Hat beim Hifi-Turm auch nicht geklappt. Super-CD? Hat keinen mehr hinterm Ofen her gelockt. Ist denn die Vinyl-Fraktion an Innovationen interessiert? Oder ist nicht der gute alte Technics 1210er noch Maß der Dinge? Alternativ ein guter Riemenantrieb.
Um die Detailfragen geht es mir gar nicht. Mal davon abgesehen, dass die Frage nach dem "richtigen" Schallplattenspieler oder dessen Antriebskonzept ähnliche Glaubenskriege entfacht wie sie hier im Forum eben zu anderen technischen Fragen geführt werden.

Aber ich denke, das wirst Du auch wissen. Der 1210er war für reine Klangqualitäts-Puristen übrigens noch nie das Maß der Dinge
Ich wollte eigentlich lediglich dazu anregen, mal etwas gemäßigter in die Zukunft zu schauen. Immer wieder wird der Tod irgendeines technischen Konzepts bzw. einer Produktklasse heraufbeschworen. Wenn JETZT die Verkaufszahlen bestimmter Kameras sinken, dann muss das nicht unbedingt bedeuten, dass diese Produkte völlig überkommene Konsumvorstellungen adressieren, oder gegenüber Smartphones zu wenig innovativ sind. Es muss ebenso wenig bedeuten, dass diese Verkaufszahlen jetzt linear nach unten gehen und das Ziel nur nahe des Nullpunktes sein kann.
Es bedeutet lediglich, dass der genannte Prozentsatz von Kameras nicht zum Käufer fand. Niemand weiß, ob das daran lag, dass die Kameras zu schlecht sind, oder die Smartphones zu gut sind, oder einfach gerade eine Marktsättigung erreicht ist, oder ob der Chef gerade das Weihnachtsgeld gestrichen hat, sie arbeitslos wurden oder was weiß ich.
Schon der Eröffnungsbeitrag stützt sich auf die Annahme, dass ALLE Menschen, die ein Produkt nicht gekauft haben, damit ein explizites Urteil über dessen Qualität abgegeben haben. Dabei kennen wir die genauen Gründe für einen Kauf oder eben Nicht-Kauf nicht.
Der vollständig informierte und rationale Kunde, der immer nur das ideale Produkt kauft, welches ihm den größten zu erwartenden Nutzen bringt existiert halt nur in stark simplifizierenden ökonomischen Theorien.