• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Zu dem Thema Performance mit dem MacBook Pro: Ich nutze seit kurzem auch ein MBPr 15'', 2015, i7 2,2Ghz, iGPU und das ist ordentlich am arbeiten, wenn ich CO auf dem internen Retina-Display offen habe. Verteilt auf zwei externe Full HD Monitore läuft das ganze aber absolut fluffig. Dann dreht der Lüfter erst hoch, wenn man wirklich schnell und lange an Reglern hin- und her reißt. Ansonsten, still und schnell. Ich hatte übrigens auch die größere Variante des MBPs mit dedizierter Grafikkarte und 2,5GHz Prozessor daneben stehen, die war im Rendern der Previews und beim Export ein paar Sekunden / 100 Fotos schneller, ansonsten, kein Unterscheid.

Die Aussage mit der besseren Performance unter Windows würde mich mal im Detail interessieren. Wie wurde bei diesem Vergleich sichergestellt, dass die Hardware inklusive Kühlung die gleiche ist? Wenn gleiche Hardware bei verschiedenen Kühlsystemen ist der Vergleich genauso für die Tonne, als wenn ein Macbook gegen einen reinrassigen PC getestet wird. Das Macbook ist im wesentlichen immer noch thermisch limitiert, zumindest in starker Konfiguration. Mein Performance-Vergleich von eben legt mir das selbst bei den mittleren 15''-Modellen nahe. Zwischen dem 2,5er und dem 2,8er i7 belegen es dann Benchmarks.

Das ist Interessant! Ich hätte eher vermutet, dass externe Monitore da eher zu einer höheren Auslastung des rMBP führen. Aber liegt wohl an der geringeren Auflösung des FullHD gegenüber des Retina-Displays...?!
 
Das ist Interessant! Ich hätte eher vermutet, dass externe Monitore da eher zu einer höheren Auslastung des rMBP führen. Aber liegt wohl an der geringeren Auflösung des FullHD gegenüber des Retina-Displays...?!
Nicht nur du. Ich habe CO zuerst nur auf dem internen Display getestet und das MacBook danach bereits gedanklich abgeschrieben, es gegen ein kleines Modell getauscht, um von der Differenz einen großen PC zusätzlich zu bauen. Erst mit dem "kleinen" 15-Zöller habe ich dann festgestellt, dass das Ganze (nur) auf den externen Monitoren läuft, wie geschmiert. Wir reden von zwei Full HD Monitoren, auf einem liegt der Viewer, auf dem anderen nur Paletten. Meine Erklärung: Es scheint nur an der Auflösung des Monitors zu liegen, auf dem der Viewer liegt. Entweder, CO muss die Previews, die ja nicht exakt der Anzeigegröße auf dem Display entsprechen, herunterrechnen - bei hochauflösenden Monitoren sind hier entsprechend mehr Pixel zu bewegen - und lässt sich deshalb schon beim schnellen Durchblättern derartig stressen. Oder, das ganze ist eine Art Bug, der dafür sorgt, dass trotz ausreichend großer Previews (mit Screenshot ermittelt, ich weiß, dass das Macbook intern mit noch höheren Auflösungen rechnet, als das Retina-Display effektiv auflöst) die Anzeige aus den Original-RAWs gerendert wird. Oder, das ein betriebssystemspezifischer Bug. Test unter Bootcamp mit gleichem Katalog folgt.
 
Ich wollte keine extra Thread aufmachen und über 600 Seiten hier zu lesen ist auch keine Wonne.
Aber vielleicht kann mir jemand der Profis eine schnelle Antwort geben.

Ich teste Capture One als Trial und arbeite mit Sessions.
Was mich ungemein stört, dass ist der Fakt, dass ich irgendwie die bearbeiteten Datein nicht automatisch in den Ordner abspeichern kann, aus dem das Original kommt. Zumindestens bekomme ich das nicht hin.
Ich öffne zum Beispiel D:\1\File01, D:\2\File02, D:\3\File03, möchte die Dateien bearbeiten und in einem Rutsch als D:\1\File01_C1, D:\2\File02_C1, D:\3\File03_C1 abspeichern.

Beim Export (Varianten) wird immer nach einem Ausgangsordner gefragt - das will ich so nicht und finde nirgends eine Option, dies dem Programm abzugewöhnen.
Ich möchte die Dateien relativ zum Original abspeichern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte keine extra Thread aufmachen und über 600 Seiten hier zu lesen ist auch keine Wonne.
Aber vielleicht kann mir jemand der Profis eine schnelle Antwort geben.

Ich teste Capture One als Trial und arbeite mit Sessions.
Was mich ungemein stört, dass ist der Fakt, dass ich irgendwie die bearbeiteten Datein nicht automatisch in den Ordner abspeichern kann, aus dem das Original kommt. Zumindestens bekomme ich das nicht hin.
Ich öffne zum Beispiel D:\1\File01, D:\2\File02, D:\3\File03, möchte die Dateien bearbeiten und in einem Rutsch als D:\1\File01_C1, D:\2\File02_C1, D:\3\File03_C1 abspeichern.

Beim Export (Varianten) wird immer nach einem Ausgangsordner gefragt - das will ich so nicht und finde nirgends eine Option, dies dem Programm abzugewöhnen.
Es hat einen für mich nachvollziehbaren Sinn warum die Struktur von Sessions so ist wie sie ist.
Falls du bearbeitete Fotos woanders abspeichern möchtest, musst Du das in den Exporteinstellungen eindeutig festlegen.
Da gibt es unter Verarbeitungsvorgaben die Register Basisdaten und Datei.

Jochen
 
Bei mir liegen alle Originale im Capture-Ordner, zurückschreiben der entwickelten JPGs kannst Du doch umfangreich mit den Rezepten anlegen.
Wie behältst Du denn den Überblick über alle RAWs, wenn die so verstreut wie von Dir beschrieben liegen?
 
Suchst Du ew. nach dieser Einstellung?

Eigentlich schon.
Ich dachte, dass es das war. Aber es sieht so aus, als ob nur Rezepte dorthin exportiert werden. Oder?
Beim Varianten-Export wird wieder der letzte Ausgabe-Ordner verwendet.
(siehe Attachment)

Etwas später...
Aber :
und das verstehe ich nicht. C1 kopiert die Daten dorthin, wo ich sie haben möchte (falls in Export Rezept Bildordner steht).
Den Speicherort für Exporte kann ich aber nicht ändern (was irritierend ist) und nach dem Export erhalte ich eine Meldung 'Export abgeschlossen' und weist mich daraufhin, dass meine Dateien angeblich in dem Ordner seien, der in Speicherort Exporte hinterlegt ist. (dort sind sie aber nicht zu finden).

Mein Problem ist aber jetzt gelöst.

Bei mir liegen alle Originale im Capture-Ordner
...
Wie behältst Du denn den Überblick über alle RAWs, wenn die so verstreut wie von Dir beschrieben liegen?
Zum einen hat man nicht nur RAW-Dateien, die man bearbeiten will und zum anderen liegen meine Originale in meinem Media-Ordner (nicht den, den MS vorgibt). Und auf den kann ich dann mit allen Programmen zugreifen (mich interessiert keine CaptureOne-Struktur - ich will flexibel sein)
Ich nutze seit DOS-Zeiten Ordner - so kann ich auch DB-unabhängig einfach meine Dateien finden. Und meiner Meinung nach der beste Weg, Programm- und Rechnerunabhängig Dateien zu synchronisieren.
Das mache ich bei MP3 auch so ;)
Ordner pro CD - FLAC-Image und MP3-Unterordner.

@all:
Wo ich meine exportierten Daten haben möchte, das sollte eigentlich meine Entscheidung sein. Ich habe meine Gründe, die Daten dort haben zu wollen. Und mit anderen Programmen geht das ja auch.

@RobiWan: Danke!
 

Anhänge

Nicht nur du. Ich habe CO zuerst nur auf dem internen Display getestet und das MacBook danach bereits gedanklich abgeschrieben, es gegen ein kleines Modell getauscht, um von der Differenz einen großen PC zusätzlich zu bauen. Erst mit dem "kleinen" 15-Zöller habe ich dann festgestellt, dass das Ganze (nur) auf den externen Monitoren läuft, wie geschmiert. Wir reden von zwei Full HD Monitoren, auf einem liegt der Viewer, auf dem anderen nur Paletten. Meine Erklärung: Es scheint nur an der Auflösung des Monitors zu liegen, auf dem der Viewer liegt. Entweder, CO muss die Previews, die ja nicht exakt der Anzeigegröße auf dem Display entsprechen, herunterrechnen - bei hochauflösenden Monitoren sind hier entsprechend mehr Pixel zu bewegen - und lässt sich deshalb schon beim schnellen Durchblättern derartig stressen. Oder, das ganze ist eine Art Bug, der dafür sorgt, dass trotz ausreichend großer Previews (mit Screenshot ermittelt, ich weiß, dass das Macbook intern mit noch höheren Auflösungen rechnet, als das Retina-Display effektiv auflöst) die Anzeige aus den Original-RAWs gerendert wird. Oder, das ein betriebssystemspezifischer Bug. Test unter Bootcamp mit gleichem Katalog folgt.

Hattest du diesbezüglich mal ein Ticket beim Support von CO geöffnet?
 
@all:
Wo ich meine exportierten Daten haben möchte, das sollte eigentlich meine Entscheidung sein. Ich habe meine Gründe, die Daten dort haben zu wollen. Und mit anderen Programmen geht das ja auch.

Das geht auch mit C1. Man muss nur die richtigen Einstellungen in den Verarbeitungsvorgaben einstellen.

Die Ablagestruktur ist standardmässig von PO bei Sessions so halt vorgesehen.

Jochen
 

Dafür nicht.
Es ist schon verwirrend in C1, da man die Speicherort an 2 Stellen definiten kann, aber nur an einer definieren MUSS ;)

Übrigens - ich lasse meine Exporte /TIFF/JPEG/PSD immer im gleichen Verzeichnis wie das Original liegt speichern :top: Und so habe ich schon einige Male die Software gewechselt OHNE dass ich wie mach anderer ..... na anderes Thema.
 
Eine kurze Frage an die aktuellen Capture One-Nutzer:

Was macht die Software, wenn es KEIN Objektivprofil gibt? Ich habe gerade eine PDF bei CO gefunden, in der eine doch nur recht überschaubare Anzahl der Canon Linsen vertreten sind. Ergibt es deutliche Einschränkungen beim RAW-Entwickeln und -bearbeiten?
 
Eine kurze Frage an die aktuellen Capture One-Nutzer:

Was macht die Software, wenn es KEIN Objektivprofil gibt? Ich habe gerade eine PDF bei CO gefunden, in der eine doch nur recht überschaubare Anzahl der Canon Linsen vertreten sind. Ergibt es deutliche Einschränkungen beim RAW-Entwickeln und -bearbeiten?

Ich finde diese bei mir.
Zu wenig?

Jochen
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2016-07-28 um 15.11.44.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2016-07-28 um 15.11.44.png
    172,4 KB · Aufrufe: 31
Ist es eigentlich möglich im Vollbildmodus (MacOS) und CO9 die Arbeitsumgebung zu speichern. Wenn ich den Vollbild verlasse setzt es meine ganzen Einstellungen zurück. Damit meine ich z.b., dass ich links die Werkzeugliste permanent eingeblendet haben möchte und nicht automatisch eingezogen werden soll, unter dem Bild die Beschriftungen (EXIFS) angezeigt werden...:confused:
 
Ist es eigentlich möglich im Vollbildmodus (MacOS) und CO9 die Arbeitsumgebung zu speichern. Wenn ich den Vollbild verlasse setzt es meine ganzen Einstellungen zurück. Damit meine ich z.b., dass ich links die Werkzeugliste permanent eingeblendet haben möchte und nicht automatisch eingezogen werden soll, unter dem Bild die Beschriftungen (EXIFS) angezeigt werden...:confused:

Bin nicht sicher ob ich Dich verstehe.
Du möchtest im Vollbildmodus (ctrl+cmd+F) links immer die Werkzeug Sidebar eingeblendet haben und unterhalb des Bildes immer ISO/Zeit/Blende/Brennweite eingeblendet haben?

Jochen
 
Denke dass ist widersinnig. Der Vollbildmodus heist doch Vollbildmodus weil alles ausgeblendet ist, oder?

Jochen

Aber so etwas wie darin eine "Arbeitsumgebung" zu definieren wäre trotzdem sehr praktisch, vor allem wenn man unterwegs mit kleinerem Bildschirm arbeitet...ein bisschen Raumgewinn hat man dadurch schon wie ich finde (alleine das Dock)....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten