• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die definitive KB-vs.-APS-C-Abhandlung

4/3 rules:evil:
E5 plus 14-28mm, 24-120mm und 100-400mm mit 3 Objektiven, wer kann das? (für nicht 4/3 Insider heisst das 7-14mm, 12-60mm und 50-200mm)
Und alles abgedichtet...:top:

Canon (KB):

- Sigma 12-24 oder Canon 16-35 (hat dann entweder einen Tick mehr oder einen Tick weniger WW als deine F/T-Lösung)
- Canon 24-105
- Canon 100-400

Pentax (APS-C):

- Tamron 10-24 oder Pentax 12-24 oder Sigma 10-20
- Pentax 17-70
- Pentax 60-250

Geht auch mit Nikon, Sigma, Sony, ....

Sorry, aber ~14mm KB bis ~400mm KB mit drei Objektiven abzudecken, ist keine herausragende Besonderheit des F/T-Systems, das geht mit allen.

Dafür hat man mit F/T weitestgehend verloren, wenn man nicht auf Zooms steht. Zum Glück machen die jetzt bei µ-F/T nicht denselben Fehler nochmal, sondern bringen stattdessen fleißig nette FBs raus. :)

Trotzdem ist für mich KB immer noch am stimmigsten was die Abstufungen angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte nur nochmals kurz auf die Sensorkosten zurückkommen, was im Zuge dieses Threads auch ein Thema war.

Dazu habe ich eine Information in Erfahrung gebracht.
Es hieß doch früher, dass die KB-Sensoren unter Anderem deshalb so teuer sind, weil es ganze 3 Maskensätze brauchte, um die riesige KB-Fläche belichten zu können. Der Stepperkreisdurchmesser reichte für eine Einmalbelichtung nicht aus.

Mir war bereits bekannt, dass es schon größere Belichtungsfelder gibt, deshalb ging ich zwischenzeitlich davon aus, dass nun 2 Maskensätze reichen.

Es gibt aber jetzt von Canon einen Stepper mit einer Field-Size von 52 x 34 mm! D.h. der ganze KB-Sensor passt auf ein Reticle. Die Zeit der Mehrfachmaskensätze ist – zumindest bei neuem Equipment – Geschichte. Dies sollte in Verbindung mit 300mm Wafern zu einer drastischen Kostensenkung bei KB-Sensoren führen.

Erwin
 
Sowohl bei Canon als auch Nikon sollen neue KB-Kameras vor der Tür stehen; es dürfen Wetten abgeschlossen werden: Werden diese

billiger
gleich teuer, oder
teurer

als die Vorgängermodelle werden...
 
Es gibt aber jetzt von Canon einen Stepper mit einer Field-Size von 52 x 34 mm! D.h. der ganze KB-Sensor passt auf ein Reticle. Die Zeit der Mehrfachmaskensätze ist – zumindest bei neuem Equipment – Geschichte.
Canon hat bei der Produktion der 5D etwa Mitte 2006 auf das neue Verfahren umgestellt. Wenn man den Sensor in der Hand hält kann man schon sehen, ob er auf einmal oder in zwei Schritten produziert wurde. Der Ersatzteilpreis für den Sensor ist von der 5D auf die 5DII um ca. 30% gesunken.

Früher war der Preis vom Sensor der bestimmende Faktor, wenn es um den Gesamtpreis der Kamera geht. Der Sensor der 1DsIII ist nur noch 400 Euro teurer als der Sensor der 1DIII, von daher braucht es nicht wundern, wenn es mal nur noch ein Modell geben wird.
 
Der Sensor der 1DsIII ist nur noch 400 Euro teurer als der Sensor der 1DIII, von daher braucht es nicht wundern, wenn es mal nur noch ein Modell geben wird.

Schlägt sich das neue Verfahren auch auf die Verarbeitungsgeschwindikeit der Kamera aus? Kenne mich hier überhaupt nicht aus... Aber falls der Speed bei KB trotzdem ob der Datenmenge eingeschränkt ist, dann gäbe es ja trotzdem noch eine Daseinsberechtigung für eine 1D?

Grüssle
JoeS
 
Schlägt sich das neue Verfahren auch auf die Verarbeitungsgeschwindikeit der Kamera aus?
Das Produktionsverfahren vom Sensor ist egal. Du kannst halt nur eine bestimmte Zahl an Pixel pro Sekunde auslesen. Ob du viele Pixel mit wenig fps oder wenige Pixel mit viel fps oder nur einen Teil der vielen Pixel mit vielen fps ausliest ist dann dir überlassen.
 
So, habe diesen und ähnliche Freds, wo es um Freistellen geht, gelesen und hoffentlich verstanden. Da ich auf solche http://www.flickr.com/photos/hansel5569/6207416301/, http://www.flickr.com/photos/insomnia09/6132673863/lightbox Fotos total abfahre, möchte ich wissen, ob ich so was auch mit einer Cropcam und ein z.B. Sigma 30mm/1.4 hin bekomme, oder benötige ich zwingend eine FF? Gibt es andere Methoden, die ich anwenden kann z.B. mit EBV wie brenizer methode. Wobei ich es per EBV lieber verhindern würde.

Danke im Voraus.
 
Das erste Bild ( 50 1.8) sollte mit dem 30 1.4 am Crop machbar sein, das Zweite, KB-Sensor mit 50 1.4, wird schon heikler. Jedenfalls wäre ein Sigma 30 1.4 schon die richtige Richtung.

mfg chmee
 
Wie lange werde ich benötigen um alles zu lesen:confused:

Hoffentlich komme ich da noch zum fotografieren.

Ihr werdet es nicht glauben, ich werde jetzt anfangen zu lesen.



Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Ihr werdet es nicht glauben, ich werde jetzt anfangen zu lesen.



Tom

...und wirst hinterher genauso klug sein wie vorher.
Besser ist zu fotografieren, ob mit KB oder APS-C ist unwesentlich.

Wenn es wirklich überzeugende Unterschiede zwischen beiden Sensogrößen gäbe, wäre dieser Threat garnicht notwendig. Nach einigen wenigen Argumenten wäre die Sache erledigt. Es ist aber so, dass die Unterschiede so marginal sind, dass es eine Glaubenssache wird, welchem System man zuneigt.
Bei mir ist es schlicht so, dass ich immer KB gewohnt war und mich auch nur damit wohl fühle, weil ich da die Wirkung der jeweiligen Brennweiten kenne.
Bei anderen, die mit APS-C großgeworden sind, wird das nicht so sein - ja und?
Es ist den Bildern nicht anzusehen, mit welchen Kameras sie gemacht sind, auch wenn andere anderes glauben. Wenn es so wäre, gäbe es doch schon jeden überzeugende Beispielbilder.
In den Randbereichen unterscheiden sich beide Sensorgrößen und deshalb können sich einige auch tatsächlich rational entscheiden - aber bei den Allroundfotografen ist es echt wurscht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten