• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Der Thread für Vogelfreunde

Liebe Vogelfreunde,

wir können einen Teilerfolg in Italien feiern - vielleicht sogar den
Anfang vom Ende der Finken- und Pieperjagd!

"Ich halte es für notwendig, dass die Regionalregierung der Lombardei umgehend das Gesetze zur Jagd auf geschützte Arten für ungültig erklärt. Die derzeitige rechtliche Situation ist für Italien - beziehungsweise die Lombardei - sehr
gefährlich und kann mit der Zahlung erheblicher Geldbußen enden."

So der lombardische Ministerpräsidenten Roberto Formigoni in einem aktuellen
Schreiben an sein Kabinett. Er gesteht damit öffentlich ein, dass die
Genehmigung der Jagd auf Finken und Pieper nach EU-Recht illegal ist.
Das dürfte für ihn allerdings keine Neuigkeit sein, denn er scheitert
seit Jahren mit seinen Genehmigungen kläglich vor Gericht. Insofern ist
es kein Einlenken, sondern nur ein Schachzug gegenüber der
EU-Kommission, die derzeit erheblichen Druck auf Italien ausübt.
Und doch ist es ein Etappensieg, der ohne unsere Protestaktion und die
stetigen Klagen vor den Gerichten in Mailand, Venedig, Rom und Luxemburg
nicht möglich gewesen wäre! Vielen Dank an alle, die sich in den letzten
zwei Wochen an unserer Protestaktion beteiligt haben. Wir setzen sie
aber auf jeden Fall fort, um den Druck weiter aufrecht zu halten.
 
Sorry, ich will hier niemanden kritisieren, aber ein Specht an einem Meisenknödel, und das noch zu dieser schneefreien Jahreszeit, finde ich jetzt weder schön (da völlig unnatürlich) noch sinnvoll, da es jetzt absolut keinen Sinn macht, die Vögel anzufüttern, ja es ist sogar gefährlich, wie ich weiter oben geschildert habe!

"Biologisch gesehen ist das Füttern im Winter nicht notwendig. Vögel, die bei uns überwintern, sind sehr gut an die kalte Jahreszeit angepasst. Durch die Fütterung an bestimmten Orten fördert man das gehäufte Auftreten von Vögeln auf beschränktem Raum. Es besteht deshalb die Gefahr, dass hier Krankheiten übertragen und verschleppt werden. Im übrigen ist nicht nachgewiesen, dass die Winterfütterung auf die Häufigkeit einer Vogelart einen wesentlichen Einfluss hat."

http://www.vogelwarte.ch/winterfuetterung-singvoegel.html

Das ist deine Meinung und in einer gesunden Welt trifft die auch zu, ....die haben wir uns aber verbaut. Ebenso gibts es mindestens genauso viele Gegenbeispiele, die eine Fütterung (natürlich hygienisch, also Knödel oder Stationen) während der gesamten Kälteperiode anraten, ...es nützt viel mehr als es schadet (diese Auffassung teile ich auch).
Wildvogelhilfe.org

Egal, lasse bitte jedem seine Meinung, ...deine ist ja nun bekannt und sollte reichen. ;)

Hier mal ein Feldsperling, der bei uns richtig zurückgegangen ist, ....damit es nicht OT ist. :angel:


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2054212[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Matu,

so ist das bestimmt nicht gemeint. Der Vogel sitzt doch bestimmt vorher oder nacher auf einem "Ansitzast" oder so, die Fotos wären halt schöner ohne den Knödel oder so auf dem Bild, so meine ich es zumindest :);)
 
Das ist deine Meinung und in einer gesunden Welt trifft die auch zu, ....die haben wir uns aber verbaut. Ebenso gibts es mindestens genauso viele Gegenbeispiele, die eine Fütterung (natürlich hygienisch, also Knödel oder Stationen) während der gesamten Kälteperiode anraten, ...es nützt viel mehr als es schadet (diese Auffassung teile ich auch).
Wildvogelhilfe.org

Egal, lasse bitte jedem seine Meinung, ...
Nein, das ist nicht meine Meinung, sondern diejenige des NABU und der Schweizerischen Vogelwarte Sempach (dürfte nicht ganz unbekannt sein).
Nichts gegen wildvogelhilfe.org, aber da vertraue ich doch den professionellen Ornithologen mehr.

Und das hat nichts damit zu tun, andere Meinungen zu akzeptieren, sondern damit, dass man eben mit der Fütterung mehr schaden als nützen kann, selbst wenn man es vermeintlich korrekt macht. Und zudem ist es eigentlich gar nicht nötig, denn seltene und gefährdete Arten der Roten Liste kommen kaum ans Futterbrett.

Wenn ich mir die Schweinereien, die unter einem durchschnittlichen Vogelhäuschen oder auch unter den Meisenknödeln am Boden liegen, betrachte (und die Vögel, die darin herumspazieren und auch koten), dann kann ich die Warnung dieser Spezialisten durchaus nachvollziehen:
"Die Übertragung und Ausbreitung seuchenartiger Erkrankungen stellen mit Abstand die grösste Gefahr an winterlichen Futterstellen dar. Zu ihnen gehört die Salmonellose, eine tödliche bakterielle Darminfektion. Kotverunreinigungen am Futterbrett müssen möglichst vermieden werden. Die Vögel sollten also nicht ins Futter sitzen können. Allfällige Verunreinigungen mit heissem Wasser beseitigen. Sollten Sie tote Vögel um das Futterhaus finden, so muss dieses sofort entfernt und gründlich gereinigt werden. Die Fütterung darf dann erst 2- 3 Tage nach der Reinigung wieder aufgenommen werden. "
http://www.vogelwarte.ch/winterfuetterung-singvoegel.html


Und da muss ich jetzt - selbst im Bilderthread - auch nicht noch schnell irgendein Bild posten, denn die Frage ist wichtig genug, wenn uns die Gesundheit der von uns geliebten Vögel am Herzen liegt ;)
 
gestern noch vom "Grünspecht" gesprochen und heute den ersten "weit weg von der Linse"so schnell kann es gehen.
einmal totale und einmal ausschnitt.
warum sind die Grünen eigentlich scheuer wie "Buntspechte" weiss das jemand?

Anhang anzeigen 2054269

Anhang anzeigen 2054270

gruss
dem letzten post gebe ich Recht bis zu gewissen punkten.
ich denke wenn der Schnee wie letztes Jahr (30-40cm hoch über 2mon.) liegt tut den kleinen Kerlchen eine Fütterung schon ganz gut da ja danach auch die Brutsaison startet.
Desweiteren habe Ich ein Buch von Holger Haag titel "Vögel füttern im Winter"
empfohlen vom NABU.
dort steht auch drin dass eine Winterfütterung sehr zu empfehlen ist:confused:
es wird sogar von einer "ganzjährigen Zufütterung" gesprochen.
Nun was ist da jetzt richtig und was falsch?
es ist auch eine schöne Anleitung dabei wie man "Fettfutter" selbst herstellen kann.
das soll jetzt aber keine Werbung für das Buch sein gell
gruss
 
@matu, ich wollte ja fast schon meckern, durch Scheibe oder so ?? :ugly:

Aber nach Ansicht der Daten:
Respekt, was Du da aus dem ISO 3200 Bild mit dem Spatz herausgeholt hast.
 
@matu, ich wollte ja fast schon meckern, durch Scheibe oder so ?? :ugly:

Aber nach Ansicht der Daten:
Respekt, was Du da aus dem ISO 3200 Bild mit dem Spatz herausgeholt hast.

Naja, ...eine rauschende 7D mit Telezoom und 2x-Konverter durch ein ISO-Fenster bei Regen, ...mehr braucht man nicht sagen, oder? ;)

PS: Bei uns sind die Haussperlinge mehr verbreitet und die heißen eigentlich "Spatzen", ...die Anzahl an sich ist jedoch sehr rückläufig. Tja, ...die Häuser sind nun alle dicht und da finden die nicht mehr so viele Nistmöglichkeiten wie früher, ...denke mal, dass sich deshalb wieder normale Populationen einstellen. Dafür entwickeln sich die hier sehr seltenen Sumpfmeisen prächtig, ...werden jedes Jahr ein paar mehr. ;)
 
Naja, ...eine rauschende 7D mit Telezoom und 2x-Konverter durch ein ISO-Fenster bei Regen, ...mehr braucht man nicht sagen, oder? ;)

Das mit dem Fenster hab ich mir (siehe oben) gedacht: das ist die letzte Schärfe, die fehlt. Klar fehlt auch die Brillianz, was aber wohl an den äusseren Bedingungen lag. Aber ansonsten, wirklich ansprechend gemacht.



Nochmal der gleiche Wasservogel, mit partiellem Sonnenlicht...

(und mit 7D) :D
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2054396[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
@Eric
Imho wirkt das zweite Bild weicher, obwohl die Beli-zeit kürzer ist, ...irgendwas war da noch nicht zur Ruhe gekommen.


Für so'ne Piepmätze fehlt mir eigentlich die richtige Brennweite, ..bin nur bis 200mm ausgerüstet. Irgendwie macht das aber auch Spaß und wenn ich nicht so eine Frostbeule wäre, würde ich mich auch mal draußen hinsetzen. :D

Mal sehen, ...ein altes 600er L könnte mir schon noch gefallen, ...mal schauen. :angel:
 
Debatten über den Sinn oder Unsinn der Vogelfütterung sind hier OT. Ich weiß, dass das ein kontrovers diskutiertes Thema ist, darüber könnt ihr euch in den entsprechenden anderen Foren auslassen!
Nachfolgende Beiträge dazu werde ich entfernen.

Genauso möchte ich, dass die Gegenseitigen Anfeindungen hier endlich unterbleiben!

Ihr macht hier diesen wunderbaren Thread kaputt, überlegts euch! Wenn ich hier demnächst öfter eingreifen muss, dann kann das Ding auch gut und gerne mal ein paar Tage geschlossen bleiben!
 
Bei so vielen Beiträgen und schönen Bildern gibts hoffentlich auch jemanden der mir sagen kann was das für ein Vogel ist.

Bild (ooc) wurde in Südafrika (Nature Reserve Pilanesberg) auf den Sensor gebrannt und entstand - wie sollts anders sein - durch puren Zufall! ;)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2054485[/ATTACH_ERROR]

Jetzt schon vielen Dank!
 
Hallo, ein wirklich schöner Zufall, insbesondere mit dem intensiven Blick aufs Insekt. Glückwunsch ein Super "Zufallstreffer".


Hier mal nen Grauschnäpper..

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2054508[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten