• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die A9 in Händen eines Canon Users und seiner Canon Linsen - Wechseln oder nicht?

AW: Die A9 in Händen eines Canon Users und seiner Canon Linsen - ein (erster) Erfahrungsbericht

Hatte die IS-Objektive nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Das 70200f4L war das längste Non-IS, das ich getestet habe.

@LivingRoom:
Hatte ich so verstanden, dass es hauptsächlich (ausschließlich?) für die Eingabe bei voll manuellen Objektiven ist. Bei diesen hat man sonst tatsächlich Probleme.
Beim FD Vivitar 70210 kann natürlich nichts erkannt werden. Da hab ichs spaßeshalber auch mal mit der "falschen" Brennweite probiert und konnte entsprechende "Fehlstabilisierung" feststellen.
Bei allen Objektiven mit EXIF-Übertragung am MC-11 hat es keinerlei Auswirkung gehabt, auf automatischer Erkennung zu bleiben bis zu den 200mm, die mir ohne Lens-IS zur Verfügung standen.
 
AW: Die A9 in Händen eines Canon Users und seiner Canon Linsen - ein (erster) Erfahrungsbericht

@chilly243
Hatte ich mir jetzt fast schon gedacht. Allerdings stelle ich mir das bei einem Zoom ein wenig kompliziert vor, wenn ich bei jedem Bild die Brennweite angeben muss, ist aber vielleicht auch Gewöhnungssache. Vor allem, wenn ich das auf eine Funktionstaste legen kann. Bei einer FB wäre das für mich aber noch ok.
 
AW: Die A9 in Händen eines Canon Users und seiner Canon Linsen - ein (erster) Erfahrungsbericht

Die Videos schau ich mir morgen in ruhe an. Heute schaff ich das nicht mehr.

Wenn man eine Linse mit IS an die Sony adaptiert, dann ist der interne Stabi der Sony nicht mehr anwählbar. Egal ob der Stabi am Objektiv ein oder ausgeschaltet ist.

Da ist ein häufiges Missverständnis enthalten: Alle - auch native - Objektive, die einen OS (Canon: IS)-Schalter haben verursachen, dass die Anwahl im Menü ausgebaut ist. Das heisst aber nicht, dass der Stabi ausgeschaltet wäre. Der Stabi schaltet zwei seiner fünf Korrekturachsen ab (horizontal, vertikal) ab und lässt die anderen drei shift up/down, left/right und roll) eingeschaltet. Unabhängig davon, ob adaptiert oder nativ.
 
AW: Die A9 in Händen eines Canon Users und seiner Canon Linsen - ein (erster) Erfahrungsbericht

Komisch, ich dachte, mit Fremdobjektiven und langen Brennweiten geht das nicht.
Auch wenn man es nicht genau erkennen kann, ob die Bilder wirklch richtig scharf sind, sieht das gut aus, das stimmt.

Ja ja, die vielen YouTuber mit ihren nichts aussagenden Videos/Bildern. Aber wenigstens zeigen die Bilder.
Wenn es dich glücklich macht, hänge ich gerne ein Bild von meinem Test an. verkleinert in einem Webvideo könnte man das auch für scharf halten.

Ist jetzt vielleicht blöd die Aussage, aber ich hoffe, dass insbesondere die User, die gerade von Canon oder Nikon umgestiegen sind, wissen, dass man bei Fremdobjektiven und langen Brennweiten den Stabi nicht auf Automatik stehen lassen darf, weil sonst das Bild unscharf wird und das man bei Fremdobjektiven grundsätzlich manuell die Brennweite eingeben muss. Nicht das noch ein unscharfes Bild falsch interpretiert wird. Oder irre ich mich? Ich selber benutze ausschließlich native Objektive und weiß nicht genau wie das mit der manuellen Eingabe der Brennweite & Stabi bei Fremdobjektiven funktioniert.
Die gemachten Bilder sind ja scharf. Nur eben nicht an der richtigen Stelle. Daher schließe ich die Ursache des Stabi erstmal aus. Bin mir aber tatsächlich nicht sicher ob der Stabi in der Kamera Ein oder Aus geschaltet war. Ich werde das in jedem Fall nochmal testen.

Da ist ein häufiges Missverständnis enthalten: Alle - auch native - Objektive, die einen OS (Canon: IS)-Schalter haben verursachen, dass die Anwahl im Menü ausgebaut ist. Das heisst aber nicht, dass der Stabi ausgeschaltet wäre. Der Stabi schaltet zwei seiner fünf Korrekturachsen ab (horizontal, vertikal) ab und lässt die anderen drei shift up/down, left/right und roll) eingeschaltet. Unabhängig davon, ob adaptiert oder nativ.
Ok, das hatte ich wirklich mißverstanden. Danke für den Hinweis.

Ich will ja nach wie vor daran glauben das es an mir liegt und nicht an der Kamera. Denn die A9 selber macht schon ordentlich Spaß.
 

Anhänge

AW: Die A9 in Händen eines Canon Users und seiner Canon Linsen - ein (erster) Erfahrungsbericht

So, dank eines sehr freundlichen Forenmitgliedes aus der Nachbargemeinde habe ich jetzt auch einen Sigma MC-11 hier als Leihgabe.

Bisher habe ich nur ein paar simple Tests mit den Linsen gemacht. Kurzes Fazit:

Das 35L II, das 16-35 IS und leider auch das 70-200 verhalten sich genauso wie am Metabones. Die beiden ersten funktionieren sehr gut, das 70-200 am langen Ende wieder nicht.

Das 100er Makro funktioniert am MC-11 besser als am Metabones. Der AF fokussiert vom Geräuschpegel her normal. Aber leider geht der Eye AF auch nicht bis zum Rand, sondern ist im äußeren Drittel nicht mehr zu gebrauchen und pumpt nur noch. Also das gleiche wie beim 70-200 mit beiden Adaptern.

Das 85er Sigma zeigt am MC-11 leider das gleiche verhalten. Am Metabones hingegen funktioniert es zuverlässig bis an den äußersten Rand. Traurig das der hauseigene Adapter da schlechter wegkommt.

Das 300er habe ich aktuell verliehen, daher kann ich das erstmal nicht testen. Werde aber am WE nochmal mit Kamera und Hund losziehen und schauen ob der MC-11 das besser mit dem 70-200 hinbekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Die A9 in Händen eines Canon Users und seiner Canon Linsen - ein (erster) Erfahrungsbericht

Hallo,

mensch Thorsten, der MC-11 ist von Sigma.

Gruß
Waldo
 
AW: Die A9 in Händen eines Canon Users und seiner Canon Linsen - ein (erster) Erfahrungsbericht

Ah, OK. Da hab ich mich einfach nur verschrieben. Danke für den Hinweis. Habs geändert.
 
AW: Die A9 in Händen eines Canon Users und seiner Canon Linsen - ein (erster) Erfahrungsbericht

Wie ist es mit den Canon-Objektiven? Mit dem Sigma 120-300 habe ich am MC-11 die volle AF-Auswahl, also alle Modi. Du hattest ja geschrieben, dass das bei Metaboles eingeschränkt sei.
 
AW: Die A9 in Händen eines Canon Users und seiner Canon Linsen - ein (erster) Erfahrungsbericht

Ja, ist beim Metabones eingeschränkt. Mit allen Linsen die ich habe. Am MC-11 habe ich beim Sigma 85 Art alle AF Modi zur Verfügung. Bei den Canon Linsen sind die Modi genauso beschränkt wie beim Metabones.
 
AW: Die A9 in Händen eines Canon Users und seiner Canon Linsen - ein (erster) Erfahrungsbericht

Nabend Thorsten. :) Auch wenn wir uns vor zwei Tagen noch per WhatsApp schrieben, hast du doch deinen Bericht hier zu deinem Neuerwerb gar nicht erwähnt.:eek: :)

Klasse und ausführlich beschrieben und es deckt so die Einschätzungen ab, die mich - wegen meines Objektivparks - dann doch davon abgehalten haben, eine SONY samt Metabones und Canon L-Linsen auf Herz und Nieren zu testen.

Das, was für dich wichtig ist, hast du prima beschrieben und aus deiner Sicht perfekt eingeschätzt.

Zu diesem Thema hatte ich auch mal eine Weile mit Forenmitglied ottschke (Stephan Ottow) geschrieben, der klasse Filme mit SONYs und adaptierten langen Canon-Tüten dreht. Seine Einschätzung bei schnellen Actionszenen war dieselbe. Fürs Filmen sind sie jedoch bestens geeignet, er fokussiert da aber eben manuell.

Ja, das ist schon schade. Vermutlich müssen wir schauen und hoffen, dass auch Canon mal eine ähnlich gute Spiegellose fabriziert. :rolleyes:
 
AW: Die A9 in Händen eines Canon Users und seiner Canon Linsen - ein (erster) Erfahrungsbericht

....

Zu diesem Thema hatte ich auch mal eine Weile mit Forenmitglied ottschke (Stephan Ottow) geschrieben, der klasse Filme mit SONYs und adaptierten langen Canon-Tüten dreht. Seine Einschätzung bei schnellen Actionszenen war dieselbe. Fürs Filmen sind sie jedoch bestens geeignet, er fokussiert da aber eben manuell.

Ja, das ist schon schade. Vermutlich müssen wir schauen und hoffen, dass auch Canon mal eine ähnlich gute Spiegellose fabriziert. :rolleyes:

Hallo Jens,
ja wenn du nicht im Bereich Wildlife und Portraits unterwegs wärst,
würde ich dir ja zu einer kleinen A7 mit manuellem Glas (Canon FD) raten,
(die hatte ich parallel zur d610 angeschafft, klein, leicht und tolle BQ)
das ist einfach entspanntes fotografieren wenn man alles manuell macht.
Gruß Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Die A9 in Händen eines Canon Users und seiner Canon Linsen - ein (erster) Erfahrungsbericht

@ chickenhead

ich hatte ja auch lange noch das EF 70200 IS USM2 an der R2 mit MC11, war ok für einfache Bilder ohne schnelle Bewegungen. Dachte auch immer das würde am AF der R2 liegen. ALs dann die A9 ins Haus gekommen ist, wurde der nächste Versuch gestartet, mit dem Ergebnis das ist was schneller aber halt immer noch nicht so wie zb das 70200 auf meiner alten 5dMK3, also wurde er Verkauft und dafür ist das Native Sony 70200 gekommen, nun bin ich wunschlos glücklich, denn es hat die Geschwindigkeit von einem 2470.

Ich sehe es mittlerweile so, die Adaptierung der Fremdhersteller klappt in einem gewissen Umfang. Die Unterscheide von einer R2 zu einer A9 sind nicht so gross wie bei den Nativen Gläser, und den vollen Funktionsumfang der AF Modi schaffen sie leider auch nicht.
Somit muss man sich immer im klaren sein Adaptiert ist immer nur ein Kompromiss, welcher sich auf die Technik bezieht, nicht auf die Abbildungsleistung.
 
AW: Die A9 in Händen eines Canon Users und seiner Canon Linsen - ein (erster) Erfahrungsbericht

Habe heute dann nochmal intensiv das 70-200 mit dem Sigma MC-11 getestet. Das verhalten war aber exakt genauso wie beim Metabones.

- man kann ab ca 150mm nicht mehr bis zum Rand fokussieren. Das mitllere Drittel geht gut (bei statischen Motiven) alles was recht und links daneben ist wird schlichtweg nicht mehr fokussiert. Wenn interesse besteht, dann kann ich davon morgen mal ein Video hochladen. Nach oben und unten geht der Fokus deutlich weiter, aber auch nicht bis zum Rand.

- Steady Shot sollte man in jedem Fall ausschalten. Irgendwie werden die Bilder mit aktivierter IBIS nicht so knackig. Keine Ahnung ob der Einschwingzeit benötigt, damit habe ich mich noch gar nicht beschäftigt.

- Beim Tracking fällt auf, das der AF scheinbar vom Speed sogar mitkommt, aber der Fokus sitzt bei 95% der Bilder (Brennweite 150mm+) hinter dem fokussierten Bereich. Dabei ist es egal ob ich meinen Hund oder meinen Sohn tracke, also unabhängig von der Motivgeschwindigkeit. Bei unter 150mm wird der Auschuss weniger, aber dennoch sind maximal 50% der Bilder wirklich an der richtigen Stelle scharf.

Nach diesem Test machte sich schon wieder Frust breit. Wenn man 200+ Bilder ansieht und davon sind 150 falsch fokussiert ist das schon ätzend (ja, ich weiß, es sind adaptierte Linsen und mit einem GM wäre das viel besser, müsst ihr nicht extra wieder erwähnen ;)).

Danach habe ich dann meinen Sohn fotografiert. Objektiv das 35L II bei F1,4-f2. Im Wechsel habe ich die A9 und die 5DIV verwendet. Mit der 5DIV habe ich mehr Bilder gemacht, da ich verschiedene Settings probiert habe (Lifeview mit Gesichtserkennung, Über den Sucher mit Spot AF, Einzelbild AF und 9umleigende Felder). Tja, was soll ich sagen. Bei den Bildern der A9 (alle mit Eye AF) gibt es kaum Ausschuss. bei der 5DIV waren sicher die Hälfte der Bilder nicht 100% korrekt fokussiert. Den wenigsten Ausschuss hatte ich mit dem Einzelfeld AF.

Nicht nur, das die A9 viel mehr Auswahl an scharfen Bildern generierte, nein, sie hat auch Bilder gemacht, die so mit der 5D gar nicht möglich waren. Beispiel: Mein Sohn nimmt eine Tasse und trinkt. Die A9 behält trotzdessen das Auge im Fokus. Mit der 5D war es mir nicht möglich in der Zeit den Fokus so zu setzen das ich korrekt auf das Auge fokussieren konnte. Das sind dann Momente, da ist eine A9 der Canon weit überlegen. Auch mit adaptierten Linsen.
 
AW: Die A9 in Händen eines Canon Users und seiner Canon Linsen - ein (erster) Erfahrungsbericht

Danke Thorsten für Deinen sehr differenzierten Erfahrungsbericht!

Für mich besonders wertvoll, da ich selten über die 135 mm hinaus komme und somit weiß, dass adaptieren in Bezug auf Tracking bei längeren Festbrennweiten nicht sinnvoll wäre.

Alles andere hört sich großartig an und entspricht der gleichen Erfahrung, die ich machen durfte.

So eine zwei Seitenbetrachtung ist wirklich superkonstruktiv! :top:
 
AW: Die A9 in Händen eines Canon Users und seiner Canon Linsen - ein (erster) Erfahrungsbericht

Chickenhead kommt langsam in den Geschmack :evil:
Next step: Sony FE lenses :evil:
 
AW: Die A9 in Händen eines Canon Users und seiner Canon Linsen - ein (erster) Erfahrungsbericht

...Danach habe ich dann meinen Sohn fotografiert. Objektiv das 35L II bei F1,4-f2. Im Wechsel habe ich die A9 und die 5DIV verwendet. Mit der 5DIV habe ich mehr Bilder gemacht, da ich verschiedene Settings probiert habe (Lifeview mit Gesichtserkennung, Über den Sucher mit Spot AF, Einzelbild AF und 9umleigende Felder). Tja, was soll ich sagen. Bei den Bildern der A9 (alle mit Eye AF) gibt es kaum Ausschuss. bei der 5DIV waren sicher die Hälfte der Bilder nicht 100% korrekt fokussiert. Den wenigsten Ausschuss hatte ich mit dem Einzelfeld AF...

Für den heutigen Test hast Du nur den Sigma MC-11 verwendet?
Hast Du einen Unterschied zwischen Sigma und MB festgestellt?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten