• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Die definitive KB-vs.-APS-C-Abhandlung

Genauso wie das "ich rechne alles in KB-äqivalent um".. 50mm am aps-c sind NICHT 85mm am KB. es sind immernoch noch 50mm. Natürlich ist der Bildausschnitt anders, aber die Bildfeldwölbung (großer-nasen-effekt bei uww) bleit natürlich gleich.

just my 2 cents

Der "Großer-Nasen-Effekt hat nichts, aber auch gar nichts mit der Brennweite zu tun. sondern nur mit dem Abstand zum Motiv. Daher sind auch Aufnahmen mit äquivalenten Blenden & Brennweiten an verschieden grossen Sensoren identisch
 
Der "Großer-Nasen-Effekt hat nichts, aber auch gar nichts mit der Brennweite zu tun. sondern nur mit dem Abstand zum Motiv. Daher sind auch Aufnahmen mit äquivalenten Blenden & Brennweiten an verschieden grossen Sensoren identisch

So ist es – und mit Bildfeldwölbung, Verzeichnung usw. hat der "Große-Nasen-Effekt" gar nichts zu tun. Bildfeldwölbung und Verzeichnung sind Abbildungsfehler und damit objektivspezifisch, der "Große-Nasen-Effekt" ergibt sich aus der Art der Abbildung (Zentralperspektive) EDIT: bzw. noch genauer: am Unterschied zw. Aufnahme- und Betrachtungsperspektive des Fotos.

L.G.

Burkhard.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der "Großer-Nasen-Effekt hat nichts, aber auch gar nichts mit der Brennweite zu tun. sondern nur mit dem Abstand zum Motiv. Daher sind auch Aufnahmen mit äquivalenten Blenden & Brennweiten an verschieden grossen Sensoren identisch
Die Aufnahmen sind nicht identisch. Auch bei gleicher Sensortechnik bin ich mit großem Sensor besser aufgestellt. Der Bildausschnitt (große Nase) mag zwar gleich sein, zum identischen Bild gehört aber etwas mehr.
 
Wo liegen denn deiner Meinung nach die grossen Unterschiede? Ich wette du könntest die beiden Bilder auf normale Größen ausgedruckt nicht unterscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei äquivalenter Blende liegen Crop- & KB-Sensor bei Dynamik und Rauschen gleich auf, wenn die Aufnahmen mit identischen Belichtungszeiten gemacht werden. Wenn die ISO bei beiden Aufnahmen identisch ist, hat der KB-Sensor den bekannten Vorteil von gut 1 EV
 
Beispiel: Mit einer Spitzen-Optik sehen Bilder der 7D deutlich schärfer aus, als Bilder der 20D, weil einfach der Auflösungs-Vorteil (18M vs. 8,2M) so viel Mehr an Details ins Spiel bringt.

Und während an einer 20D ein Zoom wie das EF 28-135 IS USM eine ganz gute Figur gemacht hat und, bei guter Wahl der Blende und Brennweite, von einer Festbrennweite in Schärfe nicht zu unterscheiden war, sieht das bei der entsprechenden Optik an der 7D schon anders aus. – NICHT aber an der 5D mark II

Die 5DmkII hat nämlich etwa die gleiche Pixeldichte, wie die 20D.
Was also an der 20D scharf war ist GENAUSO Scharf (und wegen der kleineren Vergrößerung natürlich noch weitaus schärfer) an der 5DmkII

Kann mir nochmal jemand den Zusammenhang zwischen Pixeldichte und scheinbarer Objektivschärfe (evtl. an einem Beispiel) erklären? Angenommen z.B. man nimmt ein Haar, das genau einen Pixel breit ist. Warum ist das dann an der einen Kamera schärfer und der anderen unschärfer? Ich steh da noch etwas auf dem Schlauch. :eek:

Danke
Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie breit ist es denn, so breit wei der Pixel der 7D oder wie der Pixel der 20D? ;)

Je größer die Pixel, desto einfach ist es in der 100%-Ansicht (und nur da!) schärfere Aufnahmen zu erzeugen, da durch die größeren Pixel Verwacklung, Beugung, Objektivfehler etc. unter Umständen gar nicht registriert werden.

Bei einem Sensor mit kleineren Pixeln werden mehr Informationen aufgezeichnet, diese können aber ggf. auch den Schärfeeindruck lindern.

In der gleichen Ausgabegröße hat dafür dann der Sensor mit den kleineren Pixeln mindestens den gleichen Informationsgehalt, wie der Sensor mit den großen Pixeln, also Gleichstand bis Vorteil für den Sensor mit kleineren Pixeln.

Kommt nun noch die Sensorgröße ins Spiel wird natürlich der größere Sensor immer Gleichstand bzw. Vorteile haben, weil das Bild in Ausgabegröße weniger stark vergrößert werden muss, d.h. Bildfehler nicht so auffallen.
 
Und wenn man die Scheuklappen des Ausschließens von spiegellosen Kameras wegmacht, dann fällt auch der Rauschvorteil des Sensors zu 99.9% weg plus jeglicher Freistellvorteil und Dynamikvorteil bei nicht genau Basis-ISO.
Allein die eine Blende Dynamikvorteil bei genau Basis ISO bleiben dann in den paar Fällen, wo im Vergleich der grössere Sensor nicht vom Marktführer kommt, also selbst hier in der Minderzahl der Fälle.
All das ist nämlich (fast) nur von der Optik abhängig und keineswegs primär vom Sensor. :)
 
Vergleicht man 2 Systeme* mit unterschiedlich großen Sensoren** so ist das Rauschen mehr oder weniger identisch - solange man möglichst ähnliche Bilder machen möchte. Ein Vorteil im Rauschen gegenüber dem anderen System geht bei beiden immer zu Lasten der Schärfentiefe.

Sogar der kleinere Sensor kann weniger Rauschen, wenn ich die Blende weit genug auf mache - aber möglichst ähnliche Bilder bekommt man dann nicht mehr.




* Ähnliches Baujahr/Technik
** Vergleich zu großer Unterschiede z.B. Handy/KB-Kamera ist aber sinnlos, die KB-Kamera müsste lächerlich weit abgeblendet werden um möglichst ähnliche Bilder zu machen. Hier bekommt man nicht mehr Schärfentiefe sondern nur noch Matsch. So weit würde also keiner abblenden.
 
Da SNR und Dynamikumfang Hand in Hand gehen, ist der Unterschied nicht pauschal vernachlässigbar. Jeder Einzelne darf entscheiden, was für Ihn/Sie "gut genug" ist, aber wenn ich könnte, würde ich lieber bei ISO100 als bei ISO800 fotografieren. Kurz gesagt, dieser Unterschied ist nicht akademisch, er ist ziemlich greifbar. Und dennoch ist ein ISO800-Bild gut genug ;)
 
Da SNR und Dynamikumfang Hand in Hand gehen, ist der Unterschied nicht pauschal vernachlässigbar. Jeder Einzelne darf entscheiden, was für Ihn/Sie "gut genug" ist, aber wenn ich könnte, würde ich lieber bei ISO100 als bei ISO800 fotografieren.

Ich meinte die eine Stufe die eben Unterschied ist, klar wird jeder lieber Iso 100 als 800 haben. Aber die eine Stufe von 100 auf 200 zb o. von 200 auf 400 ist derart gering das es in 90% der Ausgabefälle keine Rolle spielt.
 
Vergleicht man 2 Systeme* mit unterschiedlich großen Sensoren** so ist das Rauschen mehr oder weniger identisch - solange man möglichst ähnliche Bilder machen möchte. Ein Vorteil im Rauschen gegenüber dem anderen System geht bei beiden immer zu Lasten der Schärfentiefe.

Sogar der kleinere Sensor kann weniger Rauschen, wenn ich die Blende weit genug auf mache - aber möglichst ähnliche Bilder bekommt man dann nicht mehr.




* Ähnliches Baujahr/Technik
Der Karneval tobt und eiert... Aber man kann ja viel in die Forenwelt setzen, Belege hast Du sicher auch bereit liegen
 
Was hat der Spiegel mit Rauschen, Dynamik oder Freistellung zu tun?

Frage ich mich auch.

Und, ob seit Masis Weggang in Vergessenheit geraten ist, dass bei Berechnung des äquivalenten ISO-Wertes der Cropfaktor zu quadrieren ist; dass ein Haar mit zB vier kleinen Pixeln schärfer gesampelt werden kann als mit einem Pixel etc. etc.

Der Karneval tobt und eiert...

Daran wird's liegen...

C.
 
Bin eh überrascht, dass dieser Thread "mal wieder" nen Frühling erlebt.. Liegt das an den Vorankündigungen der D4s?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten