• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der TK ist da

  • Themenersteller Themenersteller Gast_308519
  • Erstellt am Erstellt am
Mit Software updates für ältere Linsen ist Sigma eigentlich recht großzügig. Ob sie natürlich speziell die Kompatibilität mit dem Pentax TK herstellen? Bei den pentaxians habe ich jedenfalls gerade gelesen, dass das aktuelle 70-200 OS mit dem TK funktioniert.
 
Dass der TK irgendwelche Objektive KB-tauglich macht, ist auch nicht gegeben. Es gibt eine riesige schwarze, harte Vignette rund ums Bild. Die TK-Optik hat eben nur einen sehr kleinen Durchgang.

Wie hast Du das überprüft?

* APS-C-Objektiv an Konverter an Pentax-Film-SLR
* KB-Objektiv an Konverter an Pentax-Film-SLR
Ist da wirklich eine Vignette vorhanden?

Der "Durchgang" scheint mir nicht kleiner als bei anderen Telekonvertern (für Pentax) zu sein.

APS-C|2|KB-Konverter: Siehe z.B. http://ricehigh.blogspot.com/2012/06/k-5d-mark-iii-da-18-55-ii-converted-to.html
"built-in 1.4X magnifying glass on image circle"



PS: Gehört der TK nicht eigentlich in die Rubrik "Pentax K - Systemzubehör"?
 
Wie hast Du das überprüft?
* APS-C-Objektiv an Konverter an Pentax-Film-SLR
* KB-Objektiv an Konverter an Pentax-Film-SLR
Ist da wirklich eine Vignette vorhanden?

Ich bin eher praktisch veranlagt und klemmte den TK auf einen PK-EOS Adapter an meiner 5D3:

Sigma 8-16 bei 8mm am TK x1,4 vor KB-Sensor:


Sigma 8-16 bei 16mm am TK x1,4 vor KB-Sensor:


DA 15mm am TK x1,4 vor KB-Sensor:


Reicht Dir das als Beleg meiner frechen Behauptung? :)

Über KB-Objektive habe ich gar keine Aussage gemacht. Zumindest das K50/1.2 zeigt selbst offenblendig keinerlei Abschattungen, d.h. man kann den Konverter auch an KB nutzen.

Der "Durchgang" scheint mir nicht kleiner als bei anderen Telekonvertern (für Pentax) zu sein.

APS-C|2|KB-Konverter: Siehe z.B. http://ricehigh.blogspot.com/2012/06/k-5d-mark-iii-da-18-55-ii-converted-to.html
"built-in 1.4X magnifying glass on image circle"
Die Theorie ist mir geläufig. Ein TK mit Faktor >1 wirft einfach ein grösseres Bild auf die kamerarückwand und mit <1 ein kleineres.
Entsprechend kann in der Theorie jeder x1,5 TK das KB-Bildfeld abdecken.
Nur das mit der Praxis ist halt leider anders. ;)
 
Mir entzieht sich der Verwendungszweck einer kurzen Brennweite in Verbindung mit dem Telekonverter.
Für den Preis des TK bekomme ich auch ein Objektiv mit der passenden Brennweite, wenn ich die unbedingt brauche.

Kannst Du nicht mal eine lange Brennweite davor spannen und dann schauen wie es mit KB aussieht?
 
Danke für die Beispielbilder! Ich hatte bereits vermutet (bzw. befürchtet) :) , dass sich Deine Behauptung auf eine Beobachtung stützt ;) . Dass das 50/1.2 bedient wird, zeigt, dass der Konverter "von Haus aus" KB-tauglich ist. Als "Lupe" und APS-C|2|KB-Konverter funktioniert es wohl zumindest in Theorie und Praxis mit 18-55 und 1.4x an EOS 5D (s.o.). Hast Du auch Objektive mit Brennweiten >16mm getestet? Wie sehen die Bilder (8-16, DA 15) ohne Konverter im Vergleich aus (Vignettierung)?
 
Das DA 15mm F4 an KB:


Das Sigma 8-16mm bei 16mm an KB:


Das Sigma 8-16mm bei 8mm an KB:


Dass ich keine längeren Brennweiten zeige, liegt einfach daran, dass ich außer den beiden Objektiven nix habe, was nur den APSC-Bildkreis ausleuchtet. :) Kann ich also nicht testen.
 
Nochmals danke :top: . Mein Spekulatius von drüben dazu:
Der Telekonverter "vergrößert" das von der Grundoptik gelieferte "Zwischenbild". Betrachtet man die einzelnen Punktquellen dieses Bildes, so strahlen diese allerdings nicht gleichmäßig Licht ab. Vielmehr sind die zugehörigen Strahlenbündel auf bestimmte Winkelbereiche eingeengt. Der genaue Strahlengang würde Aufschluss darüber geben, wie und wo es zu Vignettierungen kommt. Das Retrofokusdesign und ein "schiefes Auftreffen" der Bündel dürften einen Einfluss haben. Die Vignettierung "durch Begrenzung" ist aber nicht nur auf den Konverter beschränkt, gegebenenfalls könnte es auch zu einer Art Abbildung der Eintrittsöffnung kommen. Testen könnte man dies, indem man die Sonnenblende "vergrößert" (z.B. mit einem Finger). Interessanterweise sieht die Abschattung beim 8-16 "ungleichmäßig" aus und weicht von der des DA 15 ab.
http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?p=1351767#1351767

dass ich außer den beiden Objektiven nix habe, was nur den APSC-Bildkreis ausleuchtet
Nicht einmal ein popeliges ;) 18-55 zum Gegentest?
 
Hm, ich denke, ich muss meine Aussage doch relativieren.:o
Die komische Vignette hat mich umgetrieben.

Die schlechten Bildergebnisse an KB kommen durch eine unglückliche Kombination:

  • Am DA 15mm war die Sonnenblende nicht komplett eingeschoben.
  • Durch den Adapter sitzen die Objektive immer verdreht.
Das erzeugte die häßliche Vignette zumindest am DA 15.
Das Sigma 8-16 hat ja nun eine fest verbaute Sonnenblende und vermutlich ist die da auch irgendwie im Weg.

Vermutlich dürften also normale DAs sehr wohl ohne erhebliche Einschränkungen KB ausleuchten, wenn sie keine Probleme mit Sonnenblenden haben.

Hier als Nachschlag das K50/1.2 an x1,4 TK an KB, weit offen:



Und hier nochmal das DA 15mm am x1,4 TK an KB, komplett abgeblendet, mit Sonnenblende nun komplett eingeschoben:



Als 21mm F5.6 klappt es also doch. :)

Das Sigma kann ich nicht neu testen, da es aktuell zu Sigma unterwegs ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nochmal weit offen F4x1,4=F5.6 am TK an KB (wieder Sonnenblende schön eingefahren):

 
interessant, dass Du das DA 15 an den Konverter geschraubt hast. offiziell rät Pentax davon ab. Siehe Produktbeschreibung:

"*Bitte benutzen Sie die folgenden Objektive nicht, da die Linsen vom Konverter durch das verwendete Objektiv mechanisch beschädigt werden könnten: HD PENTAX-DA 15 mm F4 ED AL Limited / HD PENTAX-DA 21 mm F3.2 AL Limited / smc PENTAX-DA 40 mm F2.8 XS"

... schau mal, ob es da wirklich zu Linsenkontakt kommen kann.
 
interessant, dass Du das DA 15 an den Konverter geschraubt hast. offiziell rät Pentax davon ab. Siehe Produktbeschreibung:

"*Bitte benutzen Sie die folgenden Objektive nicht, da die Linsen vom Konverter durch das verwendete Objektiv mechanisch beschädigt werden könnten: HD PENTAX-DA 15 mm F4 ED AL Limited / HD PENTAX-DA 21 mm F3.2 AL Limited / smc PENTAX-DA 40 mm F2.8 XS"

... schau mal, ob es da wirklich zu Linsenkontakt kommen kann.

Ich denke da wird Beholder noch den PK-EOS Adapter dazwischen geschoben haben.
 
... schau mal, ob es da wirklich zu Linsenkontakt kommen kann.

Ich habe zuerst angeschaut, wie tief die TK-Linse unter dem Bajonettniveau liegt und dann geschaut, wie weit die Hinterlinse bei Unendlich ausfährt. Ich meine, da ist mehr als ein mm Luft zwischen, eher 2-3.

Dann hab' ich ein Fetzen Tempo auf die TK-Linse gelegt, bevor ich es ausprobiert habe. Da ist nix passiert.

Ist aber auch kein Drama, denn einen TK an 15mm zu betreiben ist ja zumindest bis auf weiteres blanker Schwachsinn, also kein Real-Problem.
 
Störende Gegenlichtblende ist tricky, aber nicht unlogisch.
Wie kann die GeLi stören? Sie ist ja für APS-C gerechnet. Mit Tele-Konverter wird doch die Brennweite verlängert und nicht verkürzt. Also ein Weitwinkel wird weniger weitwinkelig, sondern verschoben ins Tele...

Hab ich ein Denkfehler?

Könnte es vielleicht sein, das der Verlängerungsfaktor von 1,4 im WW-Bereich einfach nicht stimmt?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten