• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der TK ist da

  • Themenersteller Themenersteller Gast_308519
  • Erstellt am Erstellt am
Die Bilder waren an einem KB-Gehäuse gemacht.
 
Hallo zusammen.
nachdem ich alle Argumente für und gegen den TK von Pentax gelesen habe und mir das Teil momentan zu teuer ist, habe ich mir erst mal einen 2-fach Konverter mit T2-Anschluss (objektivseitig) und mit K-Bajonett (kameraseitig) ohne allen Schnickschnack geordert.
Der passt auf meine K500 und kostet knapp 30,- Euronen.
Natürlich muss ich halt dann manuell fokusieren - aber nicht jeder kann einen Bentley fahren.;-)
 
Jeder muss seine Erfahrungen mit TKs selber machen...

Am Ende steht dann meist die Erkenntnis

  • dass die absolut meisten TKs keinen Vorteil gegenüber einer Ausschnittsvergrösserung bringen
  • gerade x2 TKs die BQ dermassen runterziehen, dass da besonders selten tolerable Modelle existieren, selbst wenn man überragende Objektive damit kombiniert
  • TKs an durchschnittlichen oder gar unterdurchschnittlichen Objektiven besonders bescheidene Ergebnisse bringen.
 
Mich würde es interessieren, wie der neue 1,4x Konverter sich gegenüber dem alten 1,7x Konverter schlägt...
Hat da schon jemand vergleiche gemacht?
 
Hallo zusammen.
nachdem ich alle Argumente für und gegen den TK von Pentax gelesen habe und mir das Teil momentan zu teuer ist, habe ich mir erst mal einen 2-fach Konverter mit T2-Anschluss (objektivseitig) und mit K-Bajonett (kameraseitig) ohne allen Schnickschnack geordert.
Der passt auf meine K500 und kostet knapp 30,- Euronen.
Natürlich muss ich halt dann manuell fokusieren - aber nicht jeder kann einen Bentley fahren.;-)

Na ja selbst der eigentlich gute 1,5er von Kenko ist nicht so der Brüller. Und ein 2er. Hmm ich glaube da kann man das Geld gleich verfeuern.

Was ich so vom neuen 1,4 sehe sieht am DA 300 richtig gut aus. UNd dafür würde ich mir den auch kaufen.
 
was mich immer noch brennend interessiert, ist wie der TK sich mit dem neuen Sigma 18-35 1.8 macht. Kann man jetzt schon abschätzen, ob die überhaupt kompatibel sind? was wird ggfs. nicht funktionieren? Das WR dann nicht funzt, it mir klar.

Meine Frage geht einfach dahin, wenn die beiden sich gut ergänzen, wäre das ein adaequater Ersatz für ein 16-50?Mit dem Sigma, dem TK und zusätzlich mit dem 60-250 hätte man dann immens viel abgedeckt, fast durchgehend Brennweite von 18 bis 350 mm, ohne TK im unteren Bereich die immense Lichtstärke, usw.... .Wäre doch eine perfekte Reiseausstattung, wenns ein paar Gramm mehr als das 18-135 sein dürfen.


Ich werde mir wohl beides anschaffen, wär aber aus den genannten Gründen gut, wenn die beiden sich verstehen :-).


Beste Grüße, Peter


P.S. nicht gleich zum verbalen Erstschlag ausholen, wenn ich was nicht intelligentes gedacht und geschrieben habe, immer recht freundlich bleiben.
 
was mich immer noch brennend interessiert, ist wie der TK sich mit dem neuen Sigma 18-35 1.8 macht. Kann man jetzt schon abschätzen, ob die überhaupt kompatibel sind? was wird ggfs. nicht funktionieren? Das WR dann nicht funzt, it mir klar.

Meine Frage geht einfach dahin, wenn die beiden sich gut ergänzen, wäre das ein adaequater Ersatz für ein 16-50?Mit dem Sigma, dem TK und zusätzlich mit dem 60-250 hätte man dann immens viel abgedeckt, fast durchgehend Brennweite von 18 bis 350 mm, ohne TK im unteren Bereich die immense Lichtstärke, usw.... .Wäre doch eine perfekte Reiseausstattung, wenns ein paar Gramm mehr als das 18-135 sein dürfen.


Ich werde mir wohl beides anschaffen, wär aber aus den genannten Gründen gut, wenn die beiden sich verstehen :-).


Beste Grüße, Peter





P.S. nicht gleich zum verbalen Erstschlag ausholen, wenn ich was nicht intelligentes gedacht und geschrieben habe, immer recht freundlich bleiben.


Hallo,
Gibt aus meiner Sicht zwei Probleme:

Wann (und mittlerweile vielleicht auch ob) das Sigma für Pentax rauskommt

und

Bei all meinen Sigma HSM Objektiven (85mm 1.4, 50mm 1.4 und 70-200mm 2.8 hsm II) funktioniert der AF im Zusammenspiel mit dem TK gar nicht.

Also aus meiner Sicht ne tolle Idee, ist aber leider nicht.

Gruß

Peter
 
Wie bereits gesagt ... Beitrag #93.

Sigma selbst bezeichnet das Zoom als nicht konvertergeeignet. Und ich wüsste außerdem wirklich nicht, was ein TK an einem WW für einen Sinn haben soll. Was versprichst du dir davon?
 
Und ich wüsste außerdem wirklich nicht, was ein TK an einem WW für einen Sinn haben soll. Was versprichst du dir davon?

18-35 1,8 x 1,4 = 25 - 50 2,5., Mit und ohne TK entspräche das dann 18-50 1,8 - 2,5, deckt schonmal die Brennweite unterhalb des 60-250 gut ab und, so zumindest ein naiver Gedanke, erspartes die Anschaffung z. B. eines 16-50,Kompatibilität und vergleichbar gute BQ vorrausgesetzt. #93 war mir bekannt, aber es scheint ja schon mehr infos zu geben, der AF funkt dann ja wohl nicht.

Ich ziele nur auf mögliche Ergänzungseffekte des TK ab, dafür ist so ein Teil ja auch gedacht.


Gruß, Peter
 
18-35 1,8 x 1,4 = 25 - 50 2,5., Mit und ohne TK entspräche das dann 18-50 1,8 - 2,5, deckt schonmal die Brennweite unterhalb des 60-250 gut ab und, so zumindest ein naiver Gedanke, erspartes die Anschaffung z. B. eines 16-50,Kompatibilität und vergleichbar gute BQ vorrausgesetzt. #93 war mir bekannt, aber es scheint ja schon mehr infos zu geben, der AF funkt dann ja wohl nicht.

Ich ziele nur auf mögliche Ergänzungseffekte des TK ab, dafür ist so ein Teil ja auch gedacht.


Gruß, Peter

Aber aus einem guten 35er macht man so ein vielleicht mittelprächtiges 50 mm (da jeder TK nun mal Bildqualität kostet). Da würde ich doch eine separate kleine 50er-Festbrennweite vorziehen, zumal mit dem 18-35 + TK eine unverhältnismäßig lange und schwere Konstruktion vor der Kamera hängen würde. Oder einfach eine Ausschnittvergrößerung aus dem 35er-Bild machen.

Wie gesagt, primär als Ergänzung gedacht sind TK für (dreistellige) Telebrennweiten.
 
Aber aus einem guten 35er macht man so ein vielleicht mittelprächtiges 50 mm (da jeder TK nun mal Bildqualität kostet). Da würde ich doch eine separate kleine 50er-Festbrennweite vorziehen, zumal mit dem 18-35 + TK eine unverhältnismäßig lange und schwere Konstruktion vor der Kamera hängen würde. Oder einfach eine Ausschnittvergrößerung aus dem 35er-Bild machen.
Zumal mit dem DA(L)50 1.8 eine sehr günstige Lösung mit sehr guten Abbildungseigenschaften existiert. Ist wahrscheinlich auch leichter als der Konverter...
 
So langsam habe ich das Gefühl, das mein Verständnis von Funktion und Anwendung eines TK wohl nicht ganz mit dem hier im Forum übereinstimmt.:confused:
Fast die Hälfte aller Beiträge hier dreht sich um für mich praxisfremde Dinge.
Nur Diskussionen wie man an Weitwinkeln und Normalbrennweiten feststellt, dass es da eigentlich keinen wirklichen Sinn macht, das Teil zu verwenden.
Oder haben alle anderen so gute Tele, das sie es überhaupt nicht notwendig haben sich mit einem TK an einer Brennweite über 100mm zu beschäftigen?;)

Ich habe am Wochenende mal meinen persönlichen Einsatzweck eines TK mit meiner Objektivsammlung abgeglichen.
Das Ergebnis: jetzt hab ich den SMC PENTAX-F 1.7x AF Adapter
Denn von meinen 15 Gläsern hätte der neue nur an einem einzigen einen sinnvollen Einsatz, dem DA* 50-135 ergeben. Und auch nur wenn ich die K3 habe. Die K20 soll ja damit angeblich nicht gehen.
Den 'alten' F 1.7x AF kann ich aber an ca. zehn Objektiven auch mit der K20 einsetzen.
Ich werde jetzt mal tatsächlich eine Test Tour machen um praxisnahe Vergleichsergebnisse mit einem TK zu erhalten. Die Ergebnisse werde ich Euch dann mitteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die logischsten Kandidaten für den TK sind aus dem aktuellen PENTAX-Sortiment sicherlich das DA*300, das DA*200 und das DA*60-250. Mit Einschränkung dann noch das DA*50-135 und das DFA 100 WR. Wobei man bei dem Makro durch die Verlängerung auf 140 mm BW im Nahbereich nur wenige Zentimeter Arbeitsabstand gewinnen würde, interessanter ist da vielleicht fast schon die Steigerung des max. ABM auf 1,4:1.

Kürzere Brennweiten sowie lichtschwache und/oder schon ohne TK optisch schwächelnde Objektive sind mMn für einen Telekonverter in der Regel nicht sinnvoll.
 
Die logischsten Kandidaten für den TK sind aus dem aktuellen PENTAX-Sortiment sicherlich das DA*300, das DA*200 und das DA*60-250. Mit Einschränkung dann noch das DA*50-135 und das DFA 100 WR. Wobei man bei dem Makro durch die Verlängerung auf 140 mm BW im Nahbereich nur wenige Zentimeter Arbeitsabstand gewinnen würde, interessanter ist da vielleicht fast schon die Steigerung des max. ABM auf 1,4:1.

Kürzere Brennweiten sowie lichtschwache und/oder schon ohne TK optisch schwächelnde Objektive sind mMn für einen Telekonverter in der Regel nicht sinnvoll.

ich geb dir im Prinzip recht, aber das mit den kürzeren Brennweiten sehe ich anders, denn wenn man dadurch den Brennweitenbereich mit hinnehmbaren Einschränkungen erweitern kann ist das auch ein Zugewinn.

Meine konkrete Frage ist immer noch: kann (wenn es funktioniert) das Sigma 18-35 (wenn es denn kommt) mit dem neuen TK die Anschaffung eines zusätzlichen Pentax 16-50 überflüssig machen? Wenn ja, freue ich mich natürlich. Das wäre aber zu testen wenn alles verfügbar ist.

Gruß, Peter
 
Meine konkrete Frage ist immer noch: kann (wenn es funktioniert) das Sigma 18-35 (wenn es denn kommt) mit dem neuen TK die Anschaffung eines zusätzlichen Pentax 16-50 überflüssig machen? Wenn ja, freue ich mich natürlich. Das wäre aber zu testen wenn alles verfügbar ist.
Wie du schon schreibst, wird man das erst richtig beurteilen können, wenn es da ist...

Doch bisher ist das Zusammenspiel zwischen Sigma HSM und dem Konverter anscheinend aber nicht richtig benutzbar...
 
ich geb dir im Prinzip recht, aber das mit den kürzeren Brennweiten sehe ich anders, denn wenn man dadurch den Brennweitenbereich mit hinnehmbaren Einschränkungen erweitern kann ist das auch ein Zugewinn.

Okay, einen denkbaren Einsatz bei Zweistelligen sehe ich noch bei einem lichtstarken 50er: Da macht der TK z.B. aus dem DA 50 f/1,8 ein sicherlich immer noch porträttaugliches 70 f/2,5 und erhöht zugleich den maximalen ABM von 1:6,6 auf 1:4,8 (zum Vergleich: das DA 70 f/2,4 Ltd. schafft nah nur 1:8,3). Aber sonst ...
 
was mich immer noch brennend interessiert, ist wie der TK sich mit dem neuen Sigma 18-35 1.8 macht. Kann man jetzt schon abschätzen, ob die überhaupt kompatibel sind? was wird ggfs. nicht funktionieren? Das WR dann nicht funzt, it mir klar.

Meine Frage geht einfach dahin, wenn die beiden sich gut ergänzen, wäre das ein adaequater Ersatz für ein 16-50?
....

Naja aus 18-35 F1.8 wird 25 – 50 F2.8
Da würde ich eher das Sigma weglassen und dafür das Pentax 16-50 2.8 einkaufen.
Oder brauchst Du die Blende 1.8 wirklich auch recht häufig
Oder schaff Dir zusätzlich was Gescheites ab 35 - …. an.
Dürfte vom Preis am Ende kaum was aus machen.
Das Da* 16-50 kostet neu (heute) ja fast das gleich wie der neue Adapter und das neue Sigma zusammen. Und beim DA *16-50 hast Du noch die Abdichtung....
Und Objektiv/Adapter wechseln must Du so oder so wenn Dir das Sigma mit seinen 18-35 nicht reicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du statt dem ganz offen etwas schwachen DA* 16-50 das Sigma oder Tamron 17-50 nimmst, dann kommt es alles in allem günstiger und ist auch optisch besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten