• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die A9 in Händen eines Canon Users und seiner Canon Linsen - Wechseln oder nicht?

AW: Die A9 in Händen eines Canon Users und seiner Canon Linsen - ein (erster) Erfahrungsbericht

Die Auflösung brauche ich aber nicht. Und selbst wenn ist der Hinweis auf 30 Jahre alte Canon Optiken hier nicht zielführend, da ich schon aktuelle Linsen verwende die auch an einer 5Ds bestehen. Selber probiert.

Und das ich die AF Performance ausbremse ist mir durchaus bewusst (habe ich glaube ich schon das ein oder andere mal erwähnt). Die bräuchte ich aber allenfalls am 70-200 oder einem 300/2,8. An einem 35/1,4 oder 85/1,4 brauche ich keinen Topspeed. Da ist das was mir die A9 mit Adapter leistet schon ausreichend genug.
 
AW: Die A9 in Händen eines Canon Users und seiner Canon Linsen - ein (erster) Erfahrungsbericht

auf 5 Meter und 50mm bei F1,8 habe ich eine Hyperfokale Distanz von über 1 Meter bitte was soll ich da mit einem Eye AF ? da reicht ein Face Detect absolut aus.
Wo habe ich denn geschrieben, dass es nicht ausreicht?
Ich wurde gefragt, was für mich ein Nahbereich bedeutet, ich habe geantwortet. Außerdem habe ich "bis max." geschrieben. Komm ein bisschen runter, Kollege, du überreagierst dauernd.
Du musst die A9 nicht verteidigen. Jeder den hier Diskutierenden hat eine und weiß, was sie kann ;)
 
AW: Die A9 in Händen eines Canon Users und seiner Canon Linsen - ein (erster) Erfahrungsbericht

Wo habe ich denn geschrieben, dass es nicht ausreicht?
Ich wurde gefragt, was für mich ein Nahbereich bedeutet, ich habe geantwortet. Außerdem habe ich "bis max." geschrieben.

Ja, aber du hast weiter vorne geschrieben. "Erstens funktionert er [der Eye-AF] nur im Nahbereich." Das hört sich so an als gäbe es hier eine Einschränkung. Klingt ein bißchen so, als ob Eye-AF nur bis 1 m (mit dem 50er) funktionieren würde. Jetzt wissen wir, was du unter Nahbereich verstehst und dass es mit dem 50er sogar bis zu 5m funktioniert. Und der Kollege "tester" hat darauf (zurecht) hingewiesen, dass bei noch größeren Entfernungen ohnehin kein Eye-AF notwendig ist. Da macht dein Statement "funktioniert nur im Nahbereich" keinen Sinn mehr.

Gruß, Thomas
 
AW: Die A9 in Händen eines Canon Users und seiner Canon Linsen - ein (erster) Erfahrungsbericht

Es tut mir leid, wenn ich jemanden durcheinander gebracht habe. Ich hätte von Anfang an vom Abbildungsmassstab schreiben sollen und nicht von Nahbereich oder Entfernung.

Nahbereich ist für mich von Naheinstellgrenze bis ca. 4-5 Meter. In etwa diesen Entfernungen bewegt man sich meist als Hochzeitsfotograf. Bei einem Makrofotografen sieht es natürlich anders aus, genau so wie bei einem Sportfotografen.
Das alles ändert nichts daran, dass der Eye-AF nur in einem bestimmten "Nahbereich" (eigentlich bis zu einem bestimmten Abbildungsmassstab, die Brennweite kann ja variieren) funktioniert. Danach hat die Kamera Schwierigkeiten, ein Auge zu finden, was aber in Ordnung geht. Wie du selbst schon sagst, man braucht es dann eh nicht mehr.
 
AW: Die A9 in Händen eines Canon Users und seiner Canon Linsen - ein (erster) Erfahrungsbericht

Funktioniert Eye AF denn bei einem 100-400@400mm und einem Sportler? Hat da jemand Erfahrung?
 
AW: Die A9 in Händen eines Canon Users und seiner Canon Linsen - ein (erster) Erfahrungsbericht

Funktioniert Eye AF denn bei einem 100-400@400mm und einem Sportler? Hat da jemand Erfahrung?

Mit Sony Glas oder via Adapter?

Mit dem 70-200GM benutz ich den Eye AF im Sport zu 90% (wenn die Szene im Spiel halt passt, also auf mich zu dribbeln oder so).

100-400 hab ich nicht, aber nen Teleconverter (2fach) für das GM, kann ich aber erst bis spätestens nächste Woche testen wenn du willst.
 
AW: Die A9 in Händen eines Canon Users und seiner Canon Linsen - ein (erster) Erfahrungsbericht

Schon bezogen auf native Objektive. Das 100-400 GM ist ja aktuell das maximum an Brennweite
 
AW: Die A9 in Händen eines Canon Users und seiner Canon Linsen - ein (erster) Erfahrungsbericht

Zunächst einmal vielen Dank für Deinen wahnsinnig guten und sachlichen Bericht. Derart objektive Erfahrungsberichte vermisse ich. Leider artet das Thema hier wieder dahingehend aus, welcher Hersteller nun die "Professionellere" bauen würde. Lasst es doch einfach. Was ist der Sinn dieser Diskussion?

Die Alteingesessenen hier wissen vermutlich, dass ich ursprünglich eine Zeit lang neben einer Kleinbildkamera von Canon parallel eine kleine mft-Kamera von Olympus nutzte und letztendlich Beide - mehr oder weniger - abgestoßen habe und nunmehr seit einem Jahr eine Sony a7R nutze. Da sich im Laufe der Zeit auch bei mir das ein oder Andere schöne EF-Glas verirrt hat, adaptiere ich seitdem die vorhandenen EF-Objektive mittels eines Sigma MC-11 Adapters.

Wie die grottenschlechte AF-Leistung der Sony a7R bereits vermuten lässt, lege ich beileibe keinen Wert auf die AF-Leistung. Bei meinen Aufnahmebereichen habe ich nahezu immer die Zeit, manuell zu fokussieren - und das funktioniert bei den a7 / a9-Kameras hervorragend. Im Endeffekt stelle ich - im Gegensatz zu Thorsten - keinen oder nur einen sehr geringen Anspruch an die Leistung des Autofokusmoduls.

Grundsätzlich gefällt mir ein Sonygehäuse sehr viel besser, als mir je ein Canongehäuse gefallen hat - mit den Spiegelreflexkameras von Canon konnte ich mich nie richtig anfreunden. Gänzlich anders ist das nun bei den Sonygehäusen: bereits durch die Nutzung der spiegellosen Olympus OMD-D Kamera, habe ich den elektronischen Sucher und banale Dinge, wie etwa ein Klappdisplay, schätzen gelernt. Die Sony a7R war die erste Kamera mit Kleinbildsensor, mit der ich mich richtig wohl fühlte.

Nun ist es aber so, dass auch ich gerne Neues ausprobiere. Natürlich gibt es da ein paar Kritikpunkte, die ich der Sony a7R anlaste. Zum einen ist das die geringe Auflösung des Suchers. Da ich manuell fokussiere, bin ich auf einen möglichst guten elektronischen Sucher angewiesen. Es funktioniert auch mit dem Sucher der a7R sehr gut; teilweise kann das Ganze aber - gerade bei f/1.4 etwas frickelig sein - hier würde etwas mehr Auflösung nicht schaden. Da ich zudem sehr gerne auf der Straße fotografiere, würde ich mir die Möglichkeit wünschen, geräuschlos aufnehmen zu können. Ein weiterer, vielfach kritisierter, Punkt ist natürlich die Akkuleistung. Da ich zwar nicht Derjenige bin, der Hunderte von Fotos an einem Tag macht, würde etwas Akkureserve hier dennoch gut tun. Und der gewichtigste Punkt, der mir an der a7R fehlt, ist der fehlende Sensorstabilisator.

Vor diesem Hintergrund hatte ich mich eigentlich entschlossen, die Sony a7R II anzuschaffen, da diese nahezu alle der oben aufgeführten Nachteile ausmerzt. Da der Autofokus der a7R II erheblich verbessert worden sein sollte, habe ich natürlich aus reinem Interesse das Autofokusverhalten meiner EF-Objektive durchgeprüft. Dabei konnte ich ebenfalls feststellen, dass kürzere Brennweiten - bereits mit der a7R II - wahnsinnig gut funktionieren. Das Sigma 24 MM F/1.4 und das Sigma 35 MM F/1.4 funktionieren hier - inkl. Eye-AF - tadellos. Selbst bei wenig Licht (F/1.4, 1/60, ISO 3.200) trifft der Autofokus immer und immer wieder problemlos. Bei derart hohen Lichtstärken kommt natürlich besonders der Vorteil der fehlenden Front- / Backfocus-Problematik sehr zum Tragen. Da ich ein besonders kompaktes Objektiv haben wollte, habe ich mit dem FE 28 MM F/2.0 ein einziges natives Objektiv für die Sony angeschafft. Gefühlt ist dieses native Objektiv nicht schneller, als die beiden Sigma Art Objektive. Überrascht hat mich auch das 24-105 MM L F/4.0 I - dieses arbeite ebenfalls sehr gut und schnell. Die Erfahrungen mit dem 100 MM F/2.8 IS decken sich mit der meinen - irgendwie klappt hier das Zusammenspiel überhaupt nicht und der Autofokusmotor rasselt unaufhörlich. Das 70-200 MM F/2.8 IS II L hingegen funktionierte inklusive Eye-AF bis etwa 150 MM wunderbar. Ab dann bricht die Leistung aber erheblich ein und der AF-Motor rast hin- und her. Bezüglich der Thematik "Autofokus" muss ich hierzu allerdings erwähnen, dass das Ganze ausschließlich ohne größere Bewegung versucht wurde. Festzustellen war jedenfalls, dass für meine Art der Fotografie bereits die Autofokusleistung der a7R II absolut zufriedenstellend ist. Dieser Umstand ist für mich von Vorteil, da ich nahezu ausschließlich mit weitwinkligem Glas unterwegs bin (vermutlich in über 90 Prozent der Fälle).

Aufgrund der Tatsache, dass der Aufpreis zur a7R III relativ moderat ist, habe ich mich letzendlich dazu entschieden, dass meine a7R durch das neueste Modell, der a7R III, ergänzt wird. Die Verbesserungen erstrecken sich auf ein großes Leistungsspektrum (Auflistung siehe hier).

Ich denke, dass man anhand meines Beispieles sehr gut erkennen kann, dass es - in Abhängigkeit er Aufnahmebereiche - durchaus Sinn machen kann, EF-Objektive an einer Sonykamera zu adaptieren. Die pauschale Aussage "mit adaptiertem Glas wird man an einer Sony aX nicht glücklich" kann ich daher nicht unterschreiben. Sofern die Autofokusleistung jedoch eine maßgebliche Rolle spielt, mag die Aussage eventuell zutreffen - das kann ich aber nicht beurteilen, da ich in diesem Bereich keinerlei Erfahrung habe.

Jedenfalls würde ich die Objektive nochmals mit dem MC-11 durchtesten. Das Problem mit den langen Brennweiten (über 150 MM) wird dieser aber vermutlich auch nicht in den Griff bekommen. Solltest Du grundsätzlich von der a9 in größerem Maße als von der 5DM4 angetan sein, würde ich ihr dennoch eine Chance geben.

gruß,
flo
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Die A9 in Händen eines Canon Users und seiner Canon Linsen - ein (erster) Erfahrungsbericht

Das ist auch mit adaptierten Nikon Objektiven nicht anders. Bis 50mm funktioniert alles besser als ab 85mm und aufwärts. Auch Eye-AF wird von allen Objektiven unterstützt und funktioniert gut, solange alles still hält.
 
AW: Die A9 in Händen eines Canon Users und seiner Canon Linsen - ein (erster) Erfahrungsbericht

Bei der A9 mit Canon sollte alles (je nach Hersteller und Adapter) bis 135 ziemlich gut funktionieren. "Ziemlich" ist auslegungssache, aber doch schon etwas besser als gut. :D
 
AW: Die A9 in Händen eines Canon Users und seiner Canon Linsen - ein (erster) Erfahrungsbericht

Hierzu gibt es dieses Video https://youtu.be/w0vAnbAwt_U
Exakt das euch interessierende Thema wird dort behandelt, A9 vs. A7RIII mit dem 100-400 G Master und Telekonverter.
 
AW: Die A9 in Händen eines Canon Users und seiner Canon Linsen - ein (erster) Erfahrungsbericht

Danke, schau ich mir heute Abend mal an.
 
AW: Die A9 in Händen eines Canon Users und seiner Canon Linsen - ein (erster) Erfahrungsbericht


Komisch, ich dachte, mit Fremdobjektiven und langen Brennweiten geht das nicht. Das sieht jetzt nicht so aus, als ob man nur die Sahne-Treffer-Bilder für das You-Tube Video genommen hätte und die Fehl-AF Bilder unterschlägt. Die gezeigten Bilder wurden unmittelbar hintereinander aufgenommen. Das ist bestimmt wieder nur ein Video, womit uns so ein YouTuber manipulieren will. :)
 
AW: Die A9 in Händen eines Canon Users und seiner Canon Linsen - ein (erster) Erfahrungsbericht

Das Video sagt leider nur wenig darüber aus, was es bei einem richtigen Tracking aussieht.
Bei den Bildern im Video hätte ein Mal manuell fokussieren und dann nur auslösen auch ausgereicht :D
Chickenhead soll seinen Hund versuchen zu verfolgen, und zwar nicht von der Seite, sondern frontal, dann wissen wir mehr :)
 
AW: Die A9 in Händen eines Canon Users und seiner Canon Linsen - ein (erster) Erfahrungsbericht

Ja ja, die vielen YouTuber mit ihren nichts aussagenden Videos/Bildern. Aber wenigstens zeigen die Bilder.

Ist jetzt vielleicht blöd die Aussage, aber ich hoffe, dass insbesondere die User, die gerade von Canon oder Nikon umgestiegen sind, wissen, dass man bei Fremdobjektiven und langen Brennweiten den Stabi nicht auf Automatik stehen lassen darf, weil sonst das Bild unscharf wird und das man bei Fremdobjektiven grundsätzlich manuell die Brennweite eingeben muss. Nicht das noch ein unscharfes Bild falsch interpretiert wird. Oder irre ich mich? Ich selber benutze ausschließlich native Objektive und weiß nicht genau wie das mit der manuellen Eingabe der Brennweite & Stabi bei Fremdobjektiven funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Die A9 in Händen eines Canon Users und seiner Canon Linsen - ein (erster) Erfahrungsbericht

Ist ja das erste was ich darüber höre.
Funktioniert vollkommen problemlos mit der automatischen Brennweiten-Erkennung via MC-11. Unscharfe Bilder durch Stabi-Probleme per Adapter konnte ich nicht nachvollziehen.
Weder mit unstabilisiertem EF 50, 100, 70200f4L (nur IBIS) oder stabilisiertem EF 35IS, 70300USMII (Lens-IS only).

Weiß nicht was das mit Tracking zu tun haben soll?! Das war nämlich bei allen besch*** mit der RII.
 
AW: Die A9 in Händen eines Canon Users und seiner Canon Linsen - ein (erster) Erfahrungsbericht

Ist ja das erste was ich darüber höre.
Funktioniert vollkommen problemlos mit der automatischen Brennweiten-Erkennung via MC-11. Unscharfe Bilder durch Stabi-Probleme per Adapter konnte ich nicht nachvollziehen.
Weder mit unstabilisiertem EF 50, 100, 70200f4L (nur IBIS) oder stabilisiertem EF 35IS, 70300USMII (Lens-IS only).

Weiß nicht was das mit Tracking zu tun haben soll?! Das war nämlich bei allen besch*** mit der RII.

Na ja, RII ist nicht RIII oder A9, was den AF angeht Ich weiß es nicht genau, bei der II. habe ich gehört, dass man bei Fremdobjektiven und längeren Brennweiten für den Stabi die Brennweite manuell eingibt. Vielleicht aber auch nur bei Altglas, wo es keine Erkennung gibt. Wie gesagt, genau weiß ich es nicht, weil ich bisher nur nativ unterwegs war und zumindest an der RIII noch nie AF Probleme hatte. Schade, wäre eine schöne Erklärung gewesen...
 
AW: Die A9 in Händen eines Canon Users und seiner Canon Linsen - ein (erster) Erfahrungsbericht

Die Videos schau ich mir morgen in ruhe an. Heute schaff ich das nicht mehr.

Wenn man eine Linse mit IS an die Sony adaptiert, dann ist der interne Stabi der Sony nicht mehr anwählbar. Egal ob der Stabi am Objektiv ein oder ausgeschaltet ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten