• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Wenn das einen deutlichen Effekt zeigt, o.k.
Muss ich denn auch mal ausprobieren.
:)
Ich finde, die herunterskalierten Fotos sehen am Bildschirm immer ein bisschen unscharf aus. Bisher habe ich die Originalgrößen in irfanview herunterskaliert (Resample nach Lanczos) und dann mit einer leichten Unschärfemaske (meistens Einstellung 1) nachgeschärft. Das macht am Bildschirm schon etwas aus. Die Einstellmöglichkeiten sind in irfanview aber etwas beschränkt und ich möchte das feiner dosieren. Außerdem ist Nachschärfen im JPEG auch so eine Sache (Artefakte etc.)

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
1.
Zitat von ChristopherFoto Beitrag anzeigen
Ich habe ein kleines Problem mit C1 Pro 8.2.2

Wenn ich eine Bild in C1 das mit sehr hohen ISO-Werten (102400 oder 204800) aufgenommen wurde aus C1 heraus exportiere, sowohl als JPG im Farbraum sRGB wie auch als TIF im Farbraum ProPhotoRGB stimmen die Farben nicht.
Bei Bildern die mit ISO 12800 aufgenommen wurden, tritt das Problem nicht auf.

Hat hier jemand eine Idee?
Zitat von ChristopherFoto Beitrag anzeigen
Ich habe eben mal ein Ticket bei C1 eröffnet, mal schauen was da bei heraus kommt

Das ist die Antwort von PhaseOne

Phase One Technical Support,
Ich habe soeben Rückmeldung von unseren Software-Entwicklern erhalten: das Verhalten bei sehr hohen ISO-Werten ist bekannt und derzeit (mit den zur Zeit implementierten Algorithmen) leider nicht zu lösen. Ob bzw. wann sich hier etwas ändert, können wir derzeit leider nicht sagen.
Das ist in meinen Augen ein sehr schwaches Bild !!!!!
Somit bin ich leider nun doch gezwungen mich nach etwas anderem umzusehen, eigentlich sehr schade.

Ich habe nun herausgefunden durch was dieses Problem verursacht wird.

Das Problem mit den verschiedenen Darstellungen bei hohen ISO-Werten hat doch nichts mit der Rauschunterdrückung zu tun, wie ich ursprünglich vermutet hatte, sondern nur mit der verkleinerten Bilddarstellung zwischen Eingepasst und 67%. In der 100% Ansicht wird das Bild so dargestellt, wie es auch exportiert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde, die herunterskalierten Fotos sehen am Bildschirm immer ein bisschen unscharf aus. Bisher habe ich die Originalgrößen in irfanview herunterskaliert (Resample nach Lanczos) und dann mit einer leichten Unschärfemaske (meistens Einstellung 1) nachgeschärft. Das macht am Bildschirm schon etwas aus. Die Einstellmöglichkeiten sind in irfanview aber etwas beschränkt und ich möchte das feiner dosieren. Außerdem ist Nachschärfen im JPEG auch so eine Sache (Artefakte etc.)

Thomas

Experimentiere einfach mal mit dem Schärfen Werkzeug von CaptureOne etwas herum, danach kannst Du direkt aus CaptureOne heraus den Export machen mit vorgaben für die Skalierung. Ich habe damit heute ganz gute Ergebnisse erzielt.

Anbei ein Beispiel, okay es gibt in ganz kritischen Regionen Artefakte, aber da schaut man i.d.R. Nicht direkt drauf und es ist ja nur für die Präsentation im Web. Wenn man die Bilder Drucken lässt, dann schickt man ja kein skaliertes JPG :)

Viele Grüße Torsten
 

Anhänge

Danke Torsten!
Werde ich mal probieren. Allerdings kann ich dann die Schärfe nicht direkt in C1 überprüfen sondern muss immer warten bis der Export fertig ist und sich der Bildbetrachter geöffnet hat. Außerdem wird bei jedem Versuch ein neues Jpeg angelegt. Aber vllt. kann man da einiges lernen.

Thomas

P.S. Hübsches Pfoto ;-) Die Katzenaugenblenden schätze ich auf f/22
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Torsten!
Werde ich mal probieren. Allerdings kann ich dann die Schärfe nicht direkt in C1 überprüfen sondern muss immer warten bis der Export fertig ist und sich der Bildbetrachter geöffnet hat. Außerdem wird bei jedem Versuch ein neues Jpeg angelegt. Aber vllt. kann man da einiges lernen.

Thomas

P.S. Hübsches Pfoto ;-) Die Katzenaugenblenden schätze ich auf f/22

Danke Dir Thomas,

Es ist ein bisschen eine Übungssache je nach Motiv, CaptureOne interpretiert ein Bild ja immer schon mit einer gewissen Schärfeneinstellung, oft kann man das auch so lassen und das Bild dann einfach skaliert ausgeben.

Ansonsten lohnt ein Blick auf die von PhaseOne mitgegebenen Presets im Schärfetool, die sind auch schon sehr gut und brauchbar.

Es grüßt Torsten
 

Anhänge

Thomas_N schrieb:
Wenn das Original wirklich 19:9 hat und du ein 16:9 Bild haben möchtest musst du erstmal im Cropwerkzeug einen 16x9-Beschnitt anlegen.

M.E. habe ich das Problem gelöst, bin aber für Kommentare dankbar.

Die Kamera liefert in der Einstellung 16:9 folgende Auflösungen:
jpeg 4896x2760 (16:9) und
RAW 4896x3264 (3:2)

Ich füge dem Crop-Werkzeug das benutzerdefinierte Maß 16:9 zu und beschneide das RAW-Bild (oben und unten). Im Export erhalte ich eine jpeg-Datei mit (fast) dem gleichen Bildausschnitt, den die Kamera mit der jpeg-Datei liefert.
Hintergrund der Aktion ist, dass ich die bearbeiteten Bilder am 16:9-TV-Schirm ohne schwarze Ränder betrachten möchte.

Falls es bessere Lösungen geben sollte, bitte ich um eure Meinung.

Gruß Jürgen
 
Ach so - du hast also im JPG+RAW Modus fotografiert und den 16:9-Modus gewählt, d.h. den Beschnitt quasi schon im Vorhinein gemacht. Das habe ich falsch verstanden. Die RAW-Datei bildet aber immer den ganzen Sensor ab und der ist ja meistens im 3:2 oder 4:3-Format je nach Kamera. Du kannst dann bei der RAW-Verarbeitung den 16:9-Beschnitt legen wie du willst, also z.B. den Horizont höher (mehr Boden / Wasser) oder tiefer (mehr Himmel) und bist nicht gezwungen den gleichen 16:9-Ausschnitt zu wählen wie bei der Aufnahme. So kann man dann manchmal mehrere ziemlich unterschiedliche, aber auf ihre Art interessante, 16:9-Bilder aus einem "Negativ" schneiden.

Du brauchst also den 16:9-Modus nicht wirklich wenn du RAW fotografierst und für 16:9-Schirme produzieren willst. Er kann dir zwar etwas bei der Komposition helfen, er beschränkt dich aber auch.

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich bei Stapelumbenennung "Auftragsname und Zähler mit drei Ziffern" immer wieder von 1 anfangen?
Ich katalogisiere meine Auftrage nach Namen und Datum und lasse dann die Bilder beim umbenennen durchnummerieren. (wie früher in Aperture)
Jetzt bekomme ich das nicht hin das die Zahlen wieder bei Null anfangen.

Gruß Klaus
 
Hallo Klaus,

Man kann den Zähler zurück setzen, im Stapelumbenennen - Menü rechts auf die Punkte klicken, dann erscheint der gewünschte Eintrag.

Es grüßt Torsten
 

Anhänge

Habe mich in der letzten Zeit seit langem wieder ein wenig mit Capture One befasst und könnte mich daran gewöhnen.

Hab aber gerade eine kurze Frage zum Dateimanagement.

Wenn ich nen Haufen Bilder in C1 importiere (nur als Referenz), und danach extern aus dem Ordner Fotos lösche, wie mache ich das C1 am besten klar dass einige Bilder nicht mehr existieren?
Bei Lightroom kann man nochmal auf "Sync" drücken bei dem jeweiligen Ordner, DxO Optics Pro entfernt die Bilder automatisch da ich dort keine Kataloge benutze.

Bei C1 habe ich dazu keine Funktion oder Filter gefunden, und auch Google hat erstmal versagt.


Hintergrund: Bei meinem Workflow sortiere ich die Bilder immer mit einem externen Programm vor, nicht im RAW Konverter.
Beim Testen habe ich aber aus Unachtsamkeit einen Ordner mit hunderten Bildern in C1 importiert, von dem ein paar Unterordner noch nicht ordentlich aussortiert waren. Ich habe dann nach dem externen Löschen einiger Bilder keine Möglichkeit gefunden die fehlenden Fotos in einem Rutsch auch aus C1 zu entfernen. Wichtig: Mir geht es nicht darum den ganzen Unterordner zu entfernen (inklusive aller Änderungen an den RAW files), sondern wirklich nur die gelöschten Bilder.

Danke schonmal :top:
 
Das inzteressiert mich auch.

Noch einfacher: Wie lösche ich überhaupt ein referenziertes Original?

"Endgültig löschen" ist bei mir ausgegraut.

mfg
cane
 
Das löschen von Referenzierten Bildern aus einem Katalog geht ganz einfach mit der Backspace Taste, dabei erscheint dann ein Dialog, der einem die Wahl läßt, ob man das Bild nur aus dem Katalog entfernen, oder das Bild auch von der Festplatte löschen will.

Das einzige was CaptureOne wohl nicht beherrscht, komfortabel leere Ordner zu löschen. Und zwar sowohl im Katalog als auch auf der Festplatte. Für die Festplatte auf dem Mac habe ich einen Automator Workflow, der das erledigt, aber die leeren Ordner im Katalog muss man händisch löschen. Jedenfalls habe ich noch keinen anderen Weg gefunden.

Es grüßt Torsten
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2015-07-20 um 19.17.21.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2015-07-20 um 19.17.21.png
    50,6 KB · Aufrufe: 16
Hallo an alle.

Ich benötige Eure Meinung und Euer Know How zu Capture One 7. Ja, ich arbeite noch mit der "alten" Version. Bis heute war ich sehr zufrieden mit C1 7. Bis ich meine RAW mit Berglandschaften bearbeiten wollte.

C1 zeigt alle Bilder mit einem Gelbstich an. Egal welche Korrekturen ich vornehme, die Bilder sehen unnatürlich aus. Zum Vergleich habe ich mir das vielgscholtene Capture NX-D installiert und siehe da, die Fotos zeigen in der Standardeinstellung den Eindruck, den ich am Ort hatte. Unten zwei Beispiele. Das linke Bild ist aus C1, das rechte aus Capture NX-D. Kamera Nikon D700. Jeweils die Standardeinstellungen. Kennt einer das Problem? Selbst wenn ich das Bild in NX-D verfeinere, bleibt der natürliche Eindruck erhalten. Bei C1 verschlimmert er sich noch.

Gruß Lars
 

Anhänge

pass es doch einfach mit dem Weißabgleich und Farbeditor an, wenn dir die wärmere Interpretation von C1 nicht gefällt. C1 liebt satte Farben und das fällt bei manchen Motiven stärker auf.
 
Hallo Lars,

bei Landschaftsbildern mit viel Grün ist das bei mir ähnlich (Canon 7D). Ich regle das dann über den Weißabgleich oder stelle das Profil auf Canon 5DII.

Wenn ich deine Bilder anschaue ist mir das von Capture NX-D zu flau.

Letztendlich liegt es aber an der Bearbeitung, wie du das Bild veränderst, nur die Ausgangslage ist eben eine andere.
 
Vielen Dank für die Antworten.

Bis heute?
Und vorher waren die RAWs in Ordnung?


Ja, das lag daran, dass ich noch keine Landschaftsbilder dieser Art bearbeitet habe. Der Weißabgleich führte zu grünlastigen Fotos.

C1 liebt satte Farben und das fällt bei manchen Motiven stärker auf.


Nur das diese satten Farben in der Grundeinstellung mir nicht gefallen. Sie sind zu knallig.

Ich regle das dann über den Weißabgleich oder stelle das Profil auf Canon 5DII.


Hallo Robert,

das ist die Lösung. Als ich dieses Profil einstellte, hatte ich plötzlich die Farbdarstellung, die ich möchte. Nur komisch, dass Phase One bei der D700 solch ein Farbprofil vorgibt (Nikon D700 Allgemein V2 Film Standard). Klar ist das Capture NX-D Bild flau. Ich wollte nur die Grundeinstellungen vergleichen. Bei der Weiterverarbeitung blieb der Gesamteindruck normal und nicht knallig. Also stelle ich bei Landschaftsbildern in Zukunft das Profil der "roten Fraktion" ein:)
Ist Ironisch gemeint, ich habe noch eine Canon EOS 50D und eine G12 im Gepäck, ich mag beide, rot und gelb;)

Gruß Lars


 


Nur das diese satten Farben in der Grundeinstellung mir nicht gefallen. Sie sind zu knallig.


....die Lösung. Als ich dieses Profil einstellte, hatte ich plötzlich die Farbdarstellung, die ich möchte. Nur komisch, dass Phase One bei der D700 solch ein Farbprofil vorgibt (Nikon D700 Allgemein V2 Film Standard).

Aber trotzdem die Frage was ist da mit dem Profil von der D700 los? Kann ich mich dann auf die anderen Profile verlassen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten