsen. Der hat aber auch in Zukunft keine Probleme, weil die 99.- Linsen ausreichen oder mit an den Enkel verschenkt werden.
Daneben gibt es aber einiges an Leuten, die sammeln, was das Zeug hält. Besonders im Bereich des Preises, wo man auf dem Gebrauchtmarkt gerne mal zugreift. Ist wie bei Modellbahnern. Die Jungs sind genauso behämmert![]()
Wenn man mit 2 Linsen zufrieden is, dann is man behämmert?!?
lies doch mal sorgfältiger![]()