• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Der Thread für Vogelfreunde

Hallo

eine kurze Frage.

Macht ihr alle (oder zumindest die meisten) Aufnahmen mit Stativ, denn aufgrund der Brennweite und den Verschlusszeiten kommt man da Freihand wahrscheinlich Verwacklungsfrei nicht hin.

Aber trotzdem wie schafft ihr es bei z. B. 1/150 sek Verschlusszeit die Piepmätze ohne Bewegungsunschärfe zu foten.
 
Wow Torsten, schade das der Flügel den Kopf der Mandarinente verdeckt.
Mandarinenten habe ich in Natura noch nie zu Gesicht bekommen, leider.:(
 
Sehr schön Torsten :top::top::top:

Als ich heute auf "Greifvogelpirsch" war habe ich mich total erschrocken als auf einmal 2 dieser Kameraden vor meiner Nase landeten :D. Sie behielten mich im Auge, liessen sich aber nicht stören und blieben schön auf Augenhöhe

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2075154[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
...Viele können keine Schwäne mehr sehen, so wie ich persönlich keine Bleßrallen mehr sehen und fotografieren mag...

Da hast du sicher recht. Mir geht es ähnlich, für ne Stockente, Höckerschwan, Graugans, Lachmöwe am Boden aber auch Tauben, Krähen und Elstern fass ich meist das Objektiv nicht an.

Aber manchmal geligen auch bei diesen Arten ganz ansehnliche bzw. unerwartete Bilder: (Rabenkrähe fliegt flach über eine mit Schneematsch bedeckte Eisfläche)
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2075192[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ging auch nur weil die (Rabenkrähe) bei bedecktem Himmel über eine grauweiße (Schneematsch-)Fläche flog.

Mehrere Tage hab ich die Eisvogeldame nicht angetroffen, heute war sie auf einmal wieder da, evtl. lags am momentanen Hochwasser.
Ich hatte schon befürchtet der Turmfalke, der dort permanent in der Nähe ist, hätte sie erwischt.
 
Zuletzt bearbeitet:
So hier meine Auswahl vom der Mir selbst ernannten Aufgabe.
Ich habe 5 Bilder Ausgewählt (was Irre schwer war für Mich) und habe Sie in 5
Kategorien unterteilt.
Ich wollte nicht einfach 5 Bilder einstellen wo man einen Schwimmenden Schwan sieht.
Bild 1 das Potrait
Anhang anzeigen 2075229

Bild 2 das Essen
Anhang anzeigen 2075230

Bild 3 das Putzen
Anhang anzeigen 2075231

Bild 4 das Releaxen
Anhang anzeigen 2075232

und Bild 5 das Nachdenken
Anhang anzeigen 2075233

hoffe es gefällt auch wenn Es NUR ein Schwan ist
gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

eine kurze Frage.

Macht ihr alle (oder zumindest die meisten) Aufnahmen mit Stativ, denn aufgrund der Brennweite und den Verschlusszeiten kommt man da Freihand wahrscheinlich Verwacklungsfrei nicht hin.

Aber trotzdem wie schafft ihr es bei z. B. 1/150 sek Verschlusszeit die Piepmätze ohne Bewegungsunschärfe zu foten.

Also Ich mache das so wenn die Verschlusszeit zu lange wird gebe Ich "Dauerfeuer" und von 10 Bildern sind eigentlich immer 2 gute dabei.
gruss
 
So hier meine Auswahl vom der Mir selbst ernannten Aufgabe.

Na das sieht doch recht gut aus.

Ich hoffe, ich darf dir mal einige Tips geben:
1. Du hast Glück gehabt, dass dein Fotomodel noch ein Jungvogel mit dunklen Stellen im Gefieder ist, bei einem Altvögel wären dir deutlich mehr die hellen Partien ausgebrannt (gemeint ist damit, dass ganze Bildflächen reinweiß, ohne Zeichnung, sind).

In deiner 7D gibts da ne Funktion "Überbelichtungswarnung", diese aktivieren und dann natürlich auch die Bilder kontrollieren, Abhilfe: unterbelichten

2. Bei Bild 2 hast du ISO 200, bei den anderen ISO 800, dort sieht man das Rauschen schon, ich denke so ne hohe ISO wäre nicht nötig gewesen, das Licht war doch gut. Abhilfe: ISO runter, Abblenden, Entrauschen
Ich mache die meisten meiner Bilder mit der 7D und versuche unter ISO 400 zu bleiben.

3. Du hattest doch ein dankbares Motiv, warum dann ein Bild mit teilverdecktem Kopf (Bild 2)

Damit es nicht OT wird: Konserve
 
Zuletzt bearbeitet:
In deiner 7D gibts da ne Funktion "Überbelichtungswarnung", diese aktivieren und dann natürlich auch die Bilder kontrollieren, Abhilfe: unterbelichten


Jep gebe ich dir recht, dann sieht man schnell was sache ist.
 
@THD


Das mit den ausgebrannten Flecken weiss ich hatte Ich im Sommer schon mit zu kämpfen aber heute war die Sonne eigentlich gnädig (war fast nie da)aber das mit dem Unterbelichten ist ne gute Idee und diese "Überbelichtungswarnung" werde Ich Mir mal vornehmen.
Das mit den ISO kommt daher das Ich nach ein paar Fotos auf AV gestellt hab weil die Sonne mal durch die Wolken kam und dann war sie wieder weg,das wechselte sehr schnell da es sehr windig war und Ich habe ja immer durch den Sucher geschaut und nach ein paar Minuten war es Mir ehrlich gesagt zu Stressig alle paar sec die Belichtungszeit anzupassen. Ich wollte ja diesmal "Scharfe" Bilder,also ISO hoch und ne kurze Verschlusszeit,das war mein Gedanke bei der ISO.

Das mit dem teilverdeckten Kopf,naja Ich lag ja auf soner Betonplatte das Stativ schon ganz gut im Wasser als Ich diese Aufnahme machte der Schwan war nur ganz kurz in dieser Position Ich habe mich aber danach auch über den grasbüschel geärgert.

aber bei den vielen Tipps muss Ich ja Morgen nochmal hinfahren:D:D
Ich denke mein "Modell" ist noch da,Er war ja schon die ganze Woche an diesem See.

Ich lade jetzt mal kein Bild hoch war ja Quasi ein "Bildverbesserungsgespräch"ich denke das ist OK
oder?


Oh nochwas weil Du schreibst du versuchst unter ISO 400 zu bleiben,nun ja Ich habe ne Optik mit f 5,6 und dann noch ein bischen abblenden wegen der Schärfe und dann ISO 400....da wird es bei Mir eng bei diesen Lichtverhältnissen im Moment.
Kannst ja mal ausprobieren stell doch mal dein 400er auf F 8 und schau dann mal mit der ISO wie weit Du dann kommst,nur mal so zum vergleich.
gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
eine kurze Frage.

Macht ihr alle (oder zumindest die meisten) Aufnahmen mit Stativ, denn aufgrund der Brennweite und den Verschlusszeiten kommt man da Freihand wahrscheinlich Verwacklungsfrei nicht hin.

Aber trotzdem wie schafft ihr es bei z. B. 1/150 sek Verschlusszeit die Piepmätze ohne Bewegungsunschärfe zu foten.

Du sprichst hier von zwei Sachen:
a) verwackeln, darunter verstehe ich, dass du die Kamera bewegst, der Bildauschnitt innerhalb der Belichtungszeit verändert wird und es dadurch zu Unschärfen kommt. (Statisches Motiv, z. Bsp.. Gebäude wird unscharf).

Abhilfen: Trainieren: Stand, Haltung und Atemtechnik bei freigehaltenem Objektiv, Anlehnen, hinsetzen, Kamera auflegen, alle möglichen Stativlösungen, Objektiv mit Stabilisator,

Aber auch Verschlusszeit verkürzen (ISO hoch, mehr Licht (z. Bsp. Blitz), Offenblende)

und

b) Bewegungsunschärfe, d.h. das Motiv bewegt sich innerhalb der Belichtungszeit (Statisches Motiv wird scharf, ein sich bewegendes Motiv wird unscharf), da hilft nur das, was oben unter Verschlusszeit verkürzen steht.

Bei 1/150 kann man ruhig sitzende oder sich langsam bewegende Vögel noch ganz gut ablichten, wenn man das etwas geübt hat auch mit einem frei gehaltenen, mehrere Kilo schweren Objektiv.
Einfacher ist halt vom Einbein, ein Dreibeinstativ verwende ich eher selten bei der Vogelfotografie (außer ich sitze dahinter).

Wer nicht gern mit steifem Stativ unterwegs ist: Auch ein Seil-/Schnurstativ / Steadepod ist recht wirkungsvoll, selbst ein um die Schulter gelegter und mit der Hand angezogener Sun Sniper Gurt stabilisiert deutlich

Konserve: Wintergoldhähnchen
 
Zuletzt bearbeitet:
Mann mann mann was Bilder ! ! !

Hier mal ein "Test-/Schnellschussbild" von heute bei absolut schlechtem Licht (so langsam reichts mir hier mit dem Wetter :rolleyes:) mit ................................................ meiner neuen Linse, deswegen noch keine Exif´s, die kommen wenn ich mich eingeschossen habe ;)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2075409[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten