• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die Neue D60

Nicht schlecht gesprochen. Ich denke auch das die wo sich ne D40 / D40x oder D60 zulegen in der Mehrheit ausser den Kit Objektiven so oder so keine weiteren Linsen sich zu legen.

Canon machte den Wechsel zu EF knallhart und Nikon macht diesen Schritt langsam und relativ spät.

Ich dehe darin kein Problem denn es gibt für den anvisierten Markt genug Objektive und wer mehr will muss halt zu einem höhren Model greifen.

Mann sollte mal real betrachten für wen die D40 , D40x und D60 positioniert ist und wer so ein Model will muss halt mit den Einschränkungen leben oder zu einem anderen Hersteller wechseln
 
Von mir aus können die hingehen wo der Pfeffer wächst... :D

Man könnte auch sagen: Reisende soll man nicht aufhalten....

Ich verstehe dieses rumgetue nicht ganz. Die AF-S - Optiken kommen langsam aber sicher auf den Markt. In bestimmten Bereichen gibts sogar gar keine Alternative zu AF-S/HSM, z.B. das 30mm/f1.4 HSM von Sigma. Oder wenn man nicht Tonnen mit sich rumschleppen will das 50 - 150mm/f2.8 HSM (II), ebenfalls von Sigma.

Diese Phantom-Diskussion sollte endlich mal beendet werden, finde ich.

Wesentlich interessanter (und in der Tat frag-/diskussionswürdiger) finde ich die Tendenz, die Einsteigermodelle seit der D50 im Bereich Direktzugriff zu beschneiden.
Nicht das ich falsch verstanden werde: Ich habe die D40 und finde das Bedienkonzept gelungen, aber was bitte sehr hat dagegen gesprochen, z.B. die doppelte Belegung der Tasten links neben dem Display wie man sie noch bei der D50 hatte fortzuführen?!? Oder die Tasten des Cursors mit Funktionen zu belegen, ISO, Bel.Messung and friends...?

Ja, ja, schon klar, man will sich gegen die höherwertigen Modelle abgrenzen, aber mal im ernst: Mit (noch) direkteren Zugriffen auf Kameraeinstellungen wäre die D40 ein Killer. Und das gilt sicher auch für die D60...
 
Nicht schlecht gesprochen. Ich denke auch das die wo sich ne D40 / D40x oder D60 zulegen in der Mehrheit ausser den Kit Objektiven so oder so keine weiteren Linsen sich zu legen.

Canon machte den Wechsel zu EF knallhart und Nikon macht diesen Schritt langsam und relativ spät.

Ich dehe darin kein Problem denn es gibt für den anvisierten Markt genug Objektive und wer mehr will muss halt zu einem höhren Model greifen.

Mann sollte mal real betrachten für wen die D40 , D40x und D60 positioniert ist und wer so ein Model will muss halt mit den Einschränkungen leben oder zu einem anderen Hersteller wechseln

Naja ist jetzt auch ziemlich einseitig betrachtet.
Tatsache ist, dass Einsteiger ungebunden sind, und diesbezüglich kaum ein Objektivpark haben.
Mit dem fehlen des Stangen-AF ermöglicht man schon eine erste "schwemme", nämlich bei den potentiellen Neukäufern, dass sie sich sowieso AF-S-Objektive zulegen müssen.
Die frage stellt sich vielmehr, was mit denjenigen ist, welche sich bereits in den Jahren, welche Nikon sich eher zögerlich bezüglich der Umsetzung des AF-S verhalten hat, sich einen relativ grossen Objektiv-Park ohne AF-S zugelegt haben?
Das sind meist solche, welche sich im Semi-Prof und im Prof-Sektor befinden.
Tatsache ist, dass diese wohl, wenn dies konsequent durchgesetzt wird (und da bin ich auch der Meinung, dass das Nikon jetzt auch macht) den Halben Linsen-Park auswechseln müssen.
Also gibt es dann nicht nur einen Neuen Body, sondern auch noch eine ziemliche, zusätzliche belastung über die Objektive.
Und ich rede jetzt nicht von denen, welche sich darüber beschweren, weil Ihr 50/1.8 nicht mehr funktioniert.
Sondern von den richtig alten, teuren Dingern.

Mit der Meinung gehe ich jedoch voll ein, dass es ein guter Weg ist, wenn Nikon dies endlich umsetzt.
Nur bin ich nicht der Meinung dass es noch 40 Jahre gehen wird.
Ich denke da an höchstens 10 Jahre.
Wenn man überlegt, dass der Nachfolger der D80 eventuell noch mit Stangen-AF kommt und wird noch dieses Jahr kommen.
Dann werden erst wieder die anderen Segmente kommen (wieder 2 Jahre, nach D300).
Aber dann, wird wohl der Nachfolger des Nachfolgers der D80 wohl auch bereits keinen Stangen-AF mehr bekommen (also ca. 4Jahre).
Und nochmal 2 Jahre und dann wird wohl der Semi-prof-bereich auch keine Stangen-AF mehr bekommen (2016).
Und eventuell nochmals 2 Jahre zum neuen Profi-Body wiederum ohne Stangen-AF (2018).
Also in meinen Augen wird sich Nikon nicht mehr so Zeit lassen mit dieser Umsetzung. Denn jetzt ist es umso wichtiger dass sie ein möglichst "altlasten" Freies System bekommen. Jetzt wo sich der Markt ziemlich verschärft hat.

Und die D60 ist in meinen Augen immernoch keine Alternativ-Kamera für ehemalige D50-Fotografen. Diese sollten sich wohl eher an einer D80 orrientieren.
 
Und die D60 ist in meinen Augen immernoch keine Alternativ-Kamera für ehemalige D50-Fotografen. Diese sollten sich wohl eher an einer D80 orrientieren.

Da sehe ich ohnehin wenig Sinn drin. Ein Upgrade von D70s auf D80 oder D200 auf D300 macht ja auch nur sehr eingeschränkt Sinn, weil die Unterschiede im Endeffekt so gering sind.

Ein Upgrade von D400 auf D450 mach IMO übrigens genauso wenig Sinn wie von D50 auf eine D60.

Früher (damals zu "langsamen" Analogzeiten) hätte man über so eine Anschaffung des direkten Nachfolgers nicht mal im Traum nachgedacht.
 
@LWG
ja da hat sich schon einiges verändert zu "früher" ;).

Dazu kommt, dass sich wahrscheindlich genau die Leute am meisten über die ganze AF-GEschichte aufregen, wenn der Stangen-AF entfällt, welche aber den Body bestimmt alle 2 Jahre wechseln.

Unterm Strich, regen sich die Leute dann darüber auf, dass ein evt. 10 jähriges Objektiv halt auf einmal nicht mehr Funktioniert und mal neu angeschaft werden muss, anstatt sich mal darüber Gedanken zu machen, wie viel Geld sie mit einer neuen Kamera liegen lassen, obwohl es die alte wohl noch sicherlich ein paar Jahre gemacht hätte.
 
Heute ist es der Stangen-AF, der über Bord geschmissen wird, obwohl in vielen Objektiven absolut ausreichend.
Hier im Forum wird es teilweise noch bejubelt, "hurra, endlich darf ich mir ein neues Objektiv kaufen und wieder Geld zum Fotofritzen tragen".
Das alte ist zwar noch wie neu, wegen Inkompatibilität aber leider völlig wertlos.
Und wenn ihr dann alle AF-S habt, dann geht die Verarsche wieder von vorne los. Dann kommt die elektronische Blendensteuerung. Das 24er Shift hat sie schon. Canon hat sie in jedem EF-Objektiv seit 87.
Dann könnt ihr eure eben teuer erworbenen AF-S verramschen und wieder "Fortschritt, ich komme" jubeln.
Die Kompatibilitätspolitik bei Pentax scheint mir doch wesentlich kundenfreundlicher als bei Nikon.
 
Die Kompatibilitätspolitik bei Pentax scheint mir doch wesentlich kundenfreundlicher als bei Nikon.

Hö ? Bei Nikon kannste nahezu jede Optik die Nikon jemals gebaut hat mounten und benutzen. Je nach Modell der Optik mit Einschränkungen - jedoch sie funktionieren. Was willst du denn mehr ?

Deine Gedanken zur Blendensteuerung etc. sind jedoch nur Spekulationen. Woher hast du diese Info ? Hat dir dieses Vorhaben ein Mitarbeiter von Nikon geflüstert oder wie ? Falls nein darf ich dir herzlichst zur nächstes potenziellen Forumspanik gratulieren. ;):lol:
 
Was ich mehr will? Daß die Optik das kann, wozu sie gebaut wurde z.B.?
Natürlich ist das Spekulation, wäre aber ein logischer Schritt. Wir sprechen uns in 5 Jahren wieder...
Ich löse hier keine Panik aus, ich kann nur nicht verstehen, wieso man einen Hersteller dafür, daß er seine Stammkunden ohne Not und ohne triftigen Grund im Regen stehen läßt, auch noch loben kann.
Wie gesagt, Pentax zeigt, daß es besser geht. Und daß man damit auch am Markt erfolgreich ist. Die haben jedenfalls höhere Zuwachsraten bei dslr als Nikon.
 
Hab' vorhin gelesen, dass einige Leute wohl das Nikon 14-24 an ihre 1DmkIII klatschen, weil es so gut ist. Da funktioniert dann auch nix, nur manuelle Arbeitsblendensteuerung, kein AF, kein garnix.

Vielleicht sind diese technischen Goodies ja alle gar nicht so wichtig, wie der eine oder andere glaubt. Wie ich seit nunmehr 1.5 Jahren ohne Belichtungsmessung auskomme, ist vermutlich vielen unverständlich.

Aber hey, es gibt doch KoMi/Sony, steigt doch da ein. Das ist bestimmt Systemsicherheit pur. :top:

Meine Objektive sind zum Teil älter als ich, und arbeiten ganz hervorragend schon mit einer günstigen Einsteiger-Kamera von Nikon zusammen, und richtig gut mit denen ab "Semi-Pro". Was kann man denn noch mehr verlangen? Also vom HERSTELLER?

Wem das als "Abwärtskompatibilität" ernsthaft nicht reicht... wie gesagt... gibt doch genug Konkurrenz. Wenn es bei denen auch nicht besser ist, tja... hm.
 
Was ich mehr will? Daß die Optik das kann, wozu sie gebaut wurde z.B.?
Natürlich ist das Spekulation, wäre aber ein logischer Schritt. Wir sprechen uns in 5 Jahren wieder...
Ich löse hier keine Panik aus, ich kann nur nicht verstehen, wieso man einen Hersteller dafür, daß er seine Stammkunden ohne Not und ohne triftigen Grund im Regen stehen läßt, auch noch loben kann.
Wie gesagt, Pentax zeigt, daß es besser geht. Und daß man damit auch am Markt erfolgreich ist. Die haben jedenfalls höhere Zuwachsraten bei dslr als Nikon.

Du musst Dir ja keine D40, D40x oder D60 kaufen und wenn Du keine D80 willst dann kauf ne Canon und gut ist.
 
Heute ist es der Stangen-AF, der über Bord geschmissen wird, obwohl in vielen Objektiven absolut ausreichend.
Hier im Forum wird es teilweise noch bejubelt, "hurra, endlich darf ich mir ein neues Objektiv kaufen und wieder Geld zum Fotofritzen tragen".
Das alte ist zwar noch wie neu, wegen Inkompatibilität aber leider völlig wertlos.
Und wenn ihr dann alle AF-S habt, dann geht die Verarsche wieder von vorne los. Dann kommt die elektronische Blendensteuerung. Das 24er Shift hat sie schon. Canon hat sie in jedem EF-Objektiv seit 87.
Dann könnt ihr eure eben teuer erworbenen AF-S verramschen und wieder "Fortschritt, ich komme" jubeln.
Die Kompatibilitätspolitik bei Pentax scheint mir doch wesentlich kundenfreundlicher als bei Nikon.

Ich verstehe dein Gehäule nicht.
Ist ja wohl überall so, dass die Kompatibilität "irgendwann" mal auf der Strecke bleibt. Bei jeder Software, welche auch ständig neuer wird, ist das so.
Und wenns wieder von vorne anfängt... ja und?
Ich verstehe diese Schlecht-Machen nicht vom Technischen Fortschritt.
Immerhin bewirken sie auch gutes, und nicht nur den Technik-Fetischisten, sondern auch diejenigen, welche auch wissen wie sie damit umgehen.
Wenn ich ein FB im Format eines AF-S bekomme, warum nicht?
Wer jetzt halt eine neue FB gekauft hat für teures Geld, ja das war wohl schade. Aber da gibts zwei Arrgumente
1. wenn er sie wirklich braucht, dann verdient er auch Geld damit und wird sie eventuell sogar bereits amortisiert haben.
2. wer sie nicht wirklich braucht, hätte es auch ein Zoom getan. Denn dan hätte er bereits letztes Jahr schon annehmen können, dass die FBs mit Stangen-Antrieb irgendwann mal "aufgegeben" wird.
Ansonst ist es schlicht ein technischer Ignorant.
Aber solche werden in Zukunft mit nen haufen Stangen-AF-Objektiven und "ohne" Kompatiblen Body da stehen (ca. 10 Jahre maximal ;) )... im Ambitionierten Amateurbereich sogar noch früher.

Die D60 ist in meinen Augen ein ganz klares Zeichen für ihre AF-Strategie.
Canon hat das ganze "kurz und Schmerzhaft" gemacht, wärend Nikon den "langen" und "zermürbende" Weg gewählt hat.
Das ziel wird ein und das selbe sein.
Ein System welches schlussendlich nur noch das aktuellste AF-System auch zu 100% ausreizen kann.
Was weggelassen werden kann, wird weg gelassen... Kostenvorteile gegenüber der Konkurrenz (auch wenns nur 5Euro sind), und auch in der Kompaktheit... heute ist viel Technik auf sehr engem Raum verbaut.
Da wäre wohl jedes Plätzchen, welches frei wird, noch für andere Features möglich, was gegenüber der Konkurrenz auch wieder Vorteile bietet.

Unterm Strich... die D60 ist nicht nur eine neue für die Einsteiger (denn kaum jemand wird sich wohl für eine D40 noch entscheiden wenn er die D60 haben kann... und da rede ich jetzt von den Einsteigerbeurteilungspunkten), sondern diese Kamera zeigt klar das neue AF-System wird konsequent durchgesetzt.

Ob man will oder nicht. Es wird bestimmt in den nächsten Jahren anders werden, als die vorherigen Jahren, wo Nikon noch getendelt hat mit der Umsetzung.
 
Wenn ich ein FB im Format eines AF-S bekomme, warum nicht?

Ich bekomm sie aber nicht. Schon seit über einem Jahr werden die Dinger für den gängigen Brennweitenbereich herbeigeredet, gekommen sind zwei micros, davon eines ein Totschläger.
Mein 30er mußte ich bei Sigma kaufen, da das AF-S 2/35 nur "vaporware" ist, heiße Luft, in den Foren erfunden. Das AF-S 2/50 sogar hier im Forum.
Tolle Marketingstrategie, die den Kunden zum Fremdhersteller zwingt.
Nicht nur, daß hier der zweite Schritt vor dem ersten gemacht wird, der erste bleibt komplett aus. Bisher zumindest.
Wie man sowas auch noch bejubeln kann ist mir einfach unverständlich.
Im Übrigen war ich mit dem AF 2/35 immer zufrieden.
 
Ich bekomm sie aber nicht. Schon seit über einem Jahr werden die Dinger für den gängigen Brennweitenbereich herbeigeredet, gekommen sind zwei micros, davon eines ein Totschläger.
Mein 30er mußte ich bei Sigma kaufen, da das AF-S 2/35 nur "vaporware" ist, heiße Luft, in den Foren erfunden. Das AF-S 2/50 sogar hier im Forum.
Tolle Marketingstrategie, die den Kunden zum Fremdhersteller zwingt.
Nicht nur, daß hier der zweite Schritt vor dem ersten gemacht wird, der erste bleibt komplett aus. Bisher zumindest.
Wie man sowas auch noch bejubeln kann ist mir einfach unverständlich.
Im Übrigen war ich mit dem AF 2/35 immer zufrieden.

Ist das denn wirklich so schwierig? Wozu kaufst Du Dir denn eine D40, wenn Du doch weißt, dass es zwar die Objektive für die Zielgruppe der D40, aber nicht für Deine Bedürfnisse gibt?
 
Ist das denn wirklich so schwierig? Wozu kaufst Du Dir denn eine D40, wenn Du doch weißt, dass es zwar die Objektive für die Zielgruppe der D40, aber nicht für Deine Bedürfnisse gibt?

Weil eine D40 im Grunde alles kann, was ich brauche. Bis eben auf den Motor. Das war mir natürlich beim Kauf bekannt, ich habe es für mich zähneknirschend akzeptiert.
Aber kritisieren wird man doch wohl noch dürfen? Denn gut finde ich das nicht! Oder sind hier alle schon so verblendet, daß man nur noch hurra rufen darf?
Ich kann auch die Entscheidung von Nikon übrigens durchaus nachvollziehen, zumindest den kleinsten Modellen die volle Systemkompatibilität zu verweigern, obwohl ich diese Entscheidung nach wie vor auch marketingtechnisch für falsch halte.
Das war für die D40 einer genialer Schachzug, denn Sigma/Tamron waren -weitgehend- raus aus dem Geschäft. Jetzt haben die aber nachgezogen, das Argument entfällt also.
Dafür wurden und werden nach wie vor sehr viele Bestandskunden vergrault. In jedem Test steht es als Minuspunkt ganz oben: Kein Motor. Oft übrigens der einzige Minuspunkt, denn sonst ist die Kamera Klasse. Deshalb hat sie sich ja trotz dieses Mankos so gut verkauft.
Nicht jeder will eine D80. Für MICH ist die D40 klar besser: weniger Rauschen, bessere jpegs, kleiner, i.d.R. besser zu bedienen.
 
Ist das denn wirklich so schwierig? Wozu kaufst Du Dir denn eine D40, wenn Du doch weißt, dass es zwar die Objektive für die Zielgruppe der D40, aber nicht für Deine Bedürfnisse gibt?

Ich denke dass auch wenn er eine andere Kamera gwählt hätte, früher oder später auch bei dem Segment "ohne" Stangen-AF dasteht.
Man kann es drehen und wenden wie man will. Aber früher oder später (je nach Segment) wird man die Stangen-AFs nicht mehr verwenden können, weil die Bodies schlicht keinen Antrieb mehr gewährleisten.


Bezüglich dem hochjubeln... also mich würde es ja wunden nehmen wie deine Aussagen wären, wenn nikon von heute auf morgen gesagt hätte "so, ab D60 bekommen alle Kameras keinen Stangen-AF mehr" (wie es canon dazumals gemacht hat).
Ich finde es interessant wie die "kompatibilitäts-Verwöhnten" Nikon-Benutzer auf einmal so ein riesen-TamTam um den stangen-AF machen.
Nikon hat seit x Jahren kaum Kompatibilitäts-Einbussen gemacht. Was dem Kunden sehr zugute kam.
Der User wurde föllig verwöhnt. Während bei anderen Herstellern der Kunde schlicht knallhart vor den Kopf gestossen wurde.
Warum du mit "Zähne-knirschen" dich für eine D40 entschieden hast, verstehe ich somit überhaupt nicht.
Wenn ich eine Kamera kaufe, dann muss ich davon überzeugt sein.
Dann sollte ich nicht erst die Kamera kaufen, und dann den Techniken hinterher heulen.
Und jetzt nochmals um zum Punkt zu kommen... warum wohl die 50-AFs-Festbrennweiten fehlen... sorry, aber wenn man einwenig die Marktsegmente betrachtet befinden wir uns mit der D40 und der D60 immernoch im eher Einsteiger/Amateur-bereich.
Und diese verwenden halt in den wenigsten Fällen AF-S-Festbrennweiten.
Also warum soll Nikon für einpaar "Minderheiten" extra AF-S-Festbrennweiten produzieren?
Ausserdem verstehe ich das Gewirr um die Festbrennweiten nicht.
Im Amateurbereich erreichen die Zooms bereits sehr gute Abbildungs-Leistungen, von welchen man früher geträumt hätten.
Die Zooms sind auch nicht mehr so schlecht wie sie mal waren. Daher verstehe ich das ganze Geheule um die Kurzen Festbrennweiten sowieso nicht.
Der Einsteiger oder auch Amateur ist wohl das letzte was er sich zulegt eine Festbrennweite. Dieser bestückt sich wohl zuerst mit den gängigen Zooms.
WW und ein kurzes Tele (bis 200mm).
Dann ist dieser schon mal vorerst ausgesorgt.

Nikon wird die AF-S-Festbrennweiten wohl auch erst bringen, wenn der Stangen-AF-lose Body den Semi-Prof-bereich erreicht hat.
Und dies wird wohl noch 1-2 Jahre gehen.
Ich denke da nämlich sogar an das Szenario, dass der Nachfolger der D80 wohl auch ohne Stangen-AF ausgerüstet erscheint.
Das hätte zur Folge, dass m.E. Nikon wohl die AF-S-FBs früher bringt (in einem Jahr). Ansonst eher später (2Jahre).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten