• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der ON1 Photo RAW Thread

Wie meinst du das? 🤔 Kann/muss ich die RAW und TIFF in ON1 irgendwie zuordnen?
Die Idee hinter meiner Frage ist/ war - wenn ON1 das RAW kennt, kommt es ggf. dann durcheinander, weil es einige der Metadaten "doppelt" anwendet. (Nur als sehr wage Idee).
Wenn ON1 das RAW und somit keine extra XMP hat, habe ich keine Idee woran es liegen könnte (Support fragen)
 
Ist es möglich, dass ich mir Einstellungsmöglichkeiten wie die HSL-Regler fest anzeigen lasse anstatt bei jedem Bild wo ich sie brauche zuerst auf den Reiter für die Filter zu gehen und dann den Filter hinzufügen, der sie hat?
Denkbare Lösung wäre sich einen Stil mit den meist verwendeten Filtern anzulegen, dieser lässt sich dann automatisch auf alle Bilder mit der jeweiligen Kamera als Standardverarbeitung anwenden.
Zu finden unter Einstellungen/Standardverarbeitung, dort unter Stil den gewünschten Stil für die jeweilige Kamera auswählen.
 
Danke für eure Tipps 👍 Dass das Programm nur auf den Dateinamen und nicht auf die Endung schaut und durcheinander kommt wenn z.B. Foto.arw und Foto.dng im selben Ordner sind, kann sein/hätte sein können, kann aber in meinen Fall nicht die Ursache sein weil sich die Dateinamen auch unterscheiden.

Bald kommt die 2024er-Version von ON1 Photo RAW raus. Bestehen damit und der dann verfügbaren Topaz PhotoAI-Version die Probleme immer noch, werde ich mal beim Support nachfragen.
 
Bald kommt die 2024er-Version von ON1 Photo RAW raus. Bestehen damit und der dann verfügbaren Topaz PhotoAI-Version die Probleme immer noch, werde ich mal beim Support nachfragen.
Ich würde es jetzt schon tun und ggf. gleich ein Beispielbild schicken. Für die 2023 wird man eh nicht bereinigen, aber vielleicht kommt dann die 2024 direkt bereinigt (so fern @Martin A "falsch" mit seiner Vermutung liegt)
 
... DNGs von Topaz lassen sich gar nicht anzeigen (nur das Thumbnail im Browser geht). Habt ihr diese Probleme auch?

Hier bei mir kein Problem mit einem DNG, erzeugt mit Topaz Photo AI aus einem Fuji Raw aus einer X-T1.

- iMac M1 unter MacOS Sonoma
- RAW Geschäft mit Topaz Photo Ai 2.02
- geöffnet mit ON1 Photo RAW 2023.5


Einziges Problem dabei:

- helle Details in den geschärften Strukturen des DNGs aus Photo AI werden extrem hell dargestellt
- beim Import diese DNGs in LR Classic und DX PL 7/6 tritt diese Überbetonung nicht auf

Auch beim Öffnen des DNGs mit "Mac- spezifischen" Programmen wie der OS- eigenen "Vorschau" und der App "Pixelmator Pro" sah das DNG gut aus.

Diese extreme "Highlight"- Betonung geschärfter Details tritt aber bei mir nicht nur beim Import eines DNGs aus Photo AI auf.

Das gleiche RAW, direkt geöffnet mit ON1 Photo RAW 2023 und geschärft mit dem eigenen "TackSharp Ai zeigt" ebenfalls diese total störende Überbetonung der Schärfung durch extrem helle Schrfungsartefakte

Da ich noch Vorgänger- Versionen von ON1 PhotoRaw auf dem iMac hatte, habe ich zunächst ON1 Photo RAW per, in dessen Ordner unter Dokumentation zu findenden Deinstaller entfernt, dann noch diverse Reste manuell entfernt und ON1 Photo RAW 2023 neu installiert.

Leider erfolglos.

Anbei mal Screenshots von einer 100% Darstellung des Topaz Photo AI- DNGs, geöffnet mit ON1 Photo RAW 2023 vs. DXO PL7.

DXO interpretiert das DNGs ordentlich. So macht das z.B. auch LR CC, die Vorschau unter MacOS ... Nur ON1 Photo RAW 2023 und auch Photo RAW 2022 stümpern!


Es sei noch gesagt, dass ich bei ON1 PR keine Möglichkeit gefunden, irgendwelche Presets für den Import der DNGs anzupassen. Zumal das AI TackSharp von ON1 selbst nicht besser aussieht.


Gruß
ewm
 

Anhänge

  • DXO Bildschirmfoto 2023-10-07 um 02.24.37.jpg
    Exif-Daten
    DXO Bildschirmfoto 2023-10-07 um 02.24.37.jpg
    653,6 KB · Aufrufe: 21
  • ON1 PR 2023 Bildschirmfoto 2023-10-07 um 02.23.59.jpg
    Exif-Daten
    ON1 PR 2023 Bildschirmfoto 2023-10-07 um 02.23.59.jpg
    725,6 KB · Aufrufe: 20
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem habe ich auch. Aber nur in der Vorschau, sogar der 100 %-Vorschau, teils leuchten Details sogar lila. Das aus ON1 exportierte JPG sieht aber normal aus, ist also ein Fehler der Vorschau.

Danke für den interessanten Hinweis. Da ich meine Fotos mit LR entwickle + exportiere und ON1 PhotoRaw nur gelegentlich teste, ist mir das noch nicht aufgefallen. Das werde ich mir auf nun jeden mal ansehen.

Gruß
ewm


So, hier nun mein Ergebnis:

Die als Jpeg und alternativ als Tiff exportierten Dateien sahen genauso schrecklich aus.

Ich habe mittlerweile mehrere Runden gedreht, einschließlich Update aufs aktuelle Topaz Photo AI 2.04 = hat nichts gebracht, Deinstallation von ON1 PR, hat nichts gebracht ...

Und ganz plötzlich, mitten in den Tests hat sich ON1 PR dafür entschieden, die zwei Test- DNGs aus Topaz Photo AI nicht mehr in der originalen Auflösung verstehen, sondern einfach mal in 1920x1280. Aber nur die aus Topaz. Die aus LR - Verbessern wurden richtig interpretiert.

Nun liegt es nahe, den "Schwarzen Peter" auf Topaz zu schieben.

Aber weit gefehlt. LR, DXO PL und auch Luminar Neo haben die richtige Auflösung erkannt.

Und ja, auch Luminar Neo hat das mit Topaz Photo AI geschärfte DNG so wie erwartet dargestellt.


Mein Fazit:

Ich experimentiere noch mit verschiedenen Programmen.

ON1 Photo RAW 2023 hat sich nun aus meiner Sicht endgültig nicht mit "Ruhm bekleckert".

Es wird viel geboten, aber einige Funktionen, wie z.B. der DNG- Import und aus meiner Sicht auch der die AI- Funktionen Entrauschen/Schärfen haben nicht überzeugt und sind auch nicht frei von Fehlern.


Inzwischen habe ich ein ein relativ günstiges Upgrade auf die Version 2024 gebucht.

Ich hoffe, dass man da nicht nur "sensationell neue Funktionen" anbietet, sondern auch die Hausaufgaben erledigt hat. Sonst gibt es eine Ansage :mad:

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
aber einige Funktionen, wie z.B. der DNG- Import ...
Waren für mich der Grund zu ON1 zu gehen.
On1 kann auch DNGs von Kameras bearbeiten, die die Software sonst noch nicht kennt.
Es verhält sich bzgl. DNG Support wie Adobe.
DXO interpretiert das DNGs ordentlich
Auch wenn DXO die Kamera noch nicht kennt?

Das war für mich ein Grund DXO nicht weiter zu verfolgen, da es manchmal elend lange dauert, bis neue Kaemras unterstützt werden.
Der DNG Konvertrick half da nicht. da DNG bie DXO nicht vollständig unterstützt wird.

Oder hat sich da in letzter Zeit was geändert?
 
... Auch wenn DXO die Kamera noch nicht kennt? ...

Das war für mich ein Grund DXO nicht weiter zu verfolgen, da es manchmal elend lange dauert, bis neue Kaemras unterstützt werden.
...
Oder hat sich da in letzter Zeit was geändert?

Nein, daran hat sich meiner Erfahrung nach leider nichts geändert. DXO ist da noch immer eigen.


Das oben beschriebene Problem beim DNG- Import in ON1 Photo RAW 2023 trat bei mir auch nur bei Import von mit Topaz Photo AI generierten DNGs auf. Ein mir LR - "Foto Verbessern" generiertes DNG wird von ON1 problemlos eingelesen.

Gruß
ewm
 
DxO "braucht" die Sensor-Objektiv Kombination um Prime & Co. anwenden zu können. Bei einem DNG aus Kamera die DxO nicht kennt, fehlen diese Informationen bzw. Charakteristiken - was zu tun wäre.
Danke, aber das kannte ich ja schon.
Ich hatte die Hoffnung, daß DXO endlich mal DNG nativ implementiert, also als uneingeschränkt portables Dateiformat für Digitalfotos.
Wie es andere ja schon länger tun ...
 
warum sie DNG Import und Export überhaupt anbieten, wenn es nur eine propietäre Lösung ist.
DNG ist kein „fixes Format“, sondern ein Container, in den jeder packen kann, was er will (sehr grob gesagt). So gesehen gibt es zig „Formate“, an die Entwickler denken müssten, und die die immer wieder aktualisieren müssten. Keine einfache Sache, die bei den meisten Softwareprodukten auch nie zu 100% funktioniert.

Fazit: DNG funktioniert in einem kontrollierten Workflow, aber nicht zwangsweise auch, wenn du den veränderst und neue Software einbindest.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: ewm
... Fazit: DNG funktioniert in einem kontrollierten Workflow, aber nicht zwangsweise auch, wenn du den veränderst und neue Software einbindest...

Zustimmung und eigene Erfahrung dazu:

- mein ON1 Photo Raw 2023.5 unter MacOS (iMac M1) kommt nicht mit den DNGs aus Topaz Photo AI klar. Es handelt sich um geschärfte X-Trans Raws aus einer X-T1. ON1 PR zeigt diese als Thumbnails an, interpretiert aber die Auflösung falsch und zeigt beim Öffnen jeweils nur eine Teil des DNGs in der falsch erkannten Auflösung an

- andere EBB- Programme wie eben DXO, LR öffnen die gleichen DNGs problemlos

- rufe ich Topaz Photo AI aus LR auf und schärfe es mit Photo AI, kann ich das an LR zurückgegebene DNG problemlos on ON1 PR öffnen

Nun die Frage, wer schuld ist 🤔 -> ich habe jetzt 3 Abende damit verbracht, den Schuldigen zu suchen. Ergebnis: ich weiß es nicht :mad:

Gruß
ewm
 
Da sowohl ON1 als auch Topaz das Adobe DNG SDK (Software für Entwickler zur Verwendung im eigenen Programm) verwenden, verstehe ich nicht, warum die Programme mit den DNGs vom jeweils anderen Tool nicht klarkommen.
 
Da sowohl ON1 als auch Topaz das Adobe DNG SDK (Software für Entwickler zur Verwendung im eigenen Programm) verwenden, verstehe ich nicht, warum die Programme mit den DNGs vom jeweils anderen Tool nicht klarkommen.

Ich auch nicht. Man kann ja bei Topaz Photo AI die Verwendung des Adobe DNG SDK abschalten. Aber auch das hat bei meinem Kompatibilitäts- Problem von ON1 PR mit den Topaz DNGs nichts gebracht :(
 
Falsche Frage. ;) Wie löse ich mein Problem?

Ich werde das Problem nicht lösen. Ich werde um das Problem herum arbeiten 😉

Also z.B. aus LR heraus Topaz Photo AI aufrufen und wenn nötig, das dann erzeugte DNG mit ON1 PR öffnen.

Meist reicht mir aber LR. ON1 PR benutze ich eigentlich nur, wenn ich dessen recht leistungsfähige Filter benötige.

Gruß
ewm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten