• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große PTLens Info-Thread

Früher gab es die Möglichkeit dies über die Lizenz Webseite selbst
herunterzuladen. Leider funktioniert der letzte mir bekannte Link dafür
nicht mehr ...

Eure Beiträge haben sich wohl überschnitten. ;)

Allerdings hat dieses System von PTLens ein dickes Problem: Sobald man die eMail-Adresse von jemandem kennt der PTLens gekauft hat kommt man auch an die Lizenz ran. :(

Ich habe die 25 USD nicht bereut wobei ich ehrlich überrascht war wie wenig man beim Canon EF 50mm f/1.8 II korrigieren muss. :)


Ach und ein wenig störend ist, dass sich das Plugin nur als 32-Bit ausführen lässt (weil es Photoshop nur als 32-Bit gibt) und das Programm problemlos im 64-Bit Modus läuft. Zumindest bei mir ist der Geschwindigkeitsunterschied sehr deutlich.


Es gibt wohl keine Möglichkeit „Fischauge“ zu automatisieren? Oder habe ich nur die falschen Objektive sodass ich das manuell einstellen muss? „Tonnen-Kissenform“ geht ja anhand der gespeicherten Kameradaten. :)
 
Allerdings hat dieses System von PTLens ein dickes Problem: Sobald man die eMail-Adresse von jemandem kennt der PTLens gekauft hat kommt man auch an die Lizenz ran. :(

Kann ich mir nicht vorstellen, die Lizenz wird doch meines Wissens per
E-Mail geschickt. Dann müsste derjenige ja auch noch das Passwort haben.
 
Wird in den Exif-Daten irgendwo vermerkt, ob ein Bild schon mit PTLens korrigiert wurde? Ich habe in einem Verzeichnis testweise ein paar Bilder einzeln korrigiert - nun will ich das im Batch für alle Files machen.

Offensichtlich führt PTLens aber eine Lens-Korrektur auch für bereits korrigierte Datei aus, was ja nicht Sinn der Sache ist.

Gibt es dafür eine Lösung?

Andreas
 
Bekommt ihr mit PT-Lens eure CAs immer restlos weg? Irgenwie scheint mir das Programm hier nicht ganz ausgereift. Vor allem blaue gehen kaum wegzubekommen.
 
Mir gelingt es vor allem bei Fotos, die ich mit dem Tokina Fisheye 10-17 gemacht habe, generell nicht, CAs komplett zu beseitigen - weder mit PTLens, noch mit ACR oder PS.
Keine Ahnung, ob's da irgendeinen Workaround für die komplette Beseitigung gibt, daran wäre ich nämlich auch sehr interessiert.

Gruss

Wahrmut
 
Mir gelingt es vor allem bei Fotos, die ich mit dem Tokina Fisheye 10-17 gemacht habe, generell nicht, CAs komplett zu beseitigen - weder mit PTLens, noch mit ACR oder PS.
Keine Ahnung, ob's da irgendeinen Workaround für die komplette Beseitigung gibt, daran wäre ich nämlich auch sehr interessiert.

Gruss

Wahrmut

Hallo,

geht mir genauso, vor allem die CAs des Tokina 12-24mm bei 12mm bekomme ich nicht in den Griff. Rote CAs meiner anderen Objektive schon eher. Aber mit UWW-CAs kommt PT-Lens nicht zurecht, da tut sich fast nichts.

Falls jemand weiß, wie man die wegbekommt, wäre ich sehr dankbar.

Komischerweise glaubt DPP mein Tokina als Canon zu erkennen und beseitigt die CAs meines UWW sehr gut, allerdings entzerrt es falsch.
 
Hallo,

kann man mit PTLens auch bereits verkleinerte und nachgeschärfte Fotos ohne Beeinträchtigung der Bildqualität korrigieren?

Und sind die aktuellen Profile auch noch mit einer alten Freeware-Version kompatibel?

Nachdem ich PTLens bei den deutlichen Verzeichnungen der Canons unverzichtbar finde, habe ich es einem Freund für seine PowerShot A590 IS empfohlen, er würde es aber gerne erst einmal ausgiebig ausprobieren, bevor er sich für einen Kauf der aktuellen Version entscheidet...

MfG Marx_Brother
 
kann man mit PTLens auch bereits verkleinerte und nachgeschärfte Fotos ohne Beeinträchtigung der Bildqualität korrigieren?
PTLens beeinsträchtigt die Bildqualität immer. Die Frage ist nur, ob man es sieht. PTLens braucht die Exif-Daten und das unbeschnittene Bild. Alle Bearbeitungen, die das nicht tangieren, gehen okay.
sind die aktuellen Profile auch noch mit einer alten Freeware-Version kompatibel?
Nein.
 
Nachdem ich PTLens bei den deutlichen Verzeichnungen der Canons unverzichtbar finde, habe ich es einem Freund für seine PowerShot A590 IS empfohlen, er würde es aber gerne erst einmal ausgiebig ausprobieren, bevor er sich für einen Kauf der aktuellen Version entscheidet...
Na dann muß er die Software einfach herunterladen, installieren und benutzen. Der Testzeitraum ist bei PTLens sehr fair und sollte für eine Entscheidung ausreichend sein.
 
Und ich weiß, dass zehn Bearbeitungen nicht mal genügen, um die Brauchbarkeit von PTLens zur Korrektur einer einzigen Linse unter verschiedenen Zoomstufen und Aufnahmesitutationen angemessen zu testen. Die meisten hier haben drei, vier, fünf Linsen. Auf den ersten Blick scheint PTLens ganz großartig. Man braucht ein paar Tage, eher Wochen, um herauszufinden, dass PTLens gelegentlich auch Fragwürdiges produziert.
 
Wird in den Exif-Daten irgendwo vermerkt, ob ein Bild schon mit PTLens korrigiert wurde? Ich habe in einem Verzeichnis testweise ein paar Bilder einzeln korrigiert - nun will ich das im Batch für alle Files machen.

Offensichtlich führt PTLens aber eine Lens-Korrektur auch für bereits korrigierte Datei aus, was ja nicht Sinn der Sache ist.

Gibt es dafür eine Lösung?

Ich fürchte, dafür gibt es keine Lösung, sondern du müsstest, wenn du Batch benutzen willst, alle dafür vorgesehenen Dateien irgendwie in ein separates Verzeichnis schieben. Und zum Thema EXIF-Daten: PTLens ist leider nicht in der Lage, EXIF-Daten in einem Bild zu erhalten, wie ich auf Nachfrage erfahren habe. Wenn du also ein Bild korrigierst, schmeißt PTLens sämtliche EXIF-Daten raus (wie man z. B. mit IrfanView inkl. IrfanView-Plugins überprüfen kann).

Auf den ersten Blick scheint PTLens ganz großartig. Man braucht ein paar Tage, eher Wochen, um herauszufinden, dass PTLens gelegentlich auch Fragwürdiges produziert.

Ich habe keine Erfahrung mit PTLens und chromatischen Abberationen, da ich das lieber (wenn überhaupt nötig) in Lightroom korrigiere und PTLens nur für Verzeichnungskorrektur benutze. Ich war nach meinen ersten Versuchen auch manchmal enttäuscht, weil auch nach PTLens immer noch tonnenförmige Verzeichnungs-Reste übrig geblieben sind. Schreib in solchen Fällen an den Autor - bei mir hat sich z. B. herausgestellt, dass das PTLens-Profil für die EOS 40D nicht ganz optimal ist, weil es vom nur Vollformat-Sensor (also offenbar 5D) mathematisch abgeleitet wurde. Eine wirkliche Profilierung des 40D-Sensors hat also offenbar nicht stattgefunden. Der Autor hat aber sofort angeboten, eine Neu-Profilierung vorzunehmen, wenn ich ihm entsprechende Fotos schicke (was ich leider noch nicht geschafft habe). Insofern, wenn PTLens wirklich schlechte Ergebnisse bringt, lohnt es sich, nachzufragen.
 
PTLens ist leider nicht in der Lage, EXIF-Daten in einem Bild zu erhalten, wie ich auf Nachfrage erfahren habe. Wenn du also ein Bild korrigierst, schmeißt PTLens sämtliche EXIF-Daten raus (wie man z. B. mit IrfanView inkl. IrfanView-Plugins überprüfen kann).

Das gilt aber nur für die Stand-alone Version (die ich deshalb nicht anwende) und nicht für das Plugin für PS, wie auch, schließlich speichert PTLens dabei nicht selber.

Eine Batch-Aktion wäre als Aktion (oder über Automatisierung) innerhalb von PS möglich. Allerdings natürlich immer nur mit festen Werten.
 
Und ich weiß, dass zehn Bearbeitungen nicht mal genügen, um die Brauchbarkeit von PTLens zur Korrektur einer einzigen Linse unter verschiedenen Zoomstufen und Aufnahmesitutationen angemessen zu testen. Die meisten hier haben drei, vier, fünf Linsen.
Man muß nicht bei jeder Linse jeden einzelnen Millimeter Brennweite durchprobieren. Man muß auch nicht jede einzelne Korrektur tatsächlich ausführen. PTLens bietet eine gute Vorschau auf das zu erwartende Ergebnis. Diese kannst du unendlich oft nutzen. (korrigiere mich, falls dies nicht mehr möglich sein sollte - ich setze die lizensierte Version schon etwas länger ein ...)

Auf den ersten Blick scheint PTLens ganz großartig. Man braucht ein paar Tage, eher Wochen, um herauszufinden, dass PTLens gelegentlich auch Fragwürdiges produziert.
Wenn du das bei 10 Samples für dich herausgefunden hast, waren 10 Samples doch offenbar ausreichend. :evil:
Vergiß aber bitte nicht, daß das Hauptaugenmerk auf geometrische Korrekturen liegt. Sonstige optische Fehler können andere besser. Geometrie wiederum ist von der Aufnahmesituation (abgesehen von der Motiventfernung) völlig unabhängig - da gibt es für PTLens nichts zu berücksichtigen. Extremtemperaturen, bei denen sich die Linsen verflüssigen können, seien mal außen vor gelassen.

Die eierlegende Wollmilchsau für 15$ wird dennoch schwierig zu finden sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten