Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Hallo zusammen.
nachdem ich alle Argumente für und gegen den TK von Pentax gelesen habe und mir das Teil momentan zu teuer ist, habe ich mir erst mal einen 2-fach Konverter mit T2-Anschluss (objektivseitig) und mit K-Bajonett (kameraseitig) ohne allen Schnickschnack geordert.
Der passt auf meine K500 und kostet knapp 30,- Euronen.
Natürlich muss ich halt dann manuell fokusieren - aber nicht jeder kann einen Bentley fahren.;-)
was mich immer noch brennend interessiert, ist wie der TK sich mit dem neuen Sigma 18-35 1.8 macht. Kann man jetzt schon abschätzen, ob die überhaupt kompatibel sind? was wird ggfs. nicht funktionieren? Das WR dann nicht funzt, it mir klar.
Meine Frage geht einfach dahin, wenn die beiden sich gut ergänzen, wäre das ein adaequater Ersatz für ein 16-50?Mit dem Sigma, dem TK und zusätzlich mit dem 60-250 hätte man dann immens viel abgedeckt, fast durchgehend Brennweite von 18 bis 350 mm, ohne TK im unteren Bereich die immense Lichtstärke, usw.... .Wäre doch eine perfekte Reiseausstattung, wenns ein paar Gramm mehr als das 18-135 sein dürfen.
Ich werde mir wohl beides anschaffen, wär aber aus den genannten Gründen gut, wenn die beiden sich verstehen.
Beste Grüße, Peter
P.S. nicht gleich zum verbalen Erstschlag ausholen, wenn ich was nicht intelligentes gedacht und geschrieben habe, immer recht freundlich bleiben.
Und ich wüsste außerdem wirklich nicht, was ein TK an einem WW für einen Sinn haben soll. Was versprichst du dir davon?
18-35 1,8 x 1,4 = 25 - 50 2,5., Mit und ohne TK entspräche das dann 18-50 1,8 - 2,5, deckt schonmal die Brennweite unterhalb des 60-250 gut ab und, so zumindest ein naiver Gedanke, erspartes die Anschaffung z. B. eines 16-50,Kompatibilität und vergleichbar gute BQ vorrausgesetzt. #93 war mir bekannt, aber es scheint ja schon mehr infos zu geben, der AF funkt dann ja wohl nicht.
Ich ziele nur auf mögliche Ergänzungseffekte des TK ab, dafür ist so ein Teil ja auch gedacht.
Gruß, Peter
Zumal mit dem DA(L)50 1.8 eine sehr günstige Lösung mit sehr guten Abbildungseigenschaften existiert. Ist wahrscheinlich auch leichter als der Konverter...Aber aus einem guten 35er macht man so ein vielleicht mittelprächtiges 50 mm (da jeder TK nun mal Bildqualität kostet). Da würde ich doch eine separate kleine 50er-Festbrennweite vorziehen, zumal mit dem 18-35 + TK eine unverhältnismäßig lange und schwere Konstruktion vor der Kamera hängen würde. Oder einfach eine Ausschnittvergrößerung aus dem 35er-Bild machen.
Die logischsten Kandidaten für den TK sind aus dem aktuellen PENTAX-Sortiment sicherlich das DA*300, das DA*200 und das DA*60-250. Mit Einschränkung dann noch das DA*50-135 und das DFA 100 WR. Wobei man bei dem Makro durch die Verlängerung auf 140 mm BW im Nahbereich nur wenige Zentimeter Arbeitsabstand gewinnen würde, interessanter ist da vielleicht fast schon die Steigerung des max. ABM auf 1,4:1.
Kürzere Brennweiten sowie lichtschwache und/oder schon ohne TK optisch schwächelnde Objektive sind mMn für einen Telekonverter in der Regel nicht sinnvoll.
Wie du schon schreibst, wird man das erst richtig beurteilen können, wenn es da ist...Meine konkrete Frage ist immer noch: kann (wenn es funktioniert) das Sigma 18-35 (wenn es denn kommt) mit dem neuen TK die Anschaffung eines zusätzlichen Pentax 16-50 überflüssig machen? Wenn ja, freue ich mich natürlich. Das wäre aber zu testen wenn alles verfügbar ist.
ich geb dir im Prinzip recht, aber das mit den kürzeren Brennweiten sehe ich anders, denn wenn man dadurch den Brennweitenbereich mit hinnehmbaren Einschränkungen erweitern kann ist das auch ein Zugewinn.
was mich immer noch brennend interessiert, ist wie der TK sich mit dem neuen Sigma 18-35 1.8 macht. Kann man jetzt schon abschätzen, ob die überhaupt kompatibel sind? was wird ggfs. nicht funktionieren? Das WR dann nicht funzt, it mir klar.
Meine Frage geht einfach dahin, wenn die beiden sich gut ergänzen, wäre das ein adaequater Ersatz für ein 16-50?
....