WERBUNG

Licht/Lichtformer Der große TRONIX-EXPLORER-Thread

  • Themenersteller Themenersteller Gast_9679
  • Erstellt am Erstellt am
danke jungs - hab ich wieder mal was gelernt

Gruß Bertram
 
so, da kann ich auch was dazu berichten =)

Ich habe, bevor ich mir den Tronix Explorer gekauft hab, viel mit USV´s herum experimentiert. Es hat zwar soweit funktioniert aber...

1. Sau schwer son Teil. Hatte z.B. von APC ne 1400er USV (knapp 20 Kg) und es sieht einfach mal über dämlich aus wenn de aus dem Kofferraum sone olle USV holst und dich übelst an dem Ding tot schleppst.

2. Hab ich noch keine USV gesehen die nen Griff für den Transport montiert hatte.

3. Das schon genannte Piepen hat mir und dem Model den letzten Nerv geraubt. Richtig penetrant wirds erst, wenn sich die Kapazität dem Ende neigt. Das Ging von schrillen Tönen bis zum Dauerpiepen ;)

4. Das Stromsignal... aber dazu wurde schon alles gesagt :)

5. Hält der Explorer mit 1200 um einiges länger als die getestete USV von APC mit 1400

also ich für meinen Teil hab mich entgültig verabschiedet von dem experimentieren mit den USV´s.
Mit dem Tronix Explorer bin ich sowas von zufrieden ;) Preislich angemessen und erfüllt voll und ganz seinen Zweck.

Liebe Grüße
Mario

P.S. Bilder hab ich eben gemacht und das kleine Video auch. Werde das heute Abend mal hochladen :)
 
so, hier erstmal die Fotos von außen & innen ;)

http://www.jr-designs.de/innovatronix/1.jpg
http://www.jr-designs.de/innovatronix/2.jpg
http://www.jr-designs.de/innovatronix/3.jpg
http://www.jr-designs.de/innovatronix/4.jpg
http://www.jr-designs.de/innovatronix/5.jpg
http://www.jr-designs.de/innovatronix/6.jpg
http://www.jr-designs.de/innovatronix/7.jpg

das Video muss ich noch konvertieren. Ist echt ne miserable Qualität :(

Gruß Mario

[Bilder in Links umgewandelt; nicht jeder hier hat eine Standleitung. ;) kapege.de]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kurze Frage an die Experten.Kann man nur einen Studioblitz damit betreiben oder gehen sogar zwei?Nehme mal an das keine Doppelstecker in der Lieferung enthalten sind.Und leider ist der Tronix Explorer jetzt etwas teurer geworden.
 
ich würde mal tippen 2 stück, zb 2 600er sollten das gerät voll auslasten (oder?) :)

ach ja, danke schonmal für die fotos :) freu mich aufs video

mfg jan
 
jepp, es können 2 angeschlossen werden. z.B. 2x 600W oder 1x 800W + 1x 400W ... würden das Gerät wie schon gesagt komplett auslasten. ;)

Gute Nacht =)

Gruß Mario
 
Dachte es mir schon,aber ich sehe nur einen Stromanschluss.Braucht man da eine 2 fach Steckdose,um zwei Blitzlampen anzuschließen oder wie genau sieht das dann aus,wenn zwei Blitzlampen am Tronix dranhängen?Was ist denn genau im Lieferumfang dabei?
 
Möglichkeit A:

Dieser Explorer ist ja eigentlich nichts anderes als eine USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung), die einem gerade in der EDV täglich über den Weg laufen.

Warum nicht sowas dafür nutzen???

Möglichkeit B:

für Campingzwecke gibts sogenannte DC/AC-Wandler. diese können an 12V (Auto) Batterien angeschlossen werden, und lassen hinten 230VAC heraus.
Auch so kann man eigentlich jedes halbwegs normale 230V Gerät betreiben, zu beachten ist eigentlich nur die Leistungsaufnahme des Verbrauchers.
a) Du machst es Dir etwas einfach da eine USV etwas VÖLLIG anderes ist, also der Tronix Explorer. Der Tronix explorer kann eine SEHR HOhe Last KURZZEITIG abfangen, eine dauernde Last nur sehr schlecht. Bei USV's ist es genau umgekehrt. Ich habe selbst eine gute 1400er USV versucht zu benutzen, bin aber gescheitert, weil die nicht mal 100 Blitze mit EINEM 250er Linkstar gemahct hat. Dazu hört sie sich an, als wenn sie eben auseinanderfällt, und ist um ein VIELFACHES schwerer als der Explorer, der fast nix wiegt.

b) geht ganz und gar nicht. die Linkstars ziehen etwa gut 1000Watt Beim Laden, das bringt jeden Handelsüblichen 12V Wandler zum sofortigen Absturz.
 
Kurze Frage an die Experten.Kann man nur einen Studioblitz damit betreiben oder gehen sogar zwei?Nehme mal an das keine Doppelstecker in der Lieferung enthalten sind.Und leider ist der Tronix Explorer jetzt etwas teurer geworden.
Häh ?
Tronix Explorer -->> 1200Ws <---
2x600, 3x400, 4x250, geht alles. Ich gehe davon aus, das die Ladung von 120Ws in einem mir unbekannten "Speicher" vorgehalten wird, die dann abgegeben werden kann, bevor die Spannung einbricht. Allerdings ist zu bedenken, das das Gerät max 150W Dauerlast kann. Dann geht die Blitzleistung in die Knie. Also Einstellicht ist am Blitz eher tabu, versteht sich ja von selbst. Das Einstellicht würde VIEL mehr Leistung aus den Akkus nehmen, wie die Blitzerei.

Dachte es mir schon,aber ich sehe nur einen Stromanschluss.Braucht man da eine 2 fach Steckdose,um zwei Blitzlampen anzuschließen oder wie genau sieht das dann aus,wenn zwei Blitzlampen am Tronix dranhängen?Was ist denn genau im Lieferumfang dabei?
EINEN ?
Ich sehe ZWEI ....
Bist Du noch nicht wach ? :D
Das was Du meinst, ist der EINGANG Zum Laden mit einem Kaltgerätekabel.
Nimm doch einfach nen normalen Dreierstecker mit, und schon kannst Du drei Blitze und das Ladegerät für Deine Cam Anschliessen :-)) Mensch, das ist doch gar nicht so schwer. In den Explorer kann man ganz normale Schuko oder Eurostecker einstecken, also auch Verteilersteckdosen. Was übrigens Saucool kommt ist eine Dicke USV im Auto, daran den Explorer, und daran eine 4-fach 25m Kabeltrommel ..... dann kannst Du blitzen ohne Ende, ohne was zu schleppen *gg*
 
Ich gehe davon aus, das die Ladung in einem mir unbekannten "Speicher" vorgehalten wird, die dann abgegeben werden kann, bevor die Spannung einbricht.

Nope, der hat keinen Puffer. Ist wirklich nichts mehr als ein Inverter, der aus nem 12V Bleiakku Strom bezieht, und daraus 230V Wechselstrom macht.


Man kann da auch mehrere tausend Ws starke Blitze anschließen, nur die Ladezeit geht dann natürlich extremst in die Länge, da er ja nur eine relativ bescheidene Dauerlast von 150W bringt (Blitze mit insgesammt 1500Ws zu laden dauert also ca. 10Sekunden, 3000Ws würden 20 Sekunden dauern...etc).
Die von Innovatronix angegeben 1200Ws sind wahrscheinlich einfach nur der Wert, den die Konstrukteure noch als halbwegs praxistauglich bei der Ladezeit ansehen.
In den FAQs steht übrigens auch offiziell das z.B. bei 2400Ws sehr lange LAdezeiten zu erwarten sind.
 
Nope, der hat keinen Puffer. Ist wirklich nichts mehr als ein Inverter, der aus nem 12V Bleiakku Strom bezieht, und daraus 230V Wechselstrom macht. Man kann da auch mehrere tausend Ws starke Blitze anschließen, nur die Ladezeit geht dann natürlich extremst in die Länge, da er ja nur eine relativ bescheidene Dauerlast von 150W bringt (Blitze mit insgesammt 1500Ws zu laden dauert also ca. 10Sekunden, 3000Ws würden 20 Sekunden dauern...etc). Die von Innovatronix angegeben 1200Ws sind wahrscheinlich einfach nur der Wert, den die Konstrukteure noch als halbwegs praxistauglich bei der Ladezeit ansehen. In den FAQs steht übrigens auch offiziell das z.B. bei 2400Ws sehr lange LAdezeiten zu erwarten sind.
OK, verstehe was Du meinst. Was ich aber nicht verstehe: mein 250er Linkstar zieht eine 1400VA USV kurzzeitig ganz übel in die Knie, was für mich heisst, das ungefähr 1000W in dem Moment der Ladung gezogen werden. (Last der USV ca 100%) Damit erhalte ich die gleiche Ladezeit, wie an der Netzspannung. Wenn der Explorere nun aber "nur" 150W liefern würde, müsste die Ladezeit dort erheblich länger sein. Ist sie aber nicht. Also ich werde trotz Deiner ERläuterungen das Gefühl nicht los, das dort irgendwo die Praxisladung von 1200Ws vorgehalten wird, die relativ zügig verfügbar ist. Wenn die überschritten wird, ist der Puffer leer, und kann nur noch aus den 150W Dauerleistung bezogen werden. Das würde auch erklären, warum ERHEBLICHE Längere Ladezeiten bei >1200Ws zu erwarten sind. Zudem kann ich bei einem Blitz auch mit dem Explorer das Einstellicht anlassen, und die Ladung eht trotzdem fast genauso zügig wie ohen Einstellicht. ALso irgenwas muß da noch sein ...
 
Der Explorer ist so konstruiert, dass der Output abgeschalten wird, sobald das Teil am Netz hängt. Keine Ahnung warum dies so ist, aber es ist so. Ich hatte mal eine ähnliche Idee und deshalb bei Innovatronix nachgefragt...
LG, Marc
:eek::eek: *kleineBrötchenbackweilichesnichtausprobierthabebevorichhiergrosseredenschwinge* :(
 
:eek::eek: *kleineBrötchenbackweilichesnichtausprobierthabebevorichhiergrosseredenschwinge* :(

:lol:

Ich muss mich aber auch nochmal korrigieren: es ist wohl eher so, dass der Input abgeregelt wird, wenn der Explorer eingeschalten ist; sprich, Du denkst es funktioniert alles wie gedacht und plötzlich ist der Akku leer. Ich glaub das war, was man mir bei Innovatronix erklärt hat. Unter dem Strich bleibt das Ergebnis dasselbe: ein Nachladen mit eingeschaltetem Explorer funktioniert nicht.

LG, Marc
 
OK, verstehe was Du meinst. Was ich aber nicht verstehe: mein 250er Linkstar zieht eine 1400VA USV kurzzeitig ganz übel in die Knie, was für mich heisst, das ungefähr 1000W in dem Moment der Ladung gezogen werden. (Last der USV ca 100%) Damit erhalte ich die gleiche Ladezeit, wie an der Netzspannung. Wenn der Explorere nun aber "nur" 150W liefern würde, müsste die Ladezeit dort erheblich länger sein. Ist sie aber nicht. Also ich werde trotz Deiner ERläuterungen das Gefühl nicht los, das dort irgendwo die Praxisladung von 1200Ws vorgehalten wird, die relativ zügig verfügbar ist. Wenn die überschritten wird, ist der Puffer leer, und kann nur noch aus den 150W Dauerleistung bezogen werden. Das würde auch erklären, warum ERHEBLICHE Längere Ladezeiten bei >1200Ws zu erwarten sind. Zudem kann ich bei einem Blitz auch mit dem Explorer das Einstellicht anlassen, und die Ladung eht trotzdem fast genauso zügig wie ohen Einstellicht. ALso irgenwas muß da noch sein ...


Jo deine Beobachtung ist richtig, der Explorer scheint für kurze Zeit deutlich mehr als die 150W zur Verfügung stellen zu können. Nach -sagen wir mal- einer Sekunde ist damit dann aber Schluss. Wahrscheinlich konnte so die Kunstruktion relativ einfach, billig und leicht gehalten werden.
Anders als bei ner USV, die durchgängig hohe Leistung abgeben können muss. Daher sind die Dinger auch so schwer, habe auch mal ne Mustek USV probiert, allein der Trafo dadrin dürfte soviel wiegen wie der ganze Tronix :D
 
Zuletzt bearbeitet:
so, hier erstmal die Fotos von außen & innen ;)

...

[Bilder in Links umgewandelt; nicht jeder hier hat eine Standleitung. ;) kapege.de]



Vielen Dank dafür von einem ISDN-geschädigten Sauerländer :top::top: (der sich größere Downloads im Büro in Köln besorgen muss)!!

[Gern geschehen! ;) kapege.de]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Explorer ist so konstruiert, dass der Output abgeschalten wird, sobald das Teil am Netz hängt. Keine Ahnung warum dies so ist, aber es ist so. Ich hatte mal eine ähnliche Idee und deshalb bei Innovatronix nachgefragt...

LG, Marc

Die werden nur einen Trafo drin haben,der im Ladebetrieb "rückwärts" geschaltet
wird.
Schlagt mich wenn es anders ist:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten