• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große PTLens Info-Thread

mein Zuiko 8mm Fisheye wird nicht erkannt.
Was erwartest Du von PTLens bei einem Fisheye? Ich zweifle, dass sie da viel korrieren ließe.
 
So ganz unscheinbar auf der Seite ist zu Lesen was seit Version 8.7.8
neu ist :

PC Version 8.7.8: Command-line interface and inverse correction implemented. For details choose Help > PTLens Help and read the Advanced > Command-Line section.
 
Da ich immer häufiger an die Memory-Grenzen komme, wenn ich mit PTLens große Bilder korrigiere...

Gibt es eine Formel zur Abschätzung des Hauptspeicherbedarfs von PTLens mit den relevanten Parametern?

Gruß Kay
 
Ich wollte eben mit PTLens Version 8.7.8 ein Bild entzerren. Aber mein Objektiv wurde nicht erkannt.

Ich habe die Sony Alpha 700, das Objektiv ist das Sony 16-105mm f/3.5-5.6 .

Sonst hat PTLens das Objektiv immer erkannt. Das Foto ist im cRAW Format, aber daran liegt es mit Sicherheit nicht da ich immer in dem Format fote...
 
Was heißt es wurde nicht erkannt ? Steht es unter "Objektive" auch
nicht zur Auswahl ?

Und cRaw ?

Meines wissens supportet PT Lens :

* PC (Windows 2000 or later, screen resolution at least 1024x768 DPI 96)
o Standalone application (JPEG, 8 or 16-bit TIFF)
o External editor for Lightroom (JPEG, 8 or 16-bit TIFF)
o Plug-in for Photoshop (any 8 or 16-bit RGB image)
o For further instructions view the ReadMe file included in the download

* Mac (MacIntel OS-X 10.5.2 or later, screen resolution at least 1280x800)
o Standalone application (JPEG, 8 or 16-bit TIFF, Raw)
o External editor for Lightroom/Aperture/iPhoto (JPEG, 8 or 16-bit TIFF)
o Plug-in for Photoshop (any 8 or 16-bit RGB image, CS3 or later)
o Plug-in for Aperture (JPEG, 8 or 16-bit TIFF, version 2.1 or later)
o For further instructions view the ReadMe file included in the download

Grüße

Stephan
 
In der Tat, PTLens hat nix mit einem RAW-Konverter zu tun und kann daher natürlich auch kein RAW-Format lesen. Wenn du hingegen aus dem vorliegenden Bild z. B. ein TIFF entwickelst, sollte alles funktionieren.

Das Foto ist im cRAW Format, aber daran liegt es mit Sicherheit nicht da ich immer in dem Format fote...

Check das nochmal - würde mich sehr wundern, wenn das jemals direkt in PTLens funktioniert hätte.
 
@snicolay
Nein, es steht überhaupt kein Objektiv zur Auswahl. Bisher hat es aber immer funktioniert. Und ich fote ja nur in cRAW.

Habe in den Optionen "Objektiv erkennen" deaktiviert und kann ich das Objektiv von Hand auswählen. Seltsam, oder?
 
Jetzt ist zumindest die Sache mit dem RAW geklärt. Wenn es als Plugin aus PS aufgerufen wird, ist das Bild zu diesem Zeitpunkt gar kein RAW mehr, sondern ein temporäres Pixelbild bis zur erstmaligen Speicherung.

Warum das Objektiv nicht erkannt wird, weiß ich allerdings auch nicht. Ggf. solltest du mal den Autor von PTLens kontaktieren. Der wird es wohl am besten wissen, woran das liegen könnte.

Jürgen
 
@snicolay
Nein, es steht überhaupt kein Objektiv zur Auswahl. Bisher hat es aber immer funktioniert. Und ich fote ja nur in cRAW.

Habe in den Optionen "Objektiv erkennen" deaktiviert und kann ich das Objektiv von Hand auswählen. Seltsam, oder?


Könnte vielleicht sein dass die Profildatenbank die bei PT-Lens dahinter steckt bei Dir geschrottet ist ? Hast Du mal versucht PT-Lens neu drüberzuinstallieren ?

Grüße

Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es eigentlich auch die Möglichkeit das Ursprungsbild zu überschreiben und die Entzerrung mit PTLens in den EXIF Daten zu vermerken, damit man ein Bild nicht "doppelt entzerrt"?

Sonst wird ja immer eine Kopie mit der Endung _pt (standardmäßig) angelegt.
 
Ich schließe aus Deiner - nicht so leicht verständlichen Frage - dass Du PTLens offensichtlich in der Standalone-Version benutzt. Da kann ich leider nix zu sagen, benutze ich so nie. Ich verwende es sehr gerne, aber immer nur als Plugin in CS während meines Standard-Workflows. Der immer gleiche Ablauf und die Ablage als "fertiges" Bild in entsprechenden Foldern schliesst aus, dass ich PTLens mehrfach benutzen kann.
 
Och, so unverständlich formuliert fand ich die Frage jetzt eigentlich nicht... Jedenfalls nein, das ist so nicht möglich. Ich würde mich allerdings auch schön bedanken, wenn PTLens nach dem Klick auf "Ausführen" das Originalbild überschreiben würde. Insofern, denke ich, keine wirklich wünschenswerte Funktion.

Ein Vermerk in den EXIF-Daten wäre nach meinem Verständnis ja nur möglich, wenn dort überhaupt ein Feld für entsprechende Einträge existiert. Ich bezweifle dieses. Falls man Gefahr läuft, irgendwie mit den Bildern durcheinander zu kommen, muss man wohl den Ordner auswählen, alles markieren, die Bilder durchrauschen lassen und dann die entstandenen Dateien (anhand von Dateinamen-Suffix und auch Erstellungsdatum ja sofort sichtbar) ggf. in einen anderen Ordner verschieben.
 
Ich finde, ein solcher Eintrag, der ja eher etwas mit der persönlichen Datei-/Ordnerorganisation zu tun hat, gehört nicht in die EXIF-Daten. Wenn man schon über Features spricht, dann fände ich es deutlich sinnvoller, beispielsweise ein Output-Verzeichnis definieren zu können. Dann könnte es eine Option geben à la "Output neben das Originalbild legen" oder "Output in global definiertes Output-Verzeichnis legen".
 
wenn ich mir paint shop Pro anschaue welches sich einträgt mit "processed by PSP" oder neat image welches in der Demo Version dir exif's löscht, oder Gimp was auch einen Eintrag macht, warum soll das nicht auch PTLENS machen?
 
Vorweg: Ich weiß nicht, ob es Sinn ergibt, diesen Riesen-Thread hier weiterzuführen, aber ich möchte für meine Frage eigentlich keinen neuen aufmachen.

Meine Frage: Gibt es jemanden, der Lightroom 3 besitzt (das ja bekanntlich Objektivkorrektur-Funktionen mitbringt) und für die Beseitigung von Verzeichnungen und Vignettierung trotzdem weiterhin PTLens verwendet? Wenn ja, warum? Ich war bislang auch begeisterter PTLens-Nutzer, habe aber neulich festgestellt, dass ich seit dem Lightroom-Update auf Version 3 kein einziges Mal mehr PTLens gestartet habe. Bislang waren für mich keine Qualitätsunterschiede sichtbar, allerdings habe ich auch noch nie einen wirklichen AB-Vergleich gemacht.

Meinungen dazu würden mich interessieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten