• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

die besten Objektive an der E-PL1, E-P1/2

Werd mir evtl. auch eine E-PL1 kaufen ...

Nehme auch dann das Angebot mit dem 14-140er

du meinst das 14-150 oder? Vielleicht klappts dann mit der Raynox150 statt nem Makro....
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Passt das Olympus OM Zuiko Auto-S 1:1,8/50mm ohne Adapter auf die E-P1?
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Ich habe erst die Hälfte des Threads durch. Vielleicht werden meine Fragen im 2. Teil behandelt, aber mir brennt es unter den Nägeln. Es sind ziemlich grundlegende Fragen zu Objektiven, die an der EP-1 verwendet werden können:

1. Ohne Adapter kann man alle Olympus- und Panasonic-Objektive nutzen, die unter folgendem Link angegeben sind: http://www.four-thirds.org/en/microft/lense.html. Richtig?

2. Mit dem MF-2-Adapter können alle Objektive aus der OM-Reihe benutzt werden?

3. Was ist der Unterschied zwischen MF-2 und MMF-2?

4. Welcher Adapter ist der sinnvollste bzw. bietet das beste Preis-/Leistungsverhältnis bezogen auf die Objektive? Bietet die OM-Reihe dieses und ist somit ein MF-2-Adapter empfehlenswert?
(Was für mich sehr für den MF-2 spricht, ist, dass das OM Zuiko Auto-S 1:1,8/50mm damit zu benutzen ist, was sehr günstig ist und ordentliche Ergebnisse zu machen scheint. 50mm Festbrennweite will ich unbedingt haben für die EP-1.)


Vielen Dank für eure Hilfe! Es ist doch alles noch Neuland für mich.
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Zu 1. ja

Zu 2. ja

Zu 3. der MMF-2 genau wie der MMF-1 Adapter ermöglicht Dir die normalen FT Objektive an Deine E-P1 anzuschliessen. Hier mal eine Liste der ganzen FT-Objektive
Der MF-2 ist halt nur für die ganz alten OM-Objektive zu benutzen.

Der Unterschied zwischen MMF-1 und MMF-2 Adapter liegt NUR in der Materialverwendung, der MMF-1 hat ein Metallbajonett der MMF-2 aus Kunststoff.

Für mehr Infos solltest Du wohl besser im Technikthread zur E-P1 nachlesen, hier sollten ja nur Bilder gezeigt werden.

Gruß
Conrad

Hier noch ein Bild einer punktierten Zartschrecke.
E-P1 / MMF-1 Adapter / Zuiko ZD-40-150 / Hoya +4 Achromat.
 
Jetzt noch mal im richtigen Thread:

Ich habe erst die Hälfte des Threads durch. Vielleicht werden meine Fragen im 2. Teil behandelt, aber mir brennt es unter den Nägeln. Es sind ziemlich grundlegende Fragen zu Objektiven, die an der EP-1 verwendet werden können:

1. Ohne Adapter kann man alle Olympus- und Panasonic-Objektive nutzen, die unter folgendem Link angegeben sind: http://www.four-thirds.org/en/microft/lense.html. Richtig?

2. Mit dem MF-2-Adapter können alle Objektive aus der OM-Reihe benutzt werden?

3. Was ist der Unterschied zwischen MF-2 und MMF-2?

4. Welcher Adapter ist der sinnvollste bzw. bietet das beste Preis-/Leistungsverhältnis bezogen auf die Objektive? Bietet die OM-Reihe dieses und ist somit ein MF-2-Adapter empfehlenswert?
(Was für mich sehr für den MF-2 spricht, ist, dass das OM Zuiko Auto-S 1:1,8/50mm damit zu benutzen ist, was sehr günstig ist und ordentliche Ergebnisse zu machen scheint. 50mm Festbrennweite will ich unbedingt haben für die EP-1.)


Vielen Dank für eure Hilfe! Es ist doch alles noch Neuland für mich.

Zu 1. ja

Zu 2. ja

Zu 3. der MMF-2 genau wie der MMF-1 Adapter ermöglicht Dir die normalen FT Objektive an Deine E-P1 anzuschliessen. Hier mal eine Liste der ganzen FT-Objektive
Der MF-2 ist halt nur für die ganz alten OM-Objektive zu benutzen.

Der Unterschied zwischen MMF-1 und MMF-2 Adapter liegt NUR in der Materialverwendung, der MMF-1 hat ein Metallbajonett der MMF-2 aus Kunststoff.

Für mehr Infos solltest Du wohl besser im Technikthread zur E-P1 nachlesen, hier sollten ja nur Bilder gezeigt werden.

Gruß
Conrad

Hier noch ein Bild einer punktierten Zartschrecke.
E-P1 / MMF-1 Adapter / Zuiko ZD-40-150 / Hoya +4 Achromat.

Erst einmal vielen Dank, Conrad!

Ist denn die OM-Reihe vernünftig? Anders gefragt: Bin ich, wenn ich mir den MF-2-Adapter kaufe, auf der sicheren Seite? Sind die OM-Objektive "noch zeitgemäß" und ausreichend verfügbar auf dem Markt/der Bucht? Oder sollte ich mir lieber gleich den MMF-1/MMF-2-Adapter kaufen, um die normalen FT-Objektive nutzen zu können?

Ich habe nicht alle Objektive aller Arten durchgeschaut, aber stimmt mein Eindruck, dass die OM-Objektive günstiger sind als die FT-Objektive?

Für beide Adapter fehlt momentan das Geld.

Nochmals vielen Dank für die Hilfe! :top:
 
... stimmt mein Eindruck, dass die OM-Objektive günstiger sind als die FT-Objektive?
Jein. Was für Brennweiten/ Lichtstärke/ Motive sind denn für dich interessant? Wieso willst du den kompromissbehafteten Adapterumweg gehen, wenn du die Objektiv noch kaufen musst? Bis auf lichtstarke Gläser ist der mFT-Objektivpark doch schon gut bestückt.
 
Jein. Was für Brennweiten/ Lichtstärke/ Motive sind denn für dich interessant? Wieso willst du den kompromissbehafteten Adapterumweg gehen, wenn du die Objektiv noch kaufen musst? Bis auf lichtstarke Gläser ist der mFT-Objektivpark doch schon gut bestückt.

Mich interessieren folgende Objektive aus der OM-Reihe:

Zuiko Auto-S 1:1,2/50 mm

Zuiko Auto-W 1:2/21 mm (ZUIKO 17mm 2,8 oder Panasonic 20mm 1,7 sind vielleicht die besseren Alternativen, da kleiner)


Das wars eigentlich (momentan) auch schon. Würde mir nur den Body der E-P1 kaufen. Dann MF-2.

Habe eine DP1s, mit der ich sehr zufrieden bin, bis auf Lichtstärke. Daher die E-P1 als Ergänzung. Also brauche ich lichtstarke Objektive.

Ist das nicht sinnvoll? Irgendwann sollten bestimmt noch weitere Objektive dazukommen. Was das dann für welche sind, weiß ich jetzt noch nicht.
 
Würde mir nur den Body der E-P1 kaufen. Dann MF-2.
Habe eine DP1s, mit der ich sehr zufrieden bin, bis auf Lichtstärke. Daher die E-P1 als Ergänzung. Also brauche ich lichtstarke Objektive.
Ist das nicht sinnvoll?
Hast du Adleraugen ?
Wenn du nur die EP1 kaufst, würde ich nicht manuell fotografieren wollen.
Das habe ich Alles hinter mir.Mit der Lupeneinstellung ist Alles sehr umständlich,bei starker Sonneneinstrahlung auf dem Monitor unmöglich.
Erst mit dem VL2 auf der EP2 ist mir die Verwendung manueller Objektive möglich !
 
Hast du Adleraugen ?
Wenn du nur die EP1 kaufst, würde ich nicht manuell fotografieren wollen.
Das habe ich Alles hinter mir.Mit der Lupeneinstellung ist Alles sehr umständlich,bei starker Sonneneinstrahlung auf dem Monitor unmöglich.
Erst mit dem VL2 auf der EP2 ist mir die Verwendung manueller Objektive möglich !

Oh nein, du zerstörst meine Illusion.

Ich bin davon ausgegangen, dass das mit dem MF kein Problem darstellt, weil ich u.a. dieses Bild gesehen habe (noch viele andere, aber die finde ich gerade nicht). Also ist dieses Bild eher ein Glücksfall?:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5590758&postcount=1759

Edit: Noch eins gefunden: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5962645&postcount=2351

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5513236&postcount=1582

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5458255&postcount=1365

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5457832&postcount=1362
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Hallo Conrad,
also mein MMF-2 hat auf jeden Fall auch ein Metallbajonett.Gibt es da auch verschiedene Ausführungen?

Gruß! Alex

Hi, ich habe grade noch mal nachgelesen, das mit dem Kunststoffbajonett ist wohl so nicht korrekt, obwohl es öfter so gesagt wurde. Der MMF-2 soll wohl etwas leichter sein. Der Unterschied liegt dann wohl auch noch in der Farbe MMF-1 silber, MMF-2 schwarz.

Gruß
Conrad

Hier mal ein Foto einer räuberrischen Fliege (Ceanosia spec.) mit Ihrer Beute.
E-P1 / MMF-1 Adapter / Zuiko ZD-40-150 / Raynox DCR-250

Exif
 
Man kann durchaus mit der E-P1 manuell fokussieren, aber es ist weniger komfortabler und man braucht ne Menge Übung. Die Lupe ist m.E. nur mit Stativ vernünftig zu nutzen, ansonsten wackelt man wie blöde, was bei 7-10 facher Vergrößerung kein Wunder ist, und hat sehr schnell den zu fokussierenden Punkt verloren. Das ist aber bei der E-P2 mit VF-2 auch nicht anders. Jedenfalls gehts mir so. Eine Abschattung des Displays mit einer Hand bei Sonne ist bei Stativnutzung natürlich kein Problem, daher geht das in dem Fall mit der E-P1 auch bei Sonnenlicht gut.

Freihand ohne Lupe klappt es mit dem VF-2 Sucher schon besser bzw. es ist viel einfacher, den Fokus zu beurteilen.

Wie auch immer, mit beiden Kameras macht die Übung den Meister. Und ums Üben kommt man als "AF-Geschädigter" nicht drumherum. ;)

Grüße
Uwe
 
Irgendwann war bei mir der Punkt gekommen,da war ich so frustriert,dass ich meine 3 Voigtländer M verkauft habe,weil bei einem Ausflug mit starkem Sonnenschein nichts mehr möglich war.
Mit der EP2 hingegen benötige ich noch nicht eimal die Lupe zum Scharfstellen,und das ist der riesengroße Unterschied zur EP1.Die Umschalterei der Lupenansicht und Vollbild ist echt nevig mit der Pen.

Hier sind Bilder der EP2 manuell fokussiert ,ohne die Einstelllupe zu bemühen,aber mit dem elektronischen Sucher VL2.:top:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6952561&postcount=315
 
Ohne den EVF der E-P2 ist das einfach nur Krampf. Das soll mir mal einer vormachen, mit einem 150er und der Lupe vor dem Gesicht manuell zu fokussieren! Grauenhaft! Ich kriege das mit einem 90er Summi 30cm vor dem Gesicht nicht hin. Mit dem Sucher und die Kamera an das Gesicht gepresst geht das aber. Jetzt müssten sie nur noch die Firmware ändern, so das die Lupe nicht da ganze Bildfeld ausfüllt, sondern rundrum noch ein "Rahmen" bleibt, der das ganze Motiv zeigt. Dann wäre es perfekt.
 
Meinst du, dass das mit einer E-P1 mit VF-1 auch möglich ist oder untercheiden sich die Sucher in der Qualität? Es ist einfach eine wahnsinnige Ersparnis mit den OM-Objektiven..
Der VF-1 ist ein rein optischer Durchgucker mit fester Brennweite bzw. Bildausschnitt. Damit kann man in Verbindung mit alten OM-Objektiven genau nichts anfangen!
 
Bei mir geht es konkret um dieses Objektiv:

http://olypedia.de/Zuiko_Auto-S_1:1,8/50_mm

Es verwirrt mich schon sehr, dass nahezu jeder davon abrät, das Objektiv gezwungenermaßen mit dem MF zu benutzen, die Bilder von Echodyne mit dem Objektiv jedoch scharf ohne Ende sind. :ugly: (siehe oben die Links)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir geht es konkret um dieses Objektiv:

http://olypedia.de/Zuiko_Auto-S_1:1,8/50_mm

Es verwirrt mich schon sehr, dass nahezu jeder davon abrät, das Objektiv gezwungenermaßen mit dem MF zu benutzen, die Bilder von Echodyne mit dem Objektiv jedoch scharf ohne Ende sind. :ugly: (siehe oben die Links)
Nun, es ist ja nicht ausgeschlossen damit zu fotografieren und 50 mm sind noch nicht so furchtbar lang. Wenn nicht die Sonne dabei direkt aufs Display scheint, dann geht das sicher noch ganz gut. Nur.. bequem, komfortabel, sicher auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen (in diesem Fall große Umgebungshelligkeit), das ist etwas anderes. Ich verwende einige manuelle Linsen an der E-P2 (das OM 1,4/50 das Nokton 1,4/40, das Leica Summilux-M 2,0/90 und auch damit habe ich schon fotografiert) und deshalb weiß ich schon den EVF zu schätzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten