• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der Horst-Thread (Gerüchteküche zum 5D Nachfolger)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mal im ernst, so eine Videofunktion hat für mich nur einen tieferen Sinn und der ist das man bei Omas Geburtstagsfeier auch Filmen kann wie die Dritten Zähne beim Kerzenausblasen auf die Torte fallen.

lol
 
Was ich mich bei diesem Video-Zeugs jedoch frage ist, ob da nicht der Sensor heiß wird? Da soll es doch z.B. bei der 40D das Problem bei Langzeitbelichtung mit mehr als 10 Min. geben, dass der Sensor samt Chip verdammt heiß werden soll ...

Ist die Kamera batteriebetrieben oder hat sie einen Drehstromanschluß?
Der Akku der 350D/400D faßt 720 mAh * 7,3 V ~ 5 Wh. Der der 50D etwas mehr.
Wie lange kann man Videos aufzeichnen? 1 Stunde? Dann sind das 5 Watt, die sich
auf Display (der Spiegel muß oben sein, damit ist LiveView Pflicht), CPU, Sensor und Speichercontroller verteilen. Das ganze wird vielleicht 1 oder 2 Grad wärmer, das bekommt man aber auch durch die Abwärme der Hand hin. Oder indem man Aufnahmen bei 2 Grad mehr Außentemperatur macht.

Gerade nachgesehen: 14 MPixel, 36 mm x 24 mm, 3 fps => max. 175 mW
http://download.cypress.com.edgesuite.net/design_resources/datasheets/contents/ibis4_14000_8.pdf .

Wenn man das ganze von 4 analogen Outputs auf 32 umstellt, landet man bei 24 fps bei weit über der doppelten Full HD-HDTV-Auflösung (14 MPixel statt läppischer 0,92 oder 2,07 MPixel). Selbst wenn man jetzt annimmt, daß die gesamte Verlustleistung in den Zeilenschieberegistern benötigt wird, landet man bei 14 MPixeln bei 1, 4 Watt Verlustleistung.
 
Für mich liest sich das so, daß das, was am Hyper-Super-Digic IV
ankommt, schon recht digital _ist_..:cool::p
Jo, für mich auch :p ... dann weiß ich halt nicht, wie so 'ne Kamera funktioniert :D. Im Ernst: ich glaube trotzdem, dass die Bilder durch leistungsfähigeres 'Post-Processing' auch besser werden. Wäre das nicht nötig, könnte man schon lange auch mehr Bilder/sec. auf die Karte bzw. in den Puffer schaufeln. Aber ok, nichts Genaues weiß ich auch nicht :angel:.

Eine FB bei Video wäre aber eher sinnfrei. Ein 10fach Zoom ist das Minimum.
Huch, wieso dass denn? lartigue spricht mir da aus der Seele.

Ach nein ??
Die Canon 400D wurde auch noch lange produziert und die hat sogar den Digic 2 an Bord
Ich sprach vom Chip, nicht von der Kamera. Die Dinger werden doch nicht 10.000er-weise gefertigt.
 
gibt's noch eine ganze Menge Leuten, die z. B. Kurzfilme produzieren. Und für die können die vorgestellten DSLRs mit HD Filmqualität, in Kombinationen mit rauscharmen High-ISO-Bildern (dank Pixelzusammenfassung und grossem Sensor) sowie der Einsatzmöglichkeit einer grossen Zahl von Spezialobjektiven eine tolle Perspektive darstellen.
:top:

Es war keineswegs so daß die Kamera Rauchwolken von sich gab :p
Nur Rauschwolken:D

Wenn Video mit Fotoobjektiven ein Bedürnis wär, gäbe es längst Videokameras mit Wechselbajonett.
Man kann nicht alles wissen - man muss allerdings auch nicht alles mögliche behaupten.;)

Gruß

Andreas
 
Hallo - ich finde ja die Begrenzung der Videoaufzeichnungsdauer sehr sinnvoll... so werden die endlosen Einstellungen von Amateurfilmern zwangsweise begrenzt :)
Dies kann der Spannung nur gut tun.....

Viele Grüße aus Berlin
Jens
 
Wenn Video mit Fotoobjektiven ein Bedürnis wär, gäbe es längst Videokameras mit Wechselbajonett.
Die gibt es viel länger, als die unsäglichen Zooms an den ebenso unsäglichen Wald-und Wiesencams.

Und das hier alle denken, der für Standbilder entwickelte DSLR-Sensor ist um Häuser besser, wie drei für Bewegtbilder entwickelte Sensoren einer 3Chip-Kamera lasse ich mal einfach unkommentiert.
Oh das ist aber schade, der Kommentar bzw. die Erklärung hätte mich schon interessiert. Außerdem wundert mich, dass du nur die 3-Chip Lösung ins Feld führst und nicht ein eingebautes Steadycam und vielleicht einen kleinen Schnittcomputer forderst.

Ich verstehe nicht, warum immer mit Kananonen gegen Spatzen geschossen wird, wenns um etwas Neues geht, 'das natürlich keinesfalls geht'. Falls es dir entgangen sein sollte: ich erwarte nicht, dass die ARD ihre Kameras zu Gunsten filmender DSLRs verhökert :rolleyes:. Es geht darum, ein Quasi-Abfallprodukt zu nutzen, so wie es die Kompakten schon lange tun. Nur dass bei der DSLR für viele eben auch der Vorteil hinzukommt, Linsen nutzen zu können, von denen 99% der Videofilmer nur träumen können!

Ist die Kamera batteriebetrieben oder hat sie einen Drehstromanschluß?
:lol: :top: - die Rechnung habe ich in anderen Threads schon 2x aufgemacht ... es scheint nicht zu helfen :rolleyes:.
 
Wenn das ganze wie bei Nikon implementiert wird (keine echte Videokompression, nur aneinandergehängte Einzelbilder (MJPEG)), regelt das schon der verfügbare Speicherplatz ;)
DAS finde ich nun wieder ganz sinnvoll, ich meine die möglichst geringe Bearbeitungsintensität in der Cam. Echte Kompression on-the-fly würde wirklich Resourcen und Strom kosten und das kann jeder PC viel besser. Und komplett OoC unbearbeitete Filme sind nun wirklich Quatsch. Ich finde die Lösung recht clever und vor allem wirklich als 'Nebenprodukt' implementiert. Naja und Speicherplatz ist doch fast kein Argument mehr.
 
Wie oft täglich bekommen die dort die Frage gestellt?
Und sie haben sich eine plausible Antwort bereitgelegt.
na ja, die in Linz betrachte ich als noch angenehm "normalere" Menschen, da fühlt man sich auch noch als Kunde und nicht als Nummer, die müssen da wirklich nicht irgendeine Alibi-Antwort abgeben, voriges Jahr war es ja auch nicht so ...
aber genug davon jetzt
 
Wieviel Minuten HD-Movie sind denn auf 16 GByte Stick möglich?

Wenn man davon ausgeht, daß praktisch maximal 6 MByte/s kontinuierlich schreibbar sind => 45 min.

Bei 1280 x 720 @ 24 fps wären 22 MPixel/sec, etwa das 2,2fache von DV, als Pixelrate anzunehmen.
Mit 48 MBit/sec läge man bei etwa dem 1,9fachen der Datenrate von DV, d.h. MJPEG als Kodierung ist
realistisch einsetzbar und bringt ausreichende Qualität.

MJPEG braucht auch sehr wenig Resourcen, es sind keine Bewegungsvektoren zu bestimmen.
In der Praxis stellt die Serienbild-Funktion (14 MPixel * 6,5 fps = 91 MPixel/s) deutlich höhere Anforderungen
an die CPU als die Videofunktion (1280 x 720 * 24 fps = 22 MPixel/s).

Video ist ein Abfallprodukt, fällt nebenbei so mit ab, man muß es nur implementieren. Für Videohasser würde
ich die Option anbieten, Video abschalten zu können. Würde allerdings 150 € dafür verlangen, um das
entsprechende Bit in der Firmware zu setzen.

Die Begrenzung auf 1280 x 720 @24 fps kommt aus der maximalen garantierten Schreibgeschwindigkeit und
MJPEG. Für mehr (1280 x 720 @60 oder 1920 x 1080 @24) müßte man auf schnellere Karten (15 MByte/s)
oder auf bessere Kodierverfahren (mindestens MPEG-2 + 6 MByte/s oder H.264 + 2,5 MByte/s) wechseln,
die dann richtig Strom fressen und weitaus komplexer sind. Einige nette Demos aus dem Internet zeigen
schön, was für Videos damit machbar sind. Sonnenaufgang, Sonnenunetrgang, Szenen an Flughäfen und
Autobahnen. Absolut phantastisch.

16 GByte kosten um die 50 €. 50 € für 45 min ist IMHO okay.
Interessant wird das ganze BTW, wenn man die Framerate reduzieren kann, z.B. so, daß neben 24 fps auch
16, 12, 8, 6, 4, 3, 2, 1,5, 1, 0,5 und 0,25 fps möglich sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Videohasser würde
ich die Option anbieten, Video abschalten zu können. Würde allerdings 150 € dafür verlangen, um das entsprechende Bit in der Firmware zu setzen.
OK, wenn ich dann noch ein Zertifikat dazubekomme, dass die Kamera KEIN Video kann, wäre es mir das vielleicht sogar wert.
Vor allem wenn ich dann bei Sportveranstaltungen Fotos von den daumendrehenden Pseudofilmern machen darf, die mit ihrer videotauglichen DSLR nicht fotografieren dürfen. :lol:
lg Thomas
 
Wieviel Minuten HD-Movie sind denn auf 16GB Stick möglich?
Von der D90 weiß ich nichts Näheres, aber bei ca. 6MB/sec (recht viel mehr geht eh nicht) sind es ca. 45 Minuten. Und das ist schon sehr gute Qualität. Eine reine Schätzung!

P.S.: Das kommt davon, wenn man den Thread nicht zu Ende liest, bevor man antwortet - Frank war schneller :D.
 
Er meint das 100-400 EF.
Sorry, mein Fehler. Ich dachte erst, der Link solle zur Quelle dieser Vermutung führen.

Ist irgend etwas besonderes an diesem Objektiv? Mir fällt nur auf, dass immer mal wieder das Gerücht aufkommt, dass relativ aktuelle Gläser ersetzt werden sollen (100-400, 24-70, 24-105).

Andererseits gibt es noch einige Gläser aus den 90er Jahren, die nicht für digitale Sensoren gemacht wurden, an diesen Sensoren ziemlich schlecht sind, die meist kein USM haben, die kein IS haben und die auch wohl kaum einer verwendet (hat hier niemand im Profil). Aber die werden nicht ersetzt bzw. in den Ruhestand geschickt. Beispiele dafür: 2.8/20, 2.8/24, 2.8/28, 2/35, 2.5/50 Macro, 3.5-4.5/24-85, usw. Wo ist da die Politik? Kennt jemand Gründe?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten