• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Der Thread für Vogelfreunde

Ein paar schöne Fotos auch auf dieser Seite, jedoch einiges auch qualitativ etwas schwächer mit teils starkem rauschen, Überschärfung, Fehlfokussierung.

Was mir gefallen hat:
Allen voran die Weihe von @Jochen W. - Danke auch für das making of, das finde ich immer spannend! Tolles Foto!
Rotkehlchen von @TC14TC20 , der Grauastrilid von @Bienenhund und auch der Singhabicht von @Siggi242 stechen für mich noch heraus.
Achja, den Graureiher von @WRDS im schönen Naturrahmen mag ich auch.

aufmerksamer Mäusebussard

DSC_0282.jpg
 
Von mir eine Elster..

c2u6xhn3.jpg
 
Eigentlich war ich auf der Sucher nach einem Eisvogel.
Kornweihe übertrumpft für mich den Eisi ganz klar. Wie viele Kornweihenbilder hat es hier die letzten sagen wir mal 10 Seiten drin und wie viele Eisvogelbilder ...
Da die Kornweihe dort jetzt stationär sein sollte (außer es gibt echt wenig Nahrung oder das Individuum wurde von einer dominanteren Kornweihe verdrängt), hast du durchaus noch locker 2 Monate Chancen auf weitere Bilder.
Auch im März werden immer noch Kornweihen zu sehen sein, darunter sind dann aber eher schon wieder andere Exemplare die von anderen Orten durchziehen und tendenziell dann kürzer stationär bleiben.
Wenn du die Raumnutzung genauer abklärst und sich zeigt wo der Vogel immer wieder schwerpunktmäßig jagen geht, dann kannst du dort gezielt ansitzen und auch noch Flugbilder machen.
Die adulten Männchen sind in meinen Augen unsere schönsten Greife.

Bevorzugt werden in der heutigen Agrarlandschaft sehr gerne Graswege genutzt. Auch über niedrigen Brachen wird gerne gejagt (dort eher auch mal Kleinvögel), oder entlang der Ränder solcher Strukturen.
Einfach da wo es eben viele Mäuse und ggf. auch Kleinvögel hat. Schau wo viele Mäusegänge sind.
Der Schlafplatz kann in niedrigen Brachen sein. Wenn es sowas nicht gibt, dann aber gerne auch strukturell ähnliche Zwischenfrüchte die aktuell oft als Gründüngung auf den Feldern stehen.

Genau in solchen Gebieten wie zuvor beschrieben wo Kornweihen stationär sind, könnte es gleichzeitig auch Sumpfohreulen geben.
Vielleicht geht auch mal ein Trupp Goldregenpfeifer runter, oder ein Merlin macht Wiesenpieper und Hänflinge von den Feldern hoch und sitzt nach der Hetzjagd auf einer Ackerscholle.
Jedenfalls bietet der Winter ein dermaßen reizendes Artenspektrum im Ackerland und bietet die Chance, das eigene Portfolio etwas mit tollen Arten zu diversivizieren - den Eisvogel kannst du ja das ganze Jahr über vor die Linse kriegen.


Weil wir hier ja im Bilderthread sind noch frisch von der Zwergschnepfe (Zwepfe) eine etwas experimentellere Variante. Auch so ein interessanter Wintergast!

edit: Bild getauscht gegen ein weiteres aus der Serie etwas später mit internem TC dazu, also 1,12m Brennweite. Noch etwas intimer, noch kontrastiger entwickelt, gefällt mir besser:
_NZ92227_1500px.jpg

Dazu noch ein Suchbild vom Habitat mit 35mm. Wer findet die Zwepfe darin? :D
_NZ92307_1500px.jpg
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Gefällt mir gut wenn die Bilder etwa experimentell sind. Das frischt den Thread hier angenehm auf, also ruhig mal was wagen.
@Jochen W. hast du zufällig eine kleine Wärmebildkamera in deiner Ausrüstung? :)
 
hast du zufällig eine kleine Wärmebildkamera in deiner Ausrüstung? :)
Jupp, bin seit knapp einem Jahr mit ner Telos XP50 unterwegs.
Davor hatte ich die Zwepfe auch schon manchmal im Fernglas gefunden, aber mit der WBK ist das Finden sobald man mal grob den Bereich eingrenzen kann ne Sache von Minuten. Sonst eher Stunden bzw. geht man ohne Sichtung wieder obwohl man womöglich direkt davor stand.
Der Vogel verblüfft mich echt immer und immer wieder neu mit der Tarnung. Man schaut im Wärmebild genau auf den Verlauf der Halme, merkt sich "markante Büschel" und so zur Orientierung.
Dann nimmt man die WBK vom Auge während man exakt in dieselbe Richtung starrt und manchmal braucht man trotzdem wieder einen Moment bis man sie sieht.
Im Anhang die Wärmesignatur der Zwepfe aus ca. 10m Distanz.

Ich denke nur noch Ziegenmelker sind hier auf einem ähnlichen Level mit der Tarnung, aber den gibt es bei mir im mittleren Neckarraum leider nicht.
 

Anhänge

Bei mir ist Momentan echt der Wurm drin.
Egal wie lange ich sitze, oder Unterwegs bin, mir kommt nichts mehr vor die Linse.
Keine Ahnung ob es die jahreszeit oder das Wetter ist...
Heute mit genau einem Bild nach Hause gekommen :ugly:
Grau in Grau, wie das Wetter und die Wetterstimmung.


DSC08920 by Fabian Meinel, auf Flickr
So schlecht ist das aber nicht. Versuch doch mal den vorderen kleinen Zweig am Vogel zu retuschieren. Das Rotkelchen vielleicht mit etwas mehr Kontrast, ein bisschen aufhellen und den Hitnergrund ggf. etwas abdunkeln und ins blau verschieben.
Soll jetzt nicht heißen dass es dann besser aussieht, aber etwas spielen kann bei so manchem Bild durchaus etwas ausmachen.
 
Kannst Du mal bitte einen Hinweis geben (oder einen roten Kreis einmalen), wo der Piepmatz denn sitzt. Ich sehe da nämlich gar nichts außer Gras oder so.
Okay, hier ein Ausschnitt daraus. Ist ziemlich genau zentral im großen Bild.
Über viele Arten wird gesagt "perfekt im Lebensraum getarnt" usw. Ich finde aber, die Zwergschnepfe spielt das Spiel in ihrer eigenen Liga.
_NZ92307_crop.jpg

Hier noch ne Variante:
_NZ92126_farbig_1500px.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten