danke jungs - hab ich wieder mal was gelernt
Gruß Bertram
Gruß Bertram
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
a) Du machst es Dir etwas einfach da eine USV etwas VÖLLIG anderes ist, also der Tronix Explorer. Der Tronix explorer kann eine SEHR HOhe Last KURZZEITIG abfangen, eine dauernde Last nur sehr schlecht. Bei USV's ist es genau umgekehrt. Ich habe selbst eine gute 1400er USV versucht zu benutzen, bin aber gescheitert, weil die nicht mal 100 Blitze mit EINEM 250er Linkstar gemahct hat. Dazu hört sie sich an, als wenn sie eben auseinanderfällt, und ist um ein VIELFACHES schwerer als der Explorer, der fast nix wiegt.Möglichkeit A:
Dieser Explorer ist ja eigentlich nichts anderes als eine USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung), die einem gerade in der EDV täglich über den Weg laufen.
Warum nicht sowas dafür nutzen???
Möglichkeit B:
für Campingzwecke gibts sogenannte DC/AC-Wandler. diese können an 12V (Auto) Batterien angeschlossen werden, und lassen hinten 230VAC heraus.
Auch so kann man eigentlich jedes halbwegs normale 230V Gerät betreiben, zu beachten ist eigentlich nur die Leistungsaufnahme des Verbrauchers.
Häh ?Kurze Frage an die Experten.Kann man nur einen Studioblitz damit betreiben oder gehen sogar zwei?Nehme mal an das keine Doppelstecker in der Lieferung enthalten sind.Und leider ist der Tronix Explorer jetzt etwas teurer geworden.
EINEN ?Dachte es mir schon,aber ich sehe nur einen Stromanschluss.Braucht man da eine 2 fach Steckdose,um zwei Blitzlampen anzuschließen oder wie genau sieht das dann aus,wenn zwei Blitzlampen am Tronix dranhängen?Was ist denn genau im Lieferumfang dabei?
Ich gehe davon aus, das die Ladung in einem mir unbekannten "Speicher" vorgehalten wird, die dann abgegeben werden kann, bevor die Spannung einbricht.
Was übrigens Saucool kommt ist eine Dicke USV im Auto, daran den Explorer, und daran eine 4-fach 25m Kabeltrommel ..... dann kannst Du blitzen ohne Ende, ohne was zu schleppen *gg*
Warum nicht ?Das geht doch garnicht. Man könnte den Explorer zwar an der USV aufladen, ihn aber währenddessen nicht nutzen![]()
OK, verstehe was Du meinst. Was ich aber nicht verstehe: mein 250er Linkstar zieht eine 1400VA USV kurzzeitig ganz übel in die Knie, was für mich heisst, das ungefähr 1000W in dem Moment der Ladung gezogen werden. (Last der USV ca 100%) Damit erhalte ich die gleiche Ladezeit, wie an der Netzspannung. Wenn der Explorere nun aber "nur" 150W liefern würde, müsste die Ladezeit dort erheblich länger sein. Ist sie aber nicht. Also ich werde trotz Deiner ERläuterungen das Gefühl nicht los, das dort irgendwo die Praxisladung von 1200Ws vorgehalten wird, die relativ zügig verfügbar ist. Wenn die überschritten wird, ist der Puffer leer, und kann nur noch aus den 150W Dauerleistung bezogen werden. Das würde auch erklären, warum ERHEBLICHE Längere Ladezeiten bei >1200Ws zu erwarten sind. Zudem kann ich bei einem Blitz auch mit dem Explorer das Einstellicht anlassen, und die Ladung eht trotzdem fast genauso zügig wie ohen Einstellicht. ALso irgenwas muß da noch sein ...Nope, der hat keinen Puffer. Ist wirklich nichts mehr als ein Inverter, der aus nem 12V Bleiakku Strom bezieht, und daraus 230V Wechselstrom macht. Man kann da auch mehrere tausend Ws starke Blitze anschließen, nur die Ladezeit geht dann natürlich extremst in die Länge, da er ja nur eine relativ bescheidene Dauerlast von 150W bringt (Blitze mit insgesammt 1500Ws zu laden dauert also ca. 10Sekunden, 3000Ws würden 20 Sekunden dauern...etc). Die von Innovatronix angegeben 1200Ws sind wahrscheinlich einfach nur der Wert, den die Konstrukteure noch als halbwegs praxistauglich bei der Ladezeit ansehen. In den FAQs steht übrigens auch offiziell das z.B. bei 2400Ws sehr lange LAdezeiten zu erwarten sind.
Der Explorer ist so konstruiert, dass der Output abgeschalten wird, sobald das Teil am Netz hängt. Keine Ahnung warum dies so ist, aber es ist so. Ich hatte mal eine ähnliche Idee und deshalb bei Innovatronix nachgefragt...Warum nicht ?
Der Explorer ist so konstruiert, dass der Output abgeschalten wird, sobald das Teil am Netz hängt. Keine Ahnung warum dies so ist, aber es ist so. Ich hatte mal eine ähnliche Idee und deshalb bei Innovatronix nachgefragt...
LG, Marc
*kleineBrötchenbackweilichesnichtausprobierthabebevorichhiergrosseredenschwinge*
![]()
OK, verstehe was Du meinst. Was ich aber nicht verstehe: mein 250er Linkstar zieht eine 1400VA USV kurzzeitig ganz übel in die Knie, was für mich heisst, das ungefähr 1000W in dem Moment der Ladung gezogen werden. (Last der USV ca 100%) Damit erhalte ich die gleiche Ladezeit, wie an der Netzspannung. Wenn der Explorere nun aber "nur" 150W liefern würde, müsste die Ladezeit dort erheblich länger sein. Ist sie aber nicht. Also ich werde trotz Deiner ERläuterungen das Gefühl nicht los, das dort irgendwo die Praxisladung von 1200Ws vorgehalten wird, die relativ zügig verfügbar ist. Wenn die überschritten wird, ist der Puffer leer, und kann nur noch aus den 150W Dauerleistung bezogen werden. Das würde auch erklären, warum ERHEBLICHE Längere Ladezeiten bei >1200Ws zu erwarten sind. Zudem kann ich bei einem Blitz auch mit dem Explorer das Einstellicht anlassen, und die Ladung eht trotzdem fast genauso zügig wie ohen Einstellicht. ALso irgenwas muß da noch sein ...
so, hier erstmal die Fotos von außen & innen
...
[Bilder in Links umgewandelt; nicht jeder hier hat eine Standleitung.kapege.de]
Der Explorer ist so konstruiert, dass der Output abgeschalten wird, sobald das Teil am Netz hängt. Keine Ahnung warum dies so ist, aber es ist so. Ich hatte mal eine ähnliche Idee und deshalb bei Innovatronix nachgefragt...
LG, Marc