Stammt vom Juni und dürfte auch eine Kornweihe sein
Anhang anzeigen 4683128
Nicht Korn-, sondern Rohrweihe (adultes Männchen). Da wird dann womöglich irgendwo in der Umgebung eine Brut gewesen sein.
Die Kornweihe ist sehr viel seltener - als Brutvogel einer der seltensten Greife überhaupt in Deutschland!
Sie lässt sich im tieferen deutschen Binnenland zur Brutzeit nur in selten dokumentierten Ausnahmefällen blicken und dabei handelt es sich dann oft um übersommernde Nichtbrüter, die die Zeit auch zur Mauser nutzen.
2024 gab es m.W. aber sogar die freudige Ausnahme einer Binnenbrut in Getreide. Wird sowas nicht zeitig genug entdeckt, ist das i.d.R. das Todesurteil für die Weihen als Bodenbrüter, dasselbe gilt für die Sumpfohreule.
Übrigens schön getroffen im schrägen Vorbeiflug. Das am Scheitel glänzende Gegenlicht ist dir belichtungstechnisch gut gelungen bzw. in post dann auch gut balanciert.
Als Wermutstropfen empfinde ich dabei halt die braune Horizontalstruktur im HG sowie die Vertikalstrukturen im unteren Bereich (Rebstöcke nehme ich an). Beides erscheint für meinen Geschmack in dem Fall doch etwas zu deutlich.
Das Pendant - ein adultes Kornweihenmännchen - habe ich letzte Wintersaison zum Ende der goldenen Stunde in nahezu waagrecht einfallender Abendsonne über dem frostigen Acker erwischt.
Absolut magischer Anblick in echt in ihrem eleganten niedrigen Suchflug!
