• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dias digitalisieren

toocool,
bezüglich der Gerätetarten, die Du anführst, hast Du 100%ig Recht. Vielleicht ist der Nikon Diakopiervorsatz ES-1 auch so ein Ding, an dem man den Abstand zw. Dia-Halter und Mikro(Makro)Objektiv nicht verändern kann.

Die Kopiervorsätze, die man als Vorsatz vor ein Objektiv schraubt, sind unproblematisch. Man muß dann nur das passende Objektiv finden, zur Not halt ein Zoom mit Zwischenring(en).....problematisch sind nur die Kopiervorsätze, die eine eigene Optik enthalten und direkt an das Bajonett der Kamera angesetzt werden und leider sind fast alle Duplikatoren im unteren Preissegment so gebaut. Verständlicherweise werden genau die dann auch oft gekauft (weil sie so schön billig sind) und dann ist die Enttäuschung hinterher groß. Klar, mit etwas Bastelgeschick läßt sich auch dieses Problem lösen, aber man muß halt basteln.....
 
naja mit ner Feinmechaniker Drehbank ist der Tubus in 0,nix gemacht am heikelsten ist das gewinde fürs Filtergewinde am Objektiv.....
ich habe z.Z. nur leidr keinen Zugangu einer solchen..... :-(

lg
 
...
ich sehe da jetzt zwei Möglichkeiten einen Diascanner kaufen und anschließend wieder verkaufen... lg Jens
Hallo Jens,
habe in den letzten Jahren etwa 5000 Dias und Negativ digitalisiert und will noch einmal bestärken, was Vorredner schon sagten:
Das Problem mit den Fuseln, Staub und Kratzern wird Dich bald sehr unzufrieden machen, wenn Du Qualität willst. Das ist nur mit geeigneten Scannern samt der hardwarebasierten Bildstörungsbeseitigung ICE (oder FARE bei Canon) zu bewältigen. Diese Investition ist eigentlich gar keine, denn wenn Du ein marktübliches Gerät kaufst, ist es in EBay sehr schnell wieder verkauft.
Sehr gute Infos gibts auch auf http://f27.parsimony.net/forum67102/.
Ich hatte verglaste Dias alle aus dem Glas genommen und glaslos gerahmt. Ob es auch anders geht, wissen die Leutchen dort wahrscheinlich.

Gut Licht, Christian
 
hardwarebasierten Bildstörungsbeseitigung ICE (oder FARE bei Canon)

achherrje, das ist hardwarebasiert? :eek:

Mh, naja, vielleicht kann ich mir ja wenigstens irgendwo ne ältere Silverfast-Version günstig besorgen.....oder kennt jemand gute Plugins für Photoshop, bzw. eine Seite mit Tipps, wie man Diascans mit Photoshop aufpeppt?
 
ja das ist halt das wovor es mir grault, die zu entrahmen und ob die das überstehen, die ältesten sind aus den 60ziger jahren und 80% eben in den altn geklebten glasrahmen..... die da alle raus zu holen, das ist ja ne sau arbeit!
 
ja das ist halt das wovor es mir grault, die zu entrahmen und ob die das überstehen, die ältesten sind aus den 60ziger jahren und 80% eben in den altn geklebten glasrahmen..... die da alle raus zu holen, das ist ja ne sau arbeit!

Das sehe ich genauso. Allerdings wenn Du die Dias im Glasrahmen drin läßt, gibt sich die Problematik der Bildung von Newtonringen, wenn die Dias im Scanner dem Licht/Wärme ausgesetzt werden. Die einzigsten Filmscanner, wo das nicht passieren soll, sind z.B. die neuen Scanner von Nikon. Diese arbeiten mit LED-Leuchten, die keine so hohe Wärmeabstrahlung haben. Würdest Du dir mal die Kommentare bei filmscanner.info durchlesen, dann bekämst Du einen ersten Eindruck, was evtl. geeignet wäre.

domeru
 
Hallo,
habe hier vier Kopien von Dias reingestellt. Sie sind alle auf die gleiche Weise entstanden. Außer beim ersten steht es jeweils im Bild (die Blendenangabe stimmt nicht, in den EXIF's stehts richtig). Ich habe mir eine kleine Vorrichtung gebaut. Damit gehts ratzfatz. Sagt mir mal, was Ihr davon haltet.
Gruß
Wolfgang
Nachtrag: Das erste Bild (Hochfeiler) war schon ein kopiertes Dia. Dieses hier ist also eine digitale Kopie von einer analogen Kopie.

Könntest du uns bitte mitteilen, wie deine kleine selbstgebaute Vorrichtung aussieht? Die Qualität ist bis auf da Rauschen wirklich sehr gut!

Danke
oaktree
 
Könntest du uns bitte mitteilen, wie deine kleine selbstgebaute Vorrichtung aussieht? Die Qualität ist bis auf da Rauschen wirklich sehr gut!

Danke
oaktree

Das was da wie Rauschen aussieht, habe ich bei den originalgroßen Bildern hier nicht. Muß noch herausfinden woran das liegt.
Am Wochenende werde ich ein paar selbsterklärende Fotos von der Kopiereinrichtung machen und hier reinstellen. Ich hatte es schon zu Analogzeiten gebaut und damit KB-Internegative hergestellt, weil vom DIA direkt die Abzüge immer Scheibenkleister waren.
Zur Qualität von Filmmaterial siehe auch hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=201090&page=3
MfG
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wolfgang,
die von Dir gezeigten Digitalisierungen von Dias sind m. E. die besten die in diesem Thread gezeigt wurden. Allerdings würde ich mal NeatImage rüberlaufen lassen, das vermindert deutlich das Rauschen und der Aufwand ist gering.
Gruss Fraenzel
Hallo Fraenzel,
ich habe die Bilder ausgetauscht. Bei den neu reingestellten habe ich das Nachschärfen nach dem Verkleinern auf Forumformat weggelassen. Scheint so, als wäre das der Grund für das Rauschen gewesen. Kann sein, dass dieser Effekt auftritt, weil Filmkorngröße und Pixelgröße nach dem Verkleinern dicht beieinander liegen??
Hier ist noch ein 100% crop vom Schwan. Da ist das Filmkorn gut zu sehen.
In unserer Firma hängen auf Postergröße (ca. 80 x 60 cm²) ausbelichtete Bilder von Analog-Leica-Aufnahmen herum. Die sehen bei so naher Betrachtung auch nicht besser aus.
Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
" Scheint so, als wäre das der Grund für das Rauschen gewesen. Kann sein, dass dieser Effekt auftritt, weil Filmkorngröße und Pixelgröße nach dem Verkleinern dicht beieinander liegen??"

Hallo Wolfgang,
wenn das so wäre müssten Deine Originalscans auf Deinem Monitor ja deutlich besser sein als die im Forumformat.
Ist das so?
Gruss Fraenzel
 
(...)
Hallo Wolfgang,
wenn das so wäre müssten Deine Originalscans auf Deinem Monitor ja deutlich besser sein als die im Forumformat.
Ist das so?
Gruss Fraenzel

Hallo Fraenzel,
... so ist es auch. Ich habe auch schon mal solche Digitalkopien von Dias
in 30 x 40 cm² ausbelichten lassen. Die sind astrein.
Durch das minimale Nachschärfen (in Photoline 32: USM, Größe 1, Intensität 100%, Schwelle 2) wurde das Korn verstärkt. Das gab teilweise unschöne Artefakte, die bei 800% im Vergleich deutlich sichtbar waren. Ohne Nachschärfen sind die Flächen glatter. Unten zum Vergleich ein Ausschnitt aus dem Spinnenbild im Forumformat geschärft und ungeschärft und eine Originalkopie (Screenshots mit SnagIt).

Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin gerade am digitalisieren von meine Norwegenbildern, ja ich bin Analogfotograf. Aber um beim Thema zu bleiben. Ich habe mich vor 3 Jahren für die weitere Analogfotografie entschieden und mir die Canon EOS 30 entschieden. Neukauf für 320 €. Die selbe Summe noch mal in einen Scanner gesteckt (Canon 9950F) und bin mit dem Doppelpack sehr zufrieden. Ich scanne alle aktuellen Dias und Negative, dazu Altbestände von mir und meinem Vater (Mittelformat). Ein Film dauert etwa eine Stunde (je nachdem ob 3(Film) oder 2(gerahmt) Durchgänge, dh. ich muß den Scanner alle halbe Stund füttern und habe dann frei.
Mittlerweile über 3000 Dias digitalisiert und zum Ausdrucken bis A4 reichts. Ein Bid 10x15 hat bei 300dpi Ausgabe etwa 6,5 MB.
Auch für alle anderen Arten von Scanns ist er sehr schnell und sehr gut.

Kann das Teil bestens empfehlen
 
Ich bin gerade am digitalisieren von meine Norwegenbildern, ja ich bin Analogfotograf. Aber um beim Thema zu bleiben. Ich habe mich vor 3 Jahren für die weitere Analogfotografie entschieden und mir die Canon EOS 30 entschieden. Neukauf für 320 €. Die selbe Summe noch mal in einen Scanner gesteckt (Canon 9950F) und bin mit dem Doppelpack sehr zufrieden. Ich scanne alle aktuellen Dias und Negative, dazu Altbestände von mir und meinem Vater (Mittelformat). Ein Film dauert etwa eine Stunde (je nachdem ob 3(Film) oder 2(gerahmt) Durchgänge, dh. ich muß den Scanner alle halbe Stund füttern und habe dann frei.
Mittlerweile über 3000 Dias digitalisiert und zum Ausdrucken bis A4 reichts. Ein Bid 10x15 hat bei 300dpi Ausgabe etwa 6,5 MB.
Auch für alle anderen Arten von Scanns ist er sehr schnell und sehr gut.

Kann das Teil bestens empfehlen

Könntest Du bitte hier ein paar optimale Scanns (+ Crops) zeigen. Ich würde gerne mal vergleichen.
MfG
Wolfgang
 
Hallo Fraenzel,
... so ist es auch. Ich habe auch schon mal solche Digitalkopien von Dias
in 30 x 40 cm² ausbelichten lassen. Die sind astrein.
Durch das minimale Nachschärfen (in Photoline 32: USM, Größe 1, Intensität 100%, Schwelle 2) wurde das Korn verstärkt. Das gab teilweise unschöne Artefakte, die bei 800% im Vergleich deutlich sichtbar waren. Ohne Nachschärfen sind die Flächen glatter. Unten zum Vergleich ein Ausschnitt aus dem Spinnenbild im Forumformat geschärft und ungeschärft und eine Originalkopie.

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,
schön zu hören, dass Deine Digitalkopien so "astrein" daherkommen. Da ist es doch Wurscht, dass hier reingesetzte Forumsbilder nicht so dolle sind.
Interessant ist ja der Effekt durch das Nachschärfen. Diese Phänomen ist mir neu. Für´s Web verkleinere ich die Bilder auf die gewünschte Pixelanzahl und schärfe sie dann anschliessend. Das mache ich alles mit IrfanView - einfach und schnell.
Gruss Fraenzel
 
Hier mal ein Link, siehe Norwegen 06, hab die mal für ein anderes Forum reingestellt, habe selbst keine HpIch weiß auch nicht, ob die Auflösung so i.O. ist.

http://thomas-burchardt.medion-fotoalbum.de/

Thomas

Hallo Thomas,
habe mir gerade mal Deine Scans bei Medion angeschaut. Im Vollbildformat (17 Zoll Monitor) sind eigentlich nur die BBAP 2006 Fotos gut. Ich weiss natürlich nicht wie Deine Bilder zuhause ausschauen. Das ist aber das Wichtigste.
Gruss Fraenzel
 
Ich hab mir mal die Dateigrößen angesehen, die Bilder sind noch aus meiner DSL-losen Zeit uns auf 34-40 kB komprimiert, das kann ja in Monitorgröße einem das grausen kommen. Bessere Bilder sind in Arbeit
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten