• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Für sowas finde ich Sessions genial, die schiebt man einfach hin und her und die Bearbeitung bleibt erhalten.

Auch von WIN nach Mac?
Glaube ich nicht.

Jochen
 
Sessions können sowohl unter der Windows als auch der Macversion geöffnet werden. So zumindest der O-Ton von Renate beim Phase-One Webinar Dateiverwaltung.

Gruß Arndt
 
Das funktioniert auch, konnte bisher keine Probleme feststellen.

Arbeite in Sitzungen meine Bilder an einem Windows-Desktop, Verzeichnis wird mit CloudStation auf mein Synology synchronisiert.

Wenn ich dann eine Sitzung an meinem MBP öffne geht das ohne Probleme.
 
Ich überlege den Umstieg auf C1. Ist es möglich (die Lizenz erlaubt ja die Nutzung auf 3 Computern) 2 Macs und einen Windows-PC mit den selben Katalogen zu betreiben - also sind die Kataloge etc. kompatibel?
z.B. man beginnt mit der RAW-Entwicklung auf dem Mac und könnte "nahtlos" auf dem Windows-PC weiterarbeiten.
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.

Ja, Du hast es schon verständlich beschrieben.
Es ist möglich, das nutze ich auch ABER:
1. Sind die Bilder referenziert, muss man je nach dem unter welchem OS die Bilder importiert waren für das "andere" OS ein Eintrag in der Datenbank machen. Sonst werden die Bilder halt nicht gefunden
-- aus meiner Sicht kein Problem und das tue ich schon recht lange mit kleinem Skript --

2. Etwas Problematischer (zumindest meiner Meinung nach, auch wenn es auch kein Beinbruch bedeutet) sieht es mit der C1 Software selbst. Und das betrifft sowohl Sessions wie auch Kataloge.
Die C1 version trägt sich in der Datenbank ein, mit genauer Versionsnummer z.B "9.2.0.87 Pro Mac" oder "9.2.0.192 Pro Win"

Es gibt NIE die gleiche Buildnummer für beide OS. Damit sind die generierte Vorschaubilder "inkompatibel" und werden zumindest meistens neu generiert.
Heißt - klickst Du aus versehen auf "alle Bilder", legt C1 los und macht nach und nach die Vorschaubilder neu.
So lange man davon weiß und sich nur in einem Ordner "bewegt" hält sich das in Grenzen.

3. Wurdest Du wie bandit_one vorgeschlagen hat Sessions nutzen und zwar egal ob mit "browsern" im Dateisystem oder mit importierten Bildern ins "Capture" Ordner, entfällt das "manipulieren" der Datenbank. Genau so wie bei Katalog wo die Bilder von C1 verwaltet werden.
 
Danke!
Hätte ja sein können, dass hier jemand zufällig mit 2 Betriebssystemen arbeitet!

Ich arbeite mit Windows und OS X, keinerlei Probleme mit Sessions. Einfach zwischen den Kisten hin und herschieben funktioniert einwandfrei, mit Katalogen habe ich es allerdings noch nicht getestet.

Viele Grüße,
Jörg
 
Ich arbeite mit Katalogen auf Win und Mac ohne Probleme. Bis das ganze funktioniert hat, musste ich allerdings ein bißchen tüfteln. Ich habe es mit einer Synchronisationssoftware gelöst und es funktioniert einwandfrei.
 
Wie kann man aus Capture One (9.1) heraus Bilder per eMail verschicken? Habe diese Funktion noch nicht gefunden :(

Und: Videos lassen sich nicht importieren (so wie z.B. bei Aperture), richtig?
 
Wie kann man aus Capture One (9.1) heraus Bilder per eMail verschicken? Habe diese Funktion noch nicht gefunden :(

Und: Videos lassen sich nicht importieren (so wie z.B. bei Aperture), richtig?

Doch, Videos lassen sich importieren.

Daher gibt es auch den globalen Filter, Videos immer zu verstecken (View / Global Filters / Always Hide Video Files).
Da ich mit Katalogen nur für Tests herumspiele (nutze für Fotos z.Z. nur Sessions), kann ich dir nicht mehr sagen, mit welchen Video Formaten es funktioniert hat. Bei meinen Tests habe ich mit diversen herum experimentiert und viele wurden angezeigt. Manchmal fehlte aber das Vorschaubild.


Im Process Recipe kannst Du unter Process Recipe / Basic / Open With das Email Programm (auf dem Mac) auswählen.

Wenn Du ein Foto bearbeitest mit dem Rezept, packt er es in eine neue Email. Wenn Du mehrere Fotos auswählst, öffnet sich eine neue Email pro Foto. Leider nicht das, was man spontan erwartet...

--peter
 
Danke Peter! Da hilft mir weiter!
Werde ich morgen gleich mal ausprobieren! :top:


Merlin2504: Sorry, ich weiß nicht, ob Du meine Frage richtig verstanden hast. Ich hatte danach gefragt, weil ich es brauche bzw. weil es nützlich wäre. Was bin ich nun?
 
Hm, ich finde zwar die Recipes, jedoch nicht, wo man das E-Mailprogramm auswählen kann :( Habe auch einen Mac.

Edit: Okay, jetzt hab ich Capture One so weit, dass es in eine Mail exportiert. Allerdings muss ich dennoch noch einen Order als Ausgabeort angeben. Capture One öffnet das Bild in einer Mail und exportiert gleichzeitig in einen Ordner. Das will ich so eigentlich nicht.

Und: Warum unterscheiden sich auch der die Größe der Datei, die in die Mail geschoben wird (91KB) und die, der Datei, die im angebenden Ordner landet (1,2 MB). Wird ja zweimal nach derselben Vorgabe (gleichzeitig) exportiert. Verstehe ich nicht... Hat dafür jemand eine Erklärung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal direkt im Mail-Fenster unterhalb der Betreffzeile, was dort ganz rechts als Bildgröße eingestellt ist. Apple Mail macht Bildanhänge gerne automatisch kleiner (klein, mittel, groß), dort solltest du auf "Originalgröße" wechseln.

Grüsse
Oli
 
Du hast geschrieben in Aperture geht es nicht. Diese Aussage war falsch, da ich es jahrelang so praktiziert habe.

Dann hast Du mich falsch verstanden bzw. ich habe mich falsch ausgedrückt. Ich meinte eben, dass es bei Aperture geht.
Darum ging's mir aber nicht. Ich fand den zweiten Teil Deiner Aussage befremdlich. Ich werde kaum nach etwas fragen, was ich nicht brauche...
 
Capture One stellt mich gerade vor einige Rätsel.


Ich habe jetzt einen Teil der Lösung für oben beschriebenes Problem. Es stimmt, in (Apple) Mail hatte ich die Einstellung auf "groß" nicht "Originalgröße". Stelle ich letzteres ein, bekomme ich ca. 200kb bei einem Bild, das im Finder mit ca. 700kb angezeigt wird.

Und siehe da, nehme ich das Bild aus dem Finder und ziehe es in die Mail, sind es wieder ca. 200kb bei Originalgröße.
Ergo: Es verhält sich genau so wie schon in einem anderen Thread beschrieben, wenn ich Bilder aus Capture One unter OS X exportiere (in irgendeine Ordner auf der HD), stimmt die im Finder angezeigte Größe nicht.

Mich würde interessieren, ob das bei Euch auch so ist? Wenn nein, warum wird das bei mir falsch angezeigt? Das ist schon leicht doof...

Außerdem ist es immer noch so, dass bei Export von Capture One direkt ins Mail Programm immer noch ein zusätzlicher Export auf die Platte vorgenommen wird. Das möchte ich nicht, ist einfach unnötig und löst einen weiteren Arbeitsschritt aus, sprich, ich muss dann wieder nach jedem Versenden per Mail Bilder aus dem Ordner wieder löschen. Das kann ja auch nicht Sinn der Sache sein :(

Zuguterletzt. Ich kann unter Capture One auf meinem MacBook Air beim Export Apple Mail auswählen, dass es dort geöffnet wird, was er auch brav macht.
Bei meinem Mac Mini (selbes OS, selbe Capture One Version) ist das nicht möglich, da sind fast alle Programme in grauer Schrift und nicht auswählbar. Auch das stellt mich vor ein Rätsel. Was ist da falsch bzw. woran kann es liegen?

Danke für jeden Tipp!
 
Die unterschiedlichen Dateigrössen habe ich auch...

Das hängt u.a. mit dem Filesystem vom Mac zusammen und welche Information jeweils ausgelesen wird.

Wenn ich in der Konsole "ls -la" eingebe, erhalte ich die Dateigrösse in Byte.
-rw-r--r--@ 1 Peter staff 2967863 11 Jun 18:57 Beispiele_11.jpg

Das ist die "relevante" Grösse für Emails. Oder bei einem Upload zu einem Bilderhoster ist das die Dateigrösse, die dort angezeigt wird (lassen wir mal Rundungen von Byte in KByte oder MByte weg).

Wenn ich in obigem Beispiel "du -ak Beispiele_11.jpg" eingebe, erhalte ich
3360 Beispiele_11.jpg

"The du utility displays the file system block usage for each file argument..."
Ein Block hat 1024 Byte.

Aus der Zahl 3360 (1024 Byte Blöcke) macht der Finder in der Anzeige 3.4 MB als Dateigrösse.

Rätsel gelöst?

Und ich bin vor einem Jahr auch reingefallen und habe Wochen mit dem Support vom Mediencenter (T-Online) gemailt, warum meine Bilder "verkleinert" werden...
Von denen hat es aber keiner gewusst ...
Und das mir, wo ich das eigentlich weiss und seit Jahrzehnten Apple-User bin. Das zunehmende Alter halt ;-) Zum Glück habe ich mich erinnert bevor ich frustriert gekündigt hätte...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten