Ist es bei euch auch so, dass die automatische Maskierung der Gesichter in "Portrait AI" die Ohren meistens nicht mitmaskiert?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Leider ist "Brilliance AI" noch nicht wirklich gut. Die automatischen Anpassungen sind teils daneben, besonders zieht es die Highlights und manchmal auch den Weißpunkt zu weit runter und die KI-basierten Masken enttäuschen oft. Die generelle Idee vom Erkennen von Menschen, Pflanzen, Himmel usw. und dem Anwenden spezifischer Anpassungen anstatt wie sonst bei den Automatiken üblich Belichtung und Farben auf einmal für das komplette Bild anpassen wäre aber interessant.Das, was Brilliance AI macht, bekomme ich in C1 überwiegend mit den Standard-Autokorrekturen, aber in natürlicheren Farben.
Das ist ja das Problem der Firma. Mit Version 2025 kommt wieder ein "super Dupper Feature" was auch an sich funktioniert aber nicht so wie man es erwartet. Brilliance AI hat man bis dahin schlicht vergessen.Wahrscheinlich mit Version 2025 dann wirklich gut brauchbar...
Das Problem ist vermutlich deren Umgang mit eigenen Dateien *.on1. Wenn sie bei den "Kryptowerten" nicht schreiben - Version XYZ, dann wissen sie auch am Ende nicht wie sie es interpretieren sollen.Das überrascht mich.
Das ist sicher auch ein persönlicher Apekt, denn für mich und meine Anforderungen ist ON1, auch wenn mir nicht alles gefällt, schon deutlich akzeptabler als LR oder C1.- es ist Ersatz für nichts, also weder für Adobe, noch C1. Nicht mal DxO.
Klar. Jeder setzt etwas anderes voraus. Jeder hat andere Schwerpunkt usw.Das ist sicher auch ein persönlicher Apekt,
Das ist besonders ärgerlich bei Bilderserien, die sich noch in Bearbeitung befinden. Möglicherweise wurden die Entwicklungseinstellungen nicht sauber gespeichert und ON1 hat jetzt Probleme, die richtige Prozessversion abzuleiten. Da kann man nur hoffen, dass ON1 dieses Problem richtig angeht und nicht zurückstellt, weil neue "Features" Vorrang haben.Die 2024 hat massive Schwierigkeiten Bilder die in früheren Versionen bearbeitet waren, richtig anzuzeigen.
Das ist tatsächlich in den letzten Jahren in den Hintergrund getreten. "Tests" sind wichtig für das Marketing. In die Tiefe gehen ist einerseits für die Tester meist recht schwierig, vom Zeitaufwand jetzt mal ganz abgesehen. Du brauchst doch einige volle Arbeitstage, wenn nicht Wochen, um in die Tiefen einer dir nicht restlos vertrauten Software vorzudringen. Das ist zu teuer, weil gut bezahlt werden Tester heute nur mehr, wenn es um das gezielte Auffinden von Fehlern geht.Wahrscheinlich habe die das tatsächlich nicht richtig getestet.
Ich in der Regel auch nicht. Allenfalls mal, wenn ich eine neue Kamera habe, die von der alten Version nicht unterstützt wird.... Zumal ich auch nicht jedes Jahr im Regelfall ein neues Update zu den von mir genutzten Programmen (PSE, Movavi VE +) kaufe.
Keine Frage, für den Preis bietet ON1 ein sehr umfangreiches Paket. Im Vergleich mit Programmen wie LR, C1 oder DxO richtet sich ON1 aber mehr an eine Zielgruppe, die weniger professionelle Ansprüche hat. Ist immer eine Frage, von welchem Programm man verwöhnt ist. Kennt man z.B. die automatische Prespektivkorrektur, kommt einem die manuelle Korrektur in ON1 einfach nur umständlich vor und kann bei großen Bilderserien ein echter Zeitfresser sein.Aber alles was ich fand, hat ON1 24 in den höchste Tönen gelobt.
MAX bedeutet, dass in dem Paket "alle" Komponenten auch als Plug-Ins für andere Programme C1, LR, PS aufrufbar sind. (Was das "alle" betrifft kann ich nicht wirklich sagen, da mich das so nie interessiert hat)Finde da irgendwie nichts dazu auf der ON1-Seite außer: