Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Bei den pentaxians habe ich jedenfalls gerade gelesen, dass das aktuelle 70-200 OS mit dem TK funktioniert.
Dass der TK irgendwelche Objektive KB-tauglich macht, ist auch nicht gegeben. Es gibt eine riesige schwarze, harte Vignette rund ums Bild. Die TK-Optik hat eben nur einen sehr kleinen Durchgang.
Wie hast Du das überprüft?
* APS-C-Objektiv an Konverter an Pentax-Film-SLR
* KB-Objektiv an Konverter an Pentax-Film-SLR
Ist da wirklich eine Vignette vorhanden?
Die Theorie ist mir geläufig. Ein TK mit Faktor >1 wirft einfach ein grösseres Bild auf die kamerarückwand und mit <1 ein kleineres.Der "Durchgang" scheint mir nicht kleiner als bei anderen Telekonvertern (für Pentax) zu sein.
APS-C|2|KB-Konverter: Siehe z.B. http://ricehigh.blogspot.com/2012/06/k-5d-mark-iii-da-18-55-ii-converted-to.html
"built-in 1.4X magnifying glass on image circle"
http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?p=1351767#1351767Der Telekonverter "vergrößert" das von der Grundoptik gelieferte "Zwischenbild". Betrachtet man die einzelnen Punktquellen dieses Bildes, so strahlen diese allerdings nicht gleichmäßig Licht ab. Vielmehr sind die zugehörigen Strahlenbündel auf bestimmte Winkelbereiche eingeengt. Der genaue Strahlengang würde Aufschluss darüber geben, wie und wo es zu Vignettierungen kommt. Das Retrofokusdesign und ein "schiefes Auftreffen" der Bündel dürften einen Einfluss haben. Die Vignettierung "durch Begrenzung" ist aber nicht nur auf den Konverter beschränkt, gegebenenfalls könnte es auch zu einer Art Abbildung der Eintrittsöffnung kommen. Testen könnte man dies, indem man die Sonnenblende "vergrößert" (z.B. mit einem Finger). Interessanterweise sieht die Abschattung beim 8-16 "ungleichmäßig" aus und weicht von der des DA 15 ab.
Nicht einmal ein popeligesdass ich außer den beiden Objektiven nix habe, was nur den APSC-Bildkreis ausleuchtet
interessant, dass Du das DA 15 an den Konverter geschraubt hast. offiziell rät Pentax davon ab. Siehe Produktbeschreibung:
"*Bitte benutzen Sie die folgenden Objektive nicht, da die Linsen vom Konverter durch das verwendete Objektiv mechanisch beschädigt werden könnten: HD PENTAX-DA 15 mm F4 ED AL Limited / HD PENTAX-DA 21 mm F3.2 AL Limited / smc PENTAX-DA 40 mm F2.8 XS"
... schau mal, ob es da wirklich zu Linsenkontakt kommen kann.
Ich denke da wird Beholder noch den PK-EOS Adapter dazwischen geschoben haben.
Zwischen das DA 15 und den Pentax-TK? Da liegt, glaube ich, ein Denkfehler vor.
... schau mal, ob es da wirklich zu Linsenkontakt kommen kann.
... schau mal, ob es da wirklich zu Linsenkontakt kommen kann.
Ist doch wurscht, ist doch nur ne Canon...![]()
Wie kann die GeLi stören? Sie ist ja für APS-C gerechnet. Mit Tele-Konverter wird doch die Brennweite verlängert und nicht verkürzt. Also ein Weitwinkel wird weniger weitwinkelig, sondern verschoben ins Tele...Störende Gegenlichtblende ist tricky, aber nicht unlogisch.